Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Das ist dann deren Problem,ich Kauf nichts was mich schon mal enttäuscht hat.
Also ein überzeugter Nichtwähler.:D

Castrol hat mit dem 10W-60 ein großes Problem über Nacht gelöst (die Lebenserwartung der S54 über die 10tkm-Schwelle gehoben) und ein anderes geschaffen was ihm seitdem nachhängt: Die schlechte Sauberkeit in Verbindung mit langen Wechselintervallen und hohen Temperaturen. Daraus wurde eine ganze Marke durch den Kakao gezogen.

Man bedenke, dass eine große Ölbude mehrere Hundert verschiedener Rezepturen herstellt und diese, besonders in den letzten Jahren, immer maßgeschneiderter wurden und teilweise nicht miteinander vergleichbar sind auch wenn es eine Handschrift (=DNA) der Entwickler gibt. Wer sagt "BMW ist pure Freude am Fahren", meint fälschlicherweise auch, dass ein 2er Activer Tourer die reine Lehre ist.:D

Nachdem ich die Ölfreds von 2005-2010 ausgiebig gelesen habe, tendiere ich zu Raps- oder Olivenöl. Die haben keine negativen Bewertungen erhalten. :b
Es empfiehlt sich einen Ölcheck in der Küche vorzunehmen. Die Mehrheit nimmt nämlich sehr ungesundes Zeug zu sich.

Leinöl = Kalte Speisen (kleine Flaschen kaufen, zwingend im Kühlschrank lagern, weil sehr reaktionsfreudig)
Olivenöl = Kalte Speisen (Nativ extra Qualität, ebenfalls im Kühlschrank falls es nicht klumpt)
Raffiniertes Olivenöl = Braten/Kochen

Der musste sein.;)
 
Also ein überzeugter Nichtwähler.:D

Castrol hat mit dem 10W-60 ein großes Problem über Nacht gelöst (die Lebenserwartung der S54 über die 10tkm-Schwelle gehoben) und ein anderes geschaffen was ihm seitdem nachhängt: Die schlechte Sauberkeit in Verbindung mit langen Wechselintervallen und hohen Temperaturen. Daraus wurde eine ganze Marke durch den Kakao gezogen.



Der musste sein.;)
Es gibt ja einige Parteien welche nicht nicht alles versaubeutelt haben. :whistle:

Zum 10W 60 ist zu sagen ,Grad bei den M und Alpinamodellen,das das Öl nach 8000 km zu wechseln ist.
Hatte da mal mit einem Chef eines Motorsportunternehmens ein längeres Gespräch.
 
Die Motoren sind gebaut und laufen. Nimmst du einen M40i, ist dieser nach 10 min und 5 km Betriebswarm. Das regelmäßig mit einem E85 und du hast bald Butter im Motor. Gehe ich im 718 auf SPORT+, öffnet der große Ölkreislauf, weil der Motor mehr Kühlbedarf hat. Mehr Öl bedeutet niedrigere Öltemperatur und damit dickere Viskosität und somit mehr Schutz per Knopfdruck.

Es ist nicht alles schlecht was neu ist. E-Autos sind schlecht.:D
Moin ,
@ 3,0ti:
jetzt habe ich aber mal eine Frage ,
ich fahre mein e89 3,0i immer auf Sport ,
kann das auch der Grund sein ,das der Motor bei kälteren Temperaturen so lange braucht bis er Warm ist ???
jetzt ist es nicht mehr so kalt um es selbst auszuprobieren 🤷
Danke 🙏🏼
 
Moin ,
@ 3,0ti:
jetzt habe ich aber mal eine Frage ,
ich fahre mein e89 3,0i immer auf Sport ,
kann das auch der Grund sein ,das der Motor bei kälteren Temperaturen so lange braucht bis er Warm ist ???
jetzt ist es nicht mehr so kalt um es selbst auszuprobieren 🤷
Danke 🙏🏼
Ich kenne die E89 Technik nicht aber klar, Sport-Modi können nen Einfluss haben.
 
