Der neue BMW Z5 ....

Als ich meinen Z vor 3 Wochen abgegeben habe, habe ich mich schon beim Händler umgesehen - aus Neugier. Tatsächlich habe ich mich dann auch in ein neues Modell reingesetzt und war vom Innenraum, den Materialien und der Verarbeitung sehr angetan. Aber: Hätte auf dem Schild nicht gestanden, dass es sich um den neuen 5er handelt, hätte ich ihn fast für den 7er gehalten. Und selbst als ich den 7er dann sah, fielen mir die Unterschiede nicht sofort ins Auge.

Tim
Genau das ist das Problem, wenn der 7erFahrer den 5er sieht.
Wer von uns hätte einen Z, wenn dieser von innen ein 3er wäre ?
 
Als ich meinen Z vor 3 Wochen abgegeben habe, habe ich mich schon beim Händler umgesehen - aus Neugier. Tatsächlich habe ich mich dann auch in ein neues Modell reingesetzt und war vom Innenraum, den Materialien und der Verarbeitung sehr angetan. Aber: Hätte auf dem Schild nicht gestanden, dass es sich um den neuen 5er handelt, hätte ich ihn fast für den 7er gehalten. Und selbst als ich den 7er dann sah, fielen mir die Unterschiede nicht sofort ins Auge.

Tim

...diese (subjektiv für mich grausame) Uniformität über die gesamte Modellpalette hinweg, ist bei Audi noch dramatischer. ;)
 
Das stimmt natürlich, aber immerhin wäre ja ein "Umdenken" dahingehend vorstellbar, dass die jahrzehntelange Tradition der Verwendung des Hubraums als Basis der Typenbezeichnung durch die Verwendung der Leistungsangabe ersetzt wird.

Da stand noch nie wirklich der Hubraum.
Oft hats gepasst aber mehr nicht
 
Früher hat man mal bei BMW (Wenn der eigene Wagen zum Service war) die neuen Modelle angeschaut.
Jetzt gucke ich mir nur noch die Fahrräder an ...

Ich glaube das trifft's gut! Die Modellvielfalt ist bei allen (deutschen) Herstellern so groß geworden, das Design in meinen Augen so mutlos...
Mir geht es daher ähnlich. Ich schaue mir die neuen Modelle nicht mal mehr im Detail an. Früher (90er Jahre) war es beispielsweise mit das Größte für mich, mit meinen Eltern durch den BMW-Pavillon in München zu spazieren, die neuen Modelle anzuschauen und mich auf die Zeit zu freuen, wenn ich mir sowas endlich leisten kann. Heute hat sich nicht viel geändert. Es sind nur die Modelle dieser Zeit, die mich interessieren (von Ausnahmen abgesehen). ...und nun kann ich mir die meisten davon leisten...;) So stehen bei mir 2x E34 und 2xE46 zuhause... E32, E30 und E21 hätte ich auch noch gerne...wenn ich groß bin...:laugh4:
 
Habt ihr es gelesen? Heute ist ein 177 Seiten Katalog aufgetaucht. Der Z5 wird Z4 heissen, bekommt Hinterradantrieb und ausschliesslich 4- und 6-Zylinder Benziner.
 
Ich glaube das trifft's gut! Die Modellvielfalt ist bei allen (deutschen) Herstellern so groß geworden, das Design in meinen Augen so mutlos...
Mir geht es daher ähnlich. Ich schaue mir die neuen Modelle nicht mal mehr im Detail an. Früher (90er Jahre) war es beispielsweise mit das Größte für mich, mit meinen Eltern durch den BMW-Pavillon in München zu spazieren, die neuen Modelle anzuschauen und mich auf die Zeit zu freuen, wenn ich mir sowas endlich leisten kann. Heute hat sich nicht viel geändert. Es sind nur die Modelle dieser Zeit, die mich interessieren (von Ausnahmen abgesehen). ...und nun kann ich mir die meisten davon leisten...;) So stehen bei mir 2x E34 und 2xE46 zuhause... E32, E30 und E21 hätte ich auch noch gerne...wenn ich groß bin...:laugh4:

...der "Fehler" der deutschen Hersteller ist, dass diese mit Gewalt jede noch so kleine Nische besetzen wollen. Der "Fehler" am System liegt darin, dass der Kostendruck in dieser Branche exorbitant hoch ist und dadurch zur Kostenreduzierung die Plattformstrategie übermächtig wichtig geworden ist. Außerdem müssen die Hersteller immer mehr teuere Technik schon in den kleinsten Baureihen packen und die gesetzlichen Auflagen steigen und steigen - somit steigen exorbitant die Entwicklungskosten, was die Notwendigkeit zur Plattformstrategie noch größer werden lässt. Exakt diese notwendige Plattformstrategie resultiert dann wiederum in einer gewissen Uniformität, zumal es den Herstellern auch sehr wichtig ist, ein möglichst durchgängiges Markengesicht zu verpassen (weil sie sich ja sonst nicht mehr anderweitig in ihren Modellen abgrenzen, müssen sie ja wenigstens diese Abgrenzung zum Mitbewerber hinbekommen), was dann diese Uniformität wieder in den Vordergrund spielt. Eine fast schon tödliche (aus Sicht der Wirtschaftlichkeit) Spirale. Nur selten gelingt es einem Hersteller, diese Uniformität/Spirale zu durchbrechen. Meist haben sie dann exakt mit diesen herzerfrischend anderen Modellen einen großen Erfolg und viel Beachtung - nur leider auch selten damit einen wirtschaftlichen Erfolg (weil ja dann die Kosten wieder aus dem Ruder laufen). Resultat: zurück zur Kostenkontrolle und dem uniformen Einheitsbrei... :(
 
