Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Das würde passen. So um den Dreh ist Herr Köth ins "Internat" gegangen. Eigentlich insofern bedauerlich, das seine handwerklichen Fähigkeiten stets lobend hervorgehoben wurden.
Ja Handwerklich hat der Kerle schon gewusst was Sache ist.
Die Konstrunktion mit den Ventil- Rollenkipphebeln kommt ja eigentlich von ihm. Diese hat BMW ja beim M40 und M42 Motor eingesetzt.
 
.... der Mann spricht aus Erfahrungen bis 2008. Danach haben sich die Motoren konstruktiv so stark verändert, dass sich Überholungen nicht mehr lohnen, sagt dieser Herr.
Wenn er dann noch von Laufleistungen jenseits der 200.000 km spricht, dann gründen sich seine Erfahrungen auf Motorkonstruktionen die mindestens aus den 90'Jahren, wenn nicht noch früher, stammen. Das ist mindestens 26 Jahre her
Was soll uns nun dieser Bericht zu unseren aktuellen Motorkonstruktionen sagen? Aus meiner Sicht gar nichts.

Mein Fazit, alte Motorkonstruktionen vertragen kein modernes Motoröl. Das ist nun mal für den E89, zu dem dieser Fred gehört, wohl nicht relevant.
 
Mir ist noch kein Motorschaden bekannt bei Anwendung von Mobil1 0W40 und nachweislich verursacht durch das Öl. Der Diesel von meinem Opa hat mit dem Öl jetzt 200.000km runter ohne Probleme. Motor von 2004. Mein E89 hat jetzt 150.000km gerannt und läuft ohne Probleme mit Mobil1. Porsche ist sogar Partner von Mobil1 und und und gibt noch mehr Argumente.
 
Mir ist noch kein Motorschaden bekannt bei Anwendung von Mobil1 0W40 und nachweislich verursacht durch das Öl. Der Diesel von meinem Opa hat mit dem Öl jetzt 200.000km runter ohne Probleme. Motor von 2004. Mein E89 hat jetzt 150.000km gerannt und läuft ohne Probleme mit Mobil1. Porsche ist sogar Partner von Mobil1 und und und gibt noch mehr Argumente.
Er redet ja auch nicht von Mobil 1 xD
 
Das Hauptargument war ja im Endeffekt dass 0er Öl schneller verteilt wird beim Motorstart aber auch schneller wieder weg ist nach Motor abstellen. Was keinen Sinn macht, denn der Motor wird heiß abgestellt, somit verhält sich ein 10w-40 nahezu gleich dem 0w-40. Schon hätten wir die Hauptthese widerlegt.
 
.... der Mann spricht aus Erfahrungen bis 2008. Danach haben sich die Motoren konstruktiv so stark verändert, dass sich Überholungen nicht mehr lohnen, sagt dieser Herr.
Wenn er dann noch von Laufleistungen jenseits der 200.000 km spricht, dann gründen sich seine Erfahrungen auf Motorkonstruktionen die mindestens aus den 90'Jahren, wenn nicht noch früher, stammen. Das ist mindestens 26 Jahre her
Was soll uns nun dieser Bericht zu unseren aktuellen Motorkonstruktionen sagen? Aus meiner Sicht gar nichts.

Mein Fazit, alte Motorkonstruktionen vertragen kein modernes Motoröl. Das ist nun mal für den E89, zu dem dieser Fred gehört, wohl nicht relevant.
Er will damit sagen das früher alles besser war =)
 
Richtig, indirekt aber 0W40 Öle nicht einkippt/empfiehlt. Was soll und das jetzt speziell für den N54 Motor sagen? Irgendwie nichts, da der Kollege auf andere Motoren eingeht.

Ich denke es bezieht sich auf die Ölverdünnung und die ist nach wie vor bei jedem Motor da...
Je nach Fahrprofil stärker oder weniger stark.

Denn 0W40 bei Kurzstreckenfahrten etc. und bei starker Ölverdünnung ists nur noch n 0W20 siehe hier : http://home.arcor.de/monster81/oelverduennung.htm
und das ist sehr wohl ein Problem, aber kein Markenabhängiges, sondern ein generelles.
Man merk das auch wenn das Öl stark nach Benzin riecht oder der ganze gelbe Schmodder am Öldeckel klebt, der ganze dreck der durch Kurzstrecke und niedrige Temperaturen / Ölverdünnung entsteht.

Aber jo, wie jemand was wo wann macht , hat jeder für sich selbst zu entscheiden.
 