@michael z4 Man müsste halt verstehen, woher das Klappern kommt. Wenn es die Lagerschalen der KW sind, natürlich doof, aber eher selten bei dem Motor.
Evtl. auch ein Hydroausgleichselement für die NW, das nicht mehr dicht ist. In welchem Zyklus wurde denn das Öl gewechselt? Nach Vorschrift - also alle 30.000 Km?
Es könnte aber auch z.B: das Zweimassenschwungrad sein. Wenn es wärmer wird, dann werden die Fette in den Federn dünner, usw.
Ich hab tatsächlich ein Auto-Stetoskop daheim um solche Geräusche zu orten.
na ja so ein richtigen Klappern war das nicht , eher ein leichten tickern , jetzt wo ich den Z mehr und auch länger fahre ist das tickern auch weniger ,
evtl. bin ich auch empfindlicher und höre das Gras wachsen , denn auch (wie in deinem anderen Thema geschrieben ) das schwere
anspringen ist nicht mehr ......einfach weg :) :-)
 
ich fahre mein e89 3,0i immer auf Sport ,
kann das auch der Grund sein ,das der Motor bei kälteren Temperaturen so lange braucht bis er Warm ist ???
Ich würds eher umgekehrt sehen, wenn überhaupt. Meines Wissens macht Sport ein anderes Verhalten von Gaspedalkennlinie, Dämpfern (aktives Fahrwerk), tiefere Gänge und späteres Schalten (Automatik), später reagierendes DSC.
Von einem stärkeren Abkühlen des Motors habe ich nich nichts gehört, aber das muss nichts heißen ;) . Schon der E46 hat ja ein kennfeldgeregeltes Thermostat, kühlt den Motor also stärker runter bei Belastung und lässt ihn wärmer werden bei Sparfahrten ohne viel Last. Aber dass da schon bei kaltem Motor quasi ohne Temperaturabgleich einfach pauschal gekühlt werden sollte wäre recht dumm von den Ingenieuren.

Die Frage ist auch: Was meinst du genau mit "lange braucht"... im Vergleich zu was?
Ich vermute, es liegt eher an folgenden Gründen: Öltemp statt Wassertemp wirkt so, als sei er später warm. Der Motor ist auch recht groß und muss viel Öl und Wasser warm machen. Im Vergleich zu nem 2-Litermotor mit Wassertemperatur macht das schon einiges.
 
also , bevor sich die Nadel bei der Öltemperatur bewegt gehen bei moderaten Drehzahlen schon mal
ca 10km vorbei ,
Das ist ganz normal, auch ohne Sportmodus, bei der Kälte. Im Winter sind es grob 70 Grad, die das Öl dafür steigen muss (es hat ja auch nicht die "Morgentemperatur", sondern ist kälter, weil es bei steigenden Außentemperaturen erst langsam erwärmt wird). Wenn ich die Heizung auslasse, dann komme ich bei meiner Arbeitsstrecke (viel langsame Landstraße) auf grob 7 km, bis sich was tut.

Hat dein Passat denn eine Öltemperaturanzeige oder eine Wassertemperaturanzeige gehabt?

Die Wassertemperatur kannst du dir übrigens im Geheimmenü anzeigen lassen:
- Zündung an.
- Tachoknopf laaaaange drücken (kommt ein Achtugnzeichen und dann dauert es ungefähr noch mal so lange.
- Menüpunkt 19 aufrufen durch drücken der Tachotaste
- Quersumme der letzten 6(?) Stellen der Fahrgestellnummer eingeben mit Tachoknopf (Summe ist vermutlich zweistellig)
- Menüpunkt 7 ansteuern.

Da geht die Temperatur deutlich schneller hoch.


Liste mit allen Funktionen (Menü-Nummern)
1. Fahrgestellnummer
2. Test der KI (alle Anzeigen/Tacho-Vollausschlag etc)
3. ---
4. Verbrauch momentan
5. Reichweitenverbrauch
6. Tank li/re/summe
7. Kühlmitteltemp
8. Geschwindigkeit effektiv (Abweichung zum Tachowert)
9. Batteriespannung
10. ---
11. Zeit-Einheiten
12. Geschwindigkeit Ankunftszeit
13. Audio
 
so ich habe das mal getestet , da ich zum Warmfahren im Winter immer die gleichen Strecken fahre ,
weiß ich ab wann die Anzeige anfängt zu steigen und wie lange es dauert bis 110 Grad auf der Anzeige steht .
Heute im Normalmodus fängt die Anzeige ca. 4km früher an zu Steigen und steigt viel schneller , das kann jetzt auch an der
Außentemperatur (5 Grad) liegen , aber mein Gefühl sagt mir ......es geht schneller ,
also heißt für mich , die ersten 10km im Normalmodus .
 
mein RS mit 2L geht da viel schneller ...ja ja ist nur ein 4Zy.
aber selbst ein 3,6L 6 Zy. aus dem Passat ( R36) war schneller warm .
1000_F_180008407_aQt27Wxx5SSSLQLTfqfEqkhFW7PSDPFd.jpg

Wohlgemerkt 14 Jahre, nachdem man zum letzten Mal ne Birne in der Hand hatte. :roflmao: :roflmao: :roflmao:

Dabei weiß doch jeder: Früher war es wärmer als draußen!;)
 
Zurück
Oben Unten