Der neue BMW Z5 ....

Was soll ich mit nem Hybrid ich will ein Auto das dauerhaft schnell ist und nicht nur 10 Minuten am Stück dafür darf er auch gerne das doppelte verbrauchen Hybrid so ein quatsch meine Meinung
 
Was soll ich mit nem Hybrid ich will ein Auto das dauerhaft schnell ist und nicht nur 10 Minuten am Stück dafür darf er auch gerne das doppelte verbrauchen Hybrid so ein quatsch meine Meinung
Sie müssen in Richtung Hybrid und mehr gehen, in Norwegen ist bald Schluss mit Verbrennungsmotoren.
Und mal ehrlich im Dorf oder in der Stadt elektrisch zu fahren ist nicht verkehrt.
 
... Und mal ehrlich im Dorf oder in der Stadt elektrisch zu fahren ist nicht verkehrt.
Inwieweit man das Fahren per E-Antrieb als "... nicht verkehrt ..." empfindet, entscheidet man als Käufer ja Gott sei Dank immer noch selbst. :) :-) Es gibt halt Menschen, und das ist nicht nur Clemens, denen ein Hybrid- oder E-Fahrzeug so schnell nicht in die Garage kommt. :w Dass die Hersteller diesen Markt gleichwohl bedienen wollen oder müssen, ist ja - natürlich - in Ordnung.

Ich bin ziemlich gespannt darauf, wie sich das ganze Hybrid- und E-Thema in den kommenden ca. 10 Jahren fortentwickeln wird. Und in welche Richtung das passieren wird. Einen Zusammenhang mit Spaßfahrzeugen sehe ich da (für mich) aber nicht. :M
 
Ich bin nicht grundsätzlich gegen Hybrid aber erst muss die Technik liefern ich hab schon meine persönliche Erfahrungen mit pseudo Hybrid Sportwagen gemacht das war erbärmlich. Über kostengünstige Familien oder Stadtfahrzeuge erlaube ich mir kein Urteil
 
Sie müssen in Richtung Hybrid und mehr gehen, in Norwegen ist bald Schluss mit Verbrennungsmotoren.
...bei den Niederländern ebenso. Das aber erst ab 2025. Hybridfahrzeuge gehören ebenso zu den Fahrzeugen, die dann keine (Neu-)Zulassung mehr erhalten.
Bis dahin gibt es dann aber schon einen weiteren Nachfolger des Z4. :@
 
... wobei man nicht unbeachtet lassen sollte, dass derart langfristigen Planungen durch einen Wechsel der Regierung o.ä. auch wieder geändert werden könnten (und nicht selten auch werden) ... ;)

Falls BMW meint, mit einem Hybrid-Z4 erfolgreich zu sein, dann sollen sie es ruhig machen. Die werden schon wissen, was sie tun... :whistle:
 
Inwieweit man das Fahren per E-Antrieb als "... nicht verkehrt ..." empfindet, entscheidet man als Käufer ja Gott sei Dank immer noch selbst. :) :-) Es gibt halt Menschen, und das ist nicht nur Clemens, denen ein Hybrid- oder E-Fahrzeug so schnell nicht in die Garage kommt. :w Dass die Hersteller diesen Markt gleichwohl bedienen wollen oder müssen, ist ja - natürlich - in Ordnung.

Ich bin ziemlich gespannt darauf, wie sich das ganze Hybrid- und E-Thema in den kommenden ca. 10 Jahren fortentwickeln wird. Und in welche Richtung das passieren wird. Einen Zusammenhang mit Spaßfahrzeugen sehe ich da (für mich) aber nicht. :M
Ich persönlich sehe grade bei Spaßfahrzeugen großes Potential, so ein E-Motor, der ab der ersten Umdrehung das volle Drehmoment hat, ist doch grade für diese Art Fahrzeuge wie geschaffen :thumbsup:
Und das wir eine Sinnvolle Alternative zu Verbrennungsmotoren brauchen, auch bei Spaßfahrzeugen ist langsam angebracht.
Und ja, nicht nur "wir" Autofahrer sollten mitspielen, auch die Industrie und andere Luftverschmutzer wie die Kreuzfahrtschiffe...

Aber ich bin wie alle gespannt, wie der nächste Z4 wird.
 
Ich persönlich sehe grade bei Spaßfahrzeugen großes Potential, so ein E-Motor, der ab der ersten Umdrehung das volle Drehmoment hat, ist doch grade für diese Art Fahrzeuge wie geschaffen :thumbsup: ...
Das kann man doch auch ruhig so sehen. Manch andere Autokäufer sehen es halt anders, und eine Meinung ist da so gut, wie die andere. Letztlich kauft jeder bekanntlich das, was ihm gefällt (und was er sich leisten kann). ;)
 
Er versteht nicht was soll ich mit ner karre der nach paar Minuten die Luft ausgeht
Auch der Porsche 918 schafft nur 1 wirklich schnelle Runde (NOS) aber der hat zumindest noch nen über
600ps Verbrenner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir drehen uns im Kreis…. Und das seit gefühlt ca. 90 Seiten.