Den gelben Schlamm kann man nicht umgehen, wenn man viel Kurzstrecke fährt. Kenne das noch von meinem Ford und das war ein 15W schlag mich tot. Aber es ist sicher was dran. Wenn meiner die 250tkm Marke erreicht, öffne ich den Motor vielleicht. Dann werden wir es sehen:-)
 
Ich arbeite ja in der Motorenkomponentenvorentwicklung, früher gerade bei den Gleitlagern und heute bei anderen Bauteilen. Und habe in dem Zuge sehr engen Kontakt zu den namhaften Öl- und auch Additivherstellern. Alles was er da so schreibt ist ehrlich gesagt nette Erfahrung aber nicht fundiert belegbar bzw zum Teil schlicht falsch im Hinblick auf heutige Motoren. Wenn er von Ölwannentemperaturen spricht bei denen das Öl verschlammt/verkokt, dann stimmt da schon was nicht. Das passiert an den Kolben und am Lader, nur dort treten Temperaturen über 250 Grad auf, bei denen das Öl so gecrackt wird. Auch was die Viskoangaben angeht, muss man sich mal klar machen, wie die ermittelt werden und wie viel das nachher über ein Öl aussagt, nämlich herzlich wenig. Wer sich da mal tiefer reinlesen will, kann mal nach der SAE J300 Spec suchen, da werden die Viskoklassenrahmenbedingungen wissenschaftlich aufbereitet erklärt.

Von den Werksvorgaben zu weit abzuweichen kann schnell ungesund werden, da die Lagerspiele zB darauf abgestimmt sind. Ein Beispiel: Wechselt man von einem 5W-30 mit HTHS 3.5cP auf ein 0W-20 mit 2.6cP, führt das im warmen Zustand zu einem erhöhten Durchfluss an den Hauptlagern von gut 30%. Das heißt auch, dass der Druck entsprechend sinkt und durch die geringe Scherviskosität die Filmdicken kritisch werden können. Das Lagerspiel müsste zur Beibehaltung des Durchflusses und der Druckverhältnisse im Prinzip um ein Viertel reduziert werden.

Das Mobil 1 ist aufgrund seiner Additivierung und auch wegen seiner Grundölbasis momentan das definitiv hochwertigste Öl für diese Motoren. Niemand verwendet noch so hohe PAO Anteile im Grundöl. Das ist einer der Ecksteine für eine hohe Lebensdauer auch gegen die thermische Belastung und den chemischen Angriff auf die Öle (Oxidation). Wenn ihr eurem Öl wirklich was Gutes tun wollt, baut einen zusätzlichen Ölkühler ein, denn vor allem ab etwa 120 Grad erhöhen nur zehn Grad mehr die Oxidationsgeschwindigkeit des Öls, also den chemischen Langzeitangriff, um den Faktor 2. Im LKW liegen die Wechselintervalle übrigens heute idR bei 100000km auch ohne PAO-Grundöle. Das fahren die meisten eben in rund 9 Monaten zusammen. Hier wird eben viel wert auf gesunde Temperaturen gelegt und auch ein großer Sumpf mitgefahren. Ein 13L Truckmotor hat etwa 40L Öl.

Dass das "neue" Mobil keine Freigabe mehr haben soll liegt schlicht an dem Zertifizierungsaufwand, den der Hersteller nicht mehr gehen will, weil er schon an Ölen in Richtung 0W-12 oder 0W-8 arbeitet. Viele der Motoren, die mit 0W-20 Vorgabe kommen sind übrigens bauartbedingt nicht mehr kompatibel zu dickeren Ölen! Da wurden wirklich alte Zöpfe abgeschnitten. Also aufpassen, falls ihr sowas habt, vor allem wenn das Motoren aus Japan sind!
 
Ich frage mich warum BMW Öltemperaturen über 120Grad serienmässig zulässt, wenn das nicht so gut für den Motor sein soll. Ab 140 Grad kommt glaube ich erst der Notlauf.
 
Vorsicht, wenn man das mit anderen Herstellern vergleicht. BMW misst die Temperatur mWn nicht im Sumpf!
Trotz allem hast Du natürlich damit eine berechtigte Frage aufgeworfen und die Antwort ist ziemlich simpel:
Je wärmer, desto niedriger ist die Viskosität des Öls und damit die Reibung was wiederum für Verbrauch und CO2 in der Zertifizierung relevant ist. Ich könnte mit dem leichten Mehrverbrauch entspannt leben als Endkunde. Das geht vermutlich in meiner statistischen Streuung beim Fahren unter. Daher ja auch 0W-40 statt 5W-30 :D
 
Viele der Motoren, die mit 0W-20 Vorgabe kommen sind übrigens bauartbedingt nicht mehr kompatibel zu dickeren Ölen! Da wurden wirklich alte Zöpfe abgeschnitten. Also aufpassen, falls ihr sowas habt, vor allem wenn das Motoren aus Japan sind!
Eingangs meines dazu geführten Beitrags ging es ja auch um die Hybridtechnologie, und wenn ich angesichts deiner Worte bedenke, welche Diskussionen gerade zum Öl im Prius-Hybridforum, wo ich durch mein Erstfahrzeug ja auch öfter bin, geführt werden und insbesondere User, die zur Inspektion fahren und kein Öl mitbringen regelmäßig 5W30 eingefüllt bekommen, obwohl ganz klar (im Betriebshandbuch nachzulesen) ist, das 0W20 vom Hersteller vorgeschrieben ist und 5 W30 nur im Notfall kurzfristig gefahren werden darf, kann ich mir schon vorstellen, dass deren Motoren vielleicht nicht ganz so lange halten werden.

