Beschleunigung im 7. Gang - leichtes ruckeln

Es wäre für die Eingrenzung eines möglichen Fehlers hilfreich zu klären, ob die Kupplung rutscht, wie im Eingangsfred beschieben (dabei würde allerdings die Drehzahl in die Höhe gehen), oder ob der Motor aussetzt (z.B. wegen der gelegentlich auffälligen Zündspulen)
 
Der Beschreibung nach passt das exakt auf den (Hardware-)Fehler, den wir mal am ehemaligen T-Car hatten (VW Scirocco): da war bei einigen Exemplaren immer mal wieder das Wastegate-Gestänge zur / von der Unterdruckdose schwergängig. Das Ruckeln trat auch nur bei geringen Drehzahlen in hohen Gängen auf. Gleiches Verhalten konnte / kann man wohl noch beim 1.4er Golf 6 und Audi A3 mit dem kleinen Motor beobachten (über 100 Seiten Diskussion im Motor-Talk Forum) ...
Da VW die Unterdruckdose mittlerweile als untrennbares Bauteil mit Turbolader und Krümmer verbaut :eek: :o durfte auch gleich alles zusammmen (zum Glück innerhalb der Gewährleistung) getauscht werden.
Nur mal so als Idee, woran es vielleicht noch liegen könnte ...
 
Nicht nur das DKG lernt, auch das Motorsteuergerät.
Wenn man also nur durch die Gegend schleicht stellt es sich drauf ein.
Wenn BMW am DKG arbeitet oder Updates ist Auto einspielt, werden die Adaptionswerte zurück gesetzt und schon läuft das ganz anders.


Zündspülen, Kerzen und HD Pumpe verursachen das ruckeln aber auch gerne.
 
Soweit ich das beurteilen kann, kommt das Ruckeln vom Getriebe, nicht vom Motor. Allerdings bei mir nicht im 7. Gang, sondern im 5. und 6. und bei 70-100 km/h und mittlerer Beschleunigung.
 
Nachdem jetzt lange Ruhe auf diesem Thema war, hab ich nun morgens wieder auf den ersten 1-2km (5-10° Außentemperatur, Motor und Getriebe noch kalt) das Problem dieser blöden Ruckler. (Noch) nicht so stark wie letztes Jahr, aber wer weiß...
Über den Sommer war überhaupt nichts. Kann das temperaturabhängig sein?
 
jetzt war lange Ruhe in diesem Thread, aber nachdem dieser Ruckler bei mir inzwischen wieder häufiger auftreten und ich sie inzwischen auch ziemlich gut reproduzieren kann, wollte ich nochmal ein Update geben:


Motor/Getriebe warm oder kalt scheint egal zu sein, 7. Gang (im 5. und 6. passiert´s auch, aber weniger deutlich) manuell ausgewählt, 65-70km/h, also sehr niedertourig, dann Vollgas (kein Kickdown) --> zwischen 1500 und 2000rpm kommt es dann zu diesen Rucklern, mal mehr mal weniger. Gelegentlich fällt sogar dadurch die Drehzahl ganz kurz (halbe Sekunde) um 100-200rpm. Bei dezenter bzw. minimaler Beschleunigung (z.B. beim Cruisen auf D, somit auch im o.g. Drehzahl-Bereich) konnte ich das aber auch schon spüren. Bei höheren Drehzahlen ist mir das bislang nicht aufgefallen.

Macht das irgendwie Sinn in Richtung DKG oder kann das eher am Motor (Zündspulen, Hochdruckpumpe, verkokte Einlassventile) liegen?
 
Als Ferndiagnose, würde ich auf die Zündanlage tippen

Ein ruckeln aus dem Antriebsstrang würde man doch irgendwie fühlen ...
 
Danke für eure Meinungen. Hättet ihr auch eine Erklärung dazu? Warum hat die Zündung genau in dieser Situation ein Problem, aber ansonsten in keinster Weise? Hätte - wenn es vom Motor kommt - noch eher HDP oder so vermutet, falls beim Beschleunigen aus einer ruhigen Phase heraus und beim Erreichen des vollen Drehmoments nicht genug Sprit ankommt oder so...?
 
