Bremse: nicht so der Hit. Alternativen?

berndqp

macht Rennlizenz
Registriert
24 Oktober 2016
Ort
Düsseldorf
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hey Leute, habe bei Autobahnfahrten festgestellt, dass die Serienbremse des E86 nicht so der Hit ist. Wenn man ein paar mal von 220 auf 140 runtergebremst hat, lässt die Leistung nach und man hört die Bremse dann auch deutlich. Sobald die Bremse runter ist, will ich das Problem angehen. Habe schon ein wenig rumgelesen und dabei haben sich einige Fragen ergeben:

- Ist die Bremsanlage an sich nicht hinreichend leistungsfähig oder reicht es, andere Scheiben zu nutzen?
- Angenommen es reicht, andere Scheiben zu nutzen, liebäugele ich mit einem Satz Compoundbremsscheiben. Wenn ich die Dinger im Internetsuche, werde nur welche für die VA angezeigt. Was passiert mit der HA?
- Belüftung: die Dinger kommen ja vom M soweit ich weiß. Der M hat eine andere Schürze. Wird die Bremsscheibe beim M dann auch besser belüftet? Muss ich da beim 3.0Si etwas "umbauen"?
- Hat vielleicht jemand noch einen Geheimtipp? Sollte ein guter sein, so teuer finde ich die Compoundbremsscheiben nicht.
- Was für Klötze nimmt man dazu?
 
Ein Bremsenthread!?!?!?!??? Abonniert! [emoji2]
Einer meiner absoluten Favouriten - fast oder genau so schön wie Öl und Reifen!!! [emoji7]
Cool! Wartet bitte eben! Muss schnell Salzstangen und Bier holen! Dann mögen die Spiele beginnen!!! [emoji4][emoji6]

Nix für ungut! Völlig berechtigte Fragen von Dir @berndqp!
Tatsächlich sind die unendlichen Weiten des E85/86 Forum voll von Informationen zu genau eben diesen Fragen.
Inkl. Antworten/Lösungen und vielen, vielen mehr. Hau rein und viel Spass bei der Lektüre!
 
Zuletzt bearbeitet:
Compoundscheiben vorne sind schonmal nicht schlecht.
Hab sie in Verbindung mit Standard Belägen, Stahlflexleitungen und einer Bremsbelüftung verbaut.
Fühlt sich deutlich besser an als Original.
Für hinten gibt es leider nur aufwendige, teuere oder Einzelabnahme Lösungen.
 
Moin,

die Si-Bremse auf Compoundscheiben umrüsten, Ferodo DS2500 Bremsbeläge in Verbindung mit Stahlflex Vorne/Hinten umrüsten.
An der eigenen Bremstechnik arbeiten, verbirgt sich viel Potential dahinter...

Wenn das nicht reicht: Performance Bremse vorne einbauen ;-)
Frag mal bei E85 VFL Fahrern, die haben als große Serienbremse 300mm Durchmesser...

Hinten: Umbau mit 2 Lösungen, einmal Alu-, einmal Graugussadapter beim TÜV-Nord nicht möglich (eigene Erfahrung, habe beide Lösungen zu Hause liegen)

Und wie andere schon schrieben: viel Spaß beim suchen und lesen...
 
Was ist denn jetzt verbaut?
Originalteile oder irgendetwas was der Vorbeistzer verbaut hat.
Ich hatte mal für eine Freundin eine Probefahrt mit einem Z4 3.0Si gemacht. Die Bremse war ebenfalls unterirdisch. Der Verkäufer wollte auch nicht sagen welche Teile verbaut waren. Konnte ich mir aber schon denken.

Gruß
Sew
 
Was ist denn jetzt verbaut?
Originalteile oder irgendetwas was der Vorbeistzer verbaut hat.
Ich hatte mal für eine Freundin eine Probefahrt mit einem Z4 3.0Si gemacht. Die