Für einen Laien ist das alles allerdings nur schwer einzuordnen, denn je nachdem wer dazu einen Beitrag schreibt, klingt es dann in jedem Fall regelmäßig plausibel.

Für den e89 ist das Mobil 1 aber weiterhin freigegeben, wie weiter oben doch schon belegt wurde. Und ich werde es auch weiterhin einfüllen.
 
@JarodR Da du ein wissender bist hätte ich eine Frage. Ich hatte mich länger mit Ölen beschäftigt für den M54 vor einiger Zeit. Auch aus der Frage heraus zu Alternativen und ob es vielleicht sogar was besseres als das Mobil1 gibt. Am Ende bin ich bei Motul hängen geblieben. Was mir dort besser gefallen hat (5w-40 X-Cess) war dass es Vollsynthetisch ist, das Mobil1 nur (S)HC. Ich verspreche mir dadurch eine bessere Langzeitstabilität. Ansonsten bringt das Motul auf den ersten Blick alles mit was man sonst noch brauch. Beim N52 bei meinem Z4 jetzt würde ich eventuell eben dieses oder das 0w-40 von Motul in Betracht ziehen, wobei ich dort aus dem Gedächtnis nicht weiß ob dies nur ein LL04 Öl ist was ich nicht brauche.

Oder wie hat man das beim Mobil1 einzuschätzen mit der HC Bezeichnung? Wenn es vollsynthetische wäre, würde man es sicher drauf schreiben.
 
Sorry für die doch sehr verspätete Antwort. Das mit den Bezeichnungen ist so eine Sache für sich. Die grundlegende Frage ist letztlich erstmal, was für ein Grundöl wird verwendet. Hier sind PAOs die hochwertigsten Vertreter und auch die teuersten. Da gibt es eine Richtlinie, in der definiert ist, ab welchem Anteil die Bezeichnung "vollsynthetisch" wirklich zutrifft. Meines Wissens nach wurde diese Richtlinie Mitte der 2000er überarbeitet und dem ist die bisherige Bezeichnung des Mobil1 als vollsynthetisches Öl irgendwie zum Opfer gefallen. PAOs sind langzeitstabiler und vor allem temperaturstabiler. Zu der gesamten Performance gehören jetzt aber auch die Additivpakete und diese haben sehr starken Einfluss. Hier wird es spannend und hier unterscheiden sich hochwertige Öle von den Baumarktpalettenprodukten. Ich würde raten, Motul da doch einfach mal auf den Zahn zu fühlen, wie hoch der Anteil PAO an deren Grundöl ist... ;)
 
Macht nichts, lieber spät als nie.
Ich könnte aus Interesse wirklich mal eine Anfrage stellen. Weißt du zufällig zum Vergleich den PAO Anteil beim Mobil?

Wenn ich das richtig verstanden habe sind am langzeitstabilsten eben vollsynthetische Öle bzw dann eben die mit einem hohem PAO Anteil. Der Bezeichnung nach müsste der Anteil beim Motul höher sein. Liege ich dann in der Annahme richtig, dass das Motul dem Mobil1 in der Langzeitstabilität überlegen ist und somit auch gegen Wechsel Intervall Ende die besseren Eigenschaften aufweisen müsste?
 
Ich muss diesen Monat zum Ölwechsel und würde ja auch gerne das Mobil1 einfüllen lassen.
Werde aber bevor ich es kaufe erstmal anfragen, "ob" der Freundliche das überhaupt bei mir einfüllen wird. Ich hoffe doch.

Wäre blöd, wenn ich dann erstmal noch auf die Suche gehen müsste nach einem Händler, der das dann macht, darauf habe ich nicht wirklich Lust. :(

Kann noch jemand sagen, wieviel Liter Mobil1 ich kaufen muss, damit es für den E89 ausreicht? ^^
 
Falls er es nicht annimmt kann auch ein anderes 0w-40 mit Freigabe eingefüllt werden. Da gibt es nicht nur das Mobil1 und sogar qualitativ gleichwertige bis hochwertigere Öle [emoji6]
 
Falls er es nicht annimmt kann auch ein anderes 0w-40 mit Freigabe eingefüllt werden. Da gibt es nicht nur das Mobil1 und sogar qualitativ gleichwertige bis hochwertigere Öle
emoji6.png

Normalerweise ist es doch so, dass der Händler "generell" andere Öle abgelehnt, die vom Kunden mitgebracht werden.
Damit sie ordentlich an dem teuren eigenen Öl verdienen können. ^^
 
Normalerweise ist es doch so, dass der Händler "generell" andere Öle abgelehnt, die vom Kunden mitgebracht werden.
Damit sie ordentlich an dem teuren eigenen Öl verdienen können. ^^

Wenn der Kanister (selbstverständlich) original verschlossen ist, sollten sie es einfüllen.
 
Wenn der Kanister (selbstverständlich) original verschlossen ist, sollten sie es einfüllen.

Ok.. ich werde demnächst berichten. ^^
Wieviel Liter müsste ich denn kaufen? Ich hab iwas im Kopf mit 8 Liter sollten reichen? Ich weiß es nimmer genau. ^^
 
Zurück
Oben Unten