1. Es kommt ein Foto eines Erlkönigs. Alle mosern!
2. Der Fokus geht Richtung Dach. Dem einen passt das Stoffdach, dem Anderen nicht.
3. Irgendwer stellt fest, dass ein „Blechdach“ mehr wiegt und daher per se Mist ist.
4. Spätestens jetzt kommt ein Smart-Fahrer aus irgend einem Loch gekrochen und stellt fest das der aktuelle Z4 doch sehr lahm ist. Stichwort: Gewicht!
5. Nun kocht das Thema GT86 auf.
6. Alle (außer dem Smartfutzzi) stellen fest: Gewicht ist nicht alles. Ein ordentlicher Antrieb ist doch sehr wichtig.
7. Zwangsweise wird prognostiziert, dass man aktuell an einem Hybrid nicht rum kommt.
8. Die Mehrheit beschließt: Hybride sind scheiße! Wenn überhaupt dann nur reine eAutos!
9. Irgend ein Reichsbedenkenträger stellt fest, dass die eAutos auch nicht die Welt retten
10. Alle loben die gute alte Zeit mit dem 6 und 8 Zylinder
11. Es kommt ein Foto eines Erlkönigs. Alle mosern!
12. ....
 
Was soll ich mit nem Hybrid ich will ein Auto das dauerhaft schnell ist und nicht nur 10 Minuten am Stück dafür darf er auch gerne das doppelte verbrauchen Hybrid so ein quatsch meine Meinung
Junge Junge Junge... Einige werden noch ganz schön umdenken (müssen), was Neuwagen-Antriebstechnologien der nächsten ein, zwei Jahrzehnte angeht. Bei dieser Gelegenheit schälen sich dann hoffentlich auch Erkenntnisse über den Unterschied zwischen Elektro- und Hybridantrieb heraus... Jedenfalls kann man wohl von einem Realitätsverlust gravierender Art sprechen, wenn vermutet wird, dass eine anno 2017 oder 18 vorgestellte 400 PS Supra nach kürzester Schnellfahrt mehr oder weniger stehenbleiben würde.

Dass der Wandel der Antriebstechnologien kommt, ist klar, notwendig und letzteres von immer mehr Top-Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft international längst begriffen, und seine tendenziellen Anfänge sind nicht zuletzt mit dem Rückgang des E89 6-Zylinder-Angebotes bereits "hautnah" zu besichtigen. Das Spannende dabei und eine Riesen-Aufgabe für die Hersteller wird sein, die neuen Technologien mit den "traditionellen" Werten des Autofahrens zu verbinden und die speziell in den hochentwickelten Industrienationen vorhandenen Begehrlichkeiten nach luxuriösen/sportlichen Fahrzeugen, die weit mehr als ein Transportbedürfnis erfüllen, aufrecht zu erhalten, zumal nennenswerte Teile der entsprechenden Volkswirtschaften davon leben.

Herr Dr. Zetsche hat kürzlich genau diesen Anspruch für sein Haus artikuliert, nämlich dass komfortabel-autonomes Fahren in der rush hour genauso möglich sein muss wie genussvoll-engagiertes "Heizen" (Formulierung von mir) am Wochenende und deshalb bspw. in keinem Mercedes jemals das Lenkrad entfallen werde.

Es wird spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Junge Junge Junge... Einige werden noch ganz schön umdenken (müssen), was Neuwagen-Antriebstechnologien der nächsten ein, zwei Jahrzehnte angeht. ... Jedenfalls kann man wohl von einem Realitätsverlust gravierender Art sprechen, wenn vermutet wird, dass eine anno 2017 oder 18 vorgestellte 400 PS Supra nach kürzester Schnellfahrt mehr oder weniger stehenbleiben würde. ....
Wer den Hybrid-Krempel nicht mag, aus welchem Grund auch immer, der wird sich keinen kaufen - und wenn du noch so lange in mehr oder minder gelungener Arroganz vor dich hin quasselst. Derweil fährt beispielsweise der Clemens weiter mit reichlich Spaß seinen Spyder, ich meine V8er und du deinen ... ähm ... Smart. :D
 
@Brummm
Seit Deinem gestrigen längeren Beitrag zum Thema SLK scheinst du auf Allgemeinplätze umgestellt zu haben, die meinen Ausführungen natürlich in keiner Weise widersprechen.
 
... Seit Deinem gestrigen längeren Beitrag zum Thema SLK scheinst du auf Allgemeinplätze umgestellt zu haben, die meinen Ausführungen natürlich in keiner Weise widersprechen.
Nicht doch, ich war nur über deine plumpe Herabwürdigung der fremden Auffassung als "... Realitätsverlust ..." gestolpert und aus Versehen mit den Händen auf die Tastatur gekommen. :M
 
Das kann man doch auch ruhig so sehen. Manch andere Autokäufer sehen es halt anders, und eine Meinung ist da so gut, wie die andere. Letztlich kauft jeder bekanntlich das, was ihm gefällt (und was er sich leisten kann). ;)
...aber leider wohl auch das, was es dann noch zu kaufen gibt [emoji35]

...mich ärgert an der Stelle, dass es Nationen gibt, die sich einen Dreck - im wahrsten Sinne des Wortes - drum scheren, was in die Luft geblasen wird, dass Hinz und Kunz für billig Geld um die halbe Welt reisen und im Gegensatz dazu, die Autobobilität dermaßen einschneidend beeinflusst wird...