...der "Fehler" der deutschen Hersteller ist, dass diese mit Gewalt jede noch so kleine Nische besetzen wollen. Der "Fehler" am System liegt darin, dass der Kostendruck in dieser Branche exorbitant hoch ist und dadurch zur Kostenreduzierung die Plattformstrategie übermächtig wichtig geworden ist. Außerdem müssen die Hersteller immer mehr teuere Technik schon in den kleinsten Baureihen packen und die gesetzlichen Auflagen steigen und steigen - somit steigen exorbitant die Entwicklungskosten, was die Notwendigkeit zur Plattformstrategie noch größer werden lässt. Exakt diese notwendige Plattformstrategie resultiert dann wiederum in einer gewissen Uniformität, zumal es den Herstellern auch sehr wichtig ist, ein möglichst durchgängiges Markengesicht zu verpassen (weil sie sich ja sonst nicht mehr anderweitig in ihren Modellen abgrenzen, müssen sie ja wenigstens diese Abgrenzung zum Mitbewerber hinbekommen), was dann diese Uniformität wieder in den Vordergrund spielt. Eine fast schon tödliche (aus Sicht der Wirtschaftlichkeit) Spirale. Nur selten gelingt es einem Hersteller, diese Uniformität/Spirale zu durchbrechen. Meist haben sie dann exakt mit diesen herzerfrischend anderen Modellen einen großen Erfolg und viel Beachtung - nur leider auch selten damit einen wirtschaftlichen Erfolg (weil ja dann die Kosten wieder aus dem Ruder laufen). Resultat: zurück zur Kostenkontrolle und dem uniformen Einheitsbrei... :(

Ja, das ist eine differenzierte Betrachtungsweise, die mir so plausibel wie tragisch erscheint! :thumbsup:
 
....wenn das liebe Geld nicht wäre ;-((.......gefällt die neue Bentley.Studie

https://ecomento.tv/2017/03/07/bentley-elektroauto-sportwagen-exp-12-speed-6e-concept-genf/


60_bentley_exp_16_speed_6e.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Bentley mit Batterie anstelle des Zwölfzylinders - ich werd' bekloppt! :eek: :o :end:

Jan, der ist sowieso brutal schwer - da kommt es dann auf das bisschen Gewicht für die Akkus auch nicht mehr an. Außerdem schau das mal von der positiven Seite aus an [Ironie-Modus: On]: dann hat er wenigstens keinen Bi-/Tri-/oder Sonstwie-Turbo als Antrieb [Ironie-Modus: Off]. :p :P:D:whistle::X

Mal im ernst - die Linienführung ist schon echt gelungen...das sollte so umgesetzt werden. Nur innen hat er mich noch nicht gefangen...;)
 
Ich finde, er sieht wie ein normaler i8 aus, nur halt als Roadster.

Ihr habt aber schon den Text auf der Webseite gelesen, oder?

The other two-seater caught frolicking in the snow is the BMW i8, which might be called a roadster or it might be called a spyder. We will have to wait until closer to its official launch before we learn what BMW will call it.
 
Ihr habt aber schon den Text auf der Webseite gelesen, oder?

The other two-seater caught frolicking in the snow is the BMW i8, which might be called a roadster or it might be called a spyder. We will have to wait until closer to its official launch before we learn what BMW will call it.

Warum zitierst Du meinen Beitrag? Ich hab ja nicht behauptet dass es kein i8 sein soll.

Im Übrigen kann man Texte, die von irgendwelchen "Freizeit-Motor-Journalisten" zu Erlkönig-Bilder geschrieben wurden aus Langeweile lesen, aber das was da in der Regel drin steht sind entweder Offensichtlichkeiten oder einfach nahelegende Vermutungen. Als verlässliche Quelle dient das Geschreibsel auf keinen Fall.
 
Ich werde den Z5 auslassen und auf den //M8 sparen :X und Nein - kein E Antrieb sondern V8 BITURBO :b

http://www.bmwblog.com/2017/03/10/breaking-news-bmw-m8-finally-coming/

Anhang anzeigen 260956

...das wäre zu schön, um wahr zu sein - das kann ich erst dann wirklich glauben, wenn das erste Kundenfahrzeug davon auf unseren Straßen unterwegs ist - denn leider verkommt BMW immer mehr zum Pseudo-Ökologie-Unternehmen ohne emotionellen Bezug zu ihren eigenen Fahrzeugen und, was für mich noch viel schlimmer ist, ohne eigene emotionelle Bindung zur ehemals großen Motorsport-Historie. :confused:

Sollte der aber tatschächlich so kommen, wäre es ein Brüller... :t:t
 
Malen können die bei BMW schon nicht schlecht aber leider fehlt es schon seit laaaaaaangem an dessen Umsetzungen :12thumbsd

...und wenn der Traum tatsächlich Wirklichkeit werden sollte (was ich aktuell aber nicht glaube), dürfte der aufgerufene Preis derartig exorbitant daneben liegen, dass sogar die italienische Konkurrenz geradezu "günstig" erscheint. :confused::X
 
Zurück
Oben Unten