Lass es mich so formulieren: Aussetzer unter Last kommen zu 90% von der Zündung, wenn er genug Sprit bekommt.
 
Ich bin gespannt, wie lange Kupplung und Antriebsstrang diesen Materialmord mitmachen... :whistle:
 
Lass es mich so formulieren: Aussetzer unter Last kommen zu 90% von der Zündung, wenn er genug Sprit bekommt.

Was gehört denn beim N54 alles zur Zündung bzw. zu den in Frage kommenden Teilen? Meine Zündkerzen sind erst 20tkm alt. Zündspulen sitzen ja jeweils auf der Zündkerze direkt. Was gibt´s noch?
 
Ich bin gespannt, wie lange Kupplung und Antriebsstrang diesen Materialmord mitmachen... :whistle:

Es ist wohl kaum so, dass ich das genieße oder mit Absicht mache, aber erfahrungsgemäß brauche ich mein Auto nicht zu BMW zu stellen, da die nur den Tester bedienen können und wenn der ihnen keine Anleitung ausspuckt, sie nur auf Verdacht für viel Geld Teile tauschen und aus Versehen dann vielleicht auch mal das richtige Teil erwischen. Da wende ich mich dann noch lieber an die VOX Auto Doktoren ;-)
 
Was gehört denn beim N54 alles zur Zündung bzw. zu den in Frage kommenden Teilen? Meine Zündkerzen sind erst 20tkm alt. Zündspulen sitzen ja jeweils auf der Zündkerze direkt. Was gibt´s noch?

Deine Zündspulen, sitzen separat und unterliegen der Abnutzung
Wie viele Kilometer hat denn Dein Auto runter?
 
Ok,
hast du denn mal den Fehlerspeicher ausgelesen?
Denn die Probleme könnten vielschichtig sein ...
von verkokten Einlassventilen über die Zündanlage bis zu verkokten Injektoren ...

Alles unter der Voraussetzung, dass er genug Sprit bekommt ...wobei viele Komponenten bei Störungen hier Probleme im Fehlerspeicher ablegen
 
Ich habe zumindest den Fehlerspeicher mit Carly ausgelesen, da kam aber nur 1 Fehler (002DED) raus, der wohl was damit zu tun hat, dass irgendein Verbraucher zu viel Strom gezogen hat, während das Auto eingentlich hätte schlafen sollen. Verkokte Einlassventile ist ein interessanter Punkt, bin eh am Überlegen auf Ultimate zumzusteigen und sie reinigen zu lassen, da ich leider viel Kurzstrecke fahre (2x 17km täglich). Aber was ich nicht verstehe: Warum besteht das Problem nur genau in diesem Drehzahl-Bereich und darunter und darüber ist alles wunderbar?
 
70km7h im 7ten Gang, sollten knapp 1800 U/min sein.
Ich käme nie auf den Gedanken in dem Gang , bei dieser Geschwindigkeit zu beschleunigen ohne runterzuschalten

Aber investiere doch mal ne Tankfüllung und setzt dich am WE auf die Autobahn.
Fahre mit Last ne wirklich lange Strecke so das der Motor mal wieder so richtig Temperatur bekommt ...dafür ist aber kein Vollgas notwendig

Und wenn du Glück hast ...war es das
 
Ich komme selbst eigentlich auch nicht auf die Idee, aber das Getriebe im Modus "D" eben schon (es ruckelt auch im 5. und 6. in diesem Drehzahlbereich). Und um das Problem zu verstehen, habe ich verschiedene Fahrsituationen probiert, um das Verhalten reproduzieren zu können (es ist auch nicht Vollgas nötig, sondern es reicht auch schon dezentes Beschleunigen, aber bei Vollgas ist es eben am deutlichsten).
 
Ich komme selbst eigentlich auch nicht auf die Idee, aber das Getriebe im Modus "D" eben schon (es ruckelt auch im 5. und 6. in diesem Drehzahlbereich). Und um das Problem zu verstehen, habe ich verschiedene Fahrsituationen probiert, um das Verhalten reproduzieren zu können (es ist auch nicht Vollgas nötig, sondern es reicht auch schon dezentes Beschleunigen, aber bei Vollgas ist es eben am deutlichsten).

Ich tippe bei der Fehlerbeschreibung auf ein Problem mit der Vanos! Möglicherweise eine der Magnetventile! Auf die Hochdruckpumpe würde ich nur tippen wenn Startprobleme beim Kaltstart (längeres Anlasser drehen) oder Leistungsreduzierung mit aufleuchten der MKL beim schnellen Fahren auf der AB. Injektoren machen auch Probleme beim Starten, dann läuft der Motor wie ein Träckermotor und ruckelt wie blöd. Zur Zündung gehört neben den Zündkerzen, und Zündspulen noch der Kurbelwellensensor, die Regelabgassonden und die Motorklopfsensoren sowie das Motorsteuergerät.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde da nichtmal unbedingt einen technischen Defekt vermuten. Wenn man hohe Gänge untertourig fährt und "zu stark" beschleunigt, bekommt man eigentlich immer Vibrationen und Geratter aus dem Antriebsstrang zu spüren und zu hören. Leider sind Mittlerweile fast alle Automatikgetriebe so abgestimmt, daß der Motor wenn möglich am Drehzahlminimum werkelt, um Sprit zu sparen und um die Emissionen gering zu halten. Eigentlich sollte das DKG aber runterschalten, insbes. wenn du voll drauflatschst.
 
70km7h im 7ten Gang, sollten knapp 1800 U/min sein.
Ich käme nie auf den Gedanken in dem Gang , bei dieser Geschwindigkeit zu beschleunigen ohne runterzuschalten
Es sind sogar noch weniger U/min. Bei 1400 U/min lag die Nadel noch knapp über 70 Km/h.

Sachte beschleunigen geht ohne ruckeln, aber ich schalte da generell in den 6. Gang, also von D7 auf M6. Da zieht er bei sachter Beschleunigung noch sauber durch und geht bei etwa 90 Km/h wieder in D7. Soll die Beschleunigung stärker sein, wie stark auch immer, gibt es ja nach unten noch paar Gänge zur Auswahl.
 
Ich würde da nichtmal unbedingt einen technischen Defekt vermuten. Wenn man hohe Gänge untertourig fährt und "zu stark" beschleunigt, bekommt man eigentlich immer Vibrationen und Geratter aus dem Antriebsstrang zu spüren und zu hören. Leider sind Mittlerweile fast alle Automatikgetriebe so abgestimmt, daß der Motor wenn möglich am Drehzahlminimum werkelt, um Sprit zu sparen und um die Emissionen gering zu halten. Eigentlich sollte das DKG aber runterschalten, insbes. wenn du voll drauflatschst.

Glaub mir, ich kann den Unterschied zwischen leichtem Ruckeln wegen untertourigem Fahren und starken Ruckeln mit Drehzahleinbrüchen unterscheiden ;-) Und bei Vollgas schaltet das DKG natürlich auch runter, aber ich trete ja nicht an jedem Ende einer Ortschaft voll drauf ;-)
 
Ich tippe bei der Fehlerbeschreibung auf ein Problem mit der Vanos! Möglicherweise eine der Magnetventile! Auf die Hochdruckpumpe würde ich nur tippen wenn Startprobleme beim Kaltstart (längeres Anlasser drehen) oder Leistungsreduzierung mit aufleuchten der MKL beim schnellen Fahren auf der AB. Injektoren machen auch Probleme beim Starten, dann läuft der Motor wie ein Träckermotor und ruckelt wie blöd. Zur Zündung gehört neben den Zündkerzen, und Zündspulen noch der Kurbelwellensensor, die Regelabgassonden und die Motorklopfsensoren sowie das Motorsteuergerät.

Danke, klingt interessant! Dachte man merkt die Vanos oder die Magnetventile eher im Leerlauf, aber der ist bei mir ok, ebenso wie der (Kalt-)Start. Meinst du also ich sollte mal die Magnetventile reinigen? Kann die Vanos selbst denn was weg haben?

Kurbelwellensensor klingt auch interessant, da die kritische Drehzahl in verschiedenen Gängen ja immer die gleiche ist. Kommt man an den "bequem" ran oder ist das eine Tages-Aufgabe?
 
Zurück
Oben Unten