.. ich hätte nichts dagegen, wenn Flugtickets indexangepasst wieder das kosten, was diese früher mal gekostet haben...

...und um einem Aufschrei vorzubeugen, ja mir liegt unsere Umwelt auch sehr am Herzen, aber ich finde, dass dieses "Problem" sehr einseitig auf wenige Bereiche und Länder abgewälzt wird.

Gruß Hannes
 
So umweltschädlich Verbrennungsmotoren auch seien mögen, Elektroautos mit Lihium Batterien sind nur eine Augenwischerei.
Die Herstellung / Gewinnung ist auch sehr Umweltschädlich und je nach Szenario und Verbrauch sind die Vorkommen ca. 2050 erschöpft,
wenn es nicht bald bessere Recyclingmöglichkeiten gibt.
Eine gute Alternative wären Batterien aus Silizium, das fast unbegrenzt vorhanden ist (Sand) und zurückgewandelt werden kann.
Ich halte im Moment noch nicht viel vom E-Antrieb als mögliche Ablösung zum Verbrenner, da muss noch sehr viel Entwicklungsarbeit geleistet werden.
Und ob bestimmte Staaten die Verbote von Verbrennern ab 2025 auch einhalten können bleibt abzuwarten.
 
Außerdem finde ich dir hier manchmal abschweifende Diskussion gut, haut in die Tasten :thumbsup:

Wenn der Neue erscheint muss eh eine neue Rubrik eingerichtet werden :

BMW Zx - der ganz Neue G29

oder so ähnlich... :roflmao::roflmao::roflmao:
 
So umweltschädlich Verbrennungsmotoren auch seien mögen, Elektroautos mit Lihium Batterien sind nur eine Augenwischerei.
Die Herstellung / Gewinnung ist auch sehr Umweltschädlich und je nach Szenario und Verbrauch sind die Vorkommen ca. 2050 erschöpft,
wenn es nicht bald bessere Recyclingmöglichkeiten gibt.
Eine gute Alternative wären Batterien aus Silizium, das fast unbegrenzt vorhanden ist (Sand) und zurückgewandelt werden kann.
Ich halte im Moment noch nicht viel vom E-Antrieb als mögliche Ablösung zum Verbrenner, da muss noch sehr viel Entwicklungsarbeit geleistet werden.
Und ob bestimmte Staaten die Verbote von Verbrennern ab 2025 auch einhalten können bleibt abzuwarten.
Das mag ja alles sein und sicher ist noch viel Entwicklungsarbeit zu leisten (die den weltweit führenden Herstellern ja möglicherweise sogar zuzutrauen ist). Bei Argumentationen wie der Deinen frage ich mich nur immer, ob deshalb alles bleiben sollte wie es ist... Das wird ja sicher auch Deine Position nicht sein.
Was bleibt also Anderes übrig, als Forschung und Entwicklung weiter voranzutreiben?
(Die Frage meine ich ernst und stehe jedem Antwortvorschlag offen gegenüber. Ich bin gespannt.)
 
Natürlich sollte nicht alles so bleiben wie es ist, das Verbrennungsmotoren nicht die Zukunft gehört ist logisch.
Meiner Meinung nach sollten nur Batteriefahrzeuge nicht so gepusht werden, als wäre das die Lösung aller durch
die Mobilität erzeugten Umweltprobleme, dem ist leider nicht so.
Ich finde es schade das z.B. der Wasserstoffantrieb nicht wirklich weiter entwickelt wird und von den Automobilherstellern
in die Versenkung verbannt wurde. Natürlich muss Wasserstoff mit Hilfe von Strom erzeugt werden, dieser muss dann aber
nicht aus Batterien kommen.
Forschung und Entwicklung müssen vorangetrieben werden, es sollten aber Alternativen zum Batteriekonzept ins Auge gefasst
werden, welche das sind wird die Zukunft zeigen. Hier sind natürlich nicht nur Automobilhersteller gefragt.
Eine vielleicht nicht ganz abwägige (jetzt nicht lachen, ist ernst gemeint) ist Nuklearantrieb auf Thorium Basis.
Erzeugt nur sehr geringe Mengen schnell zerfallenden radioaktiven Abfall im Vergleich zu Uran und wurde nie wirklich
von den Großmächten weiterentwickelt, weil bei der Nutzung von Thorium als Spaltmaterial kein waffenfähiges Material anfällt.
Auch hier muss noch sehr viel geforscht werden. Japan z.B. greift dieses Konzept wieder auf und forscht weiter. Das wäre
etwas was vielleicht in 30 Jahren aus dem Labor in die zivile Nutzung übergehen könnte.

Ok, das hat jetzt nicht wirklich mit den neuen Roadster von BMW zu tun, wollte nur mal meine Antwort und Ideen zu obiger
Fragestellung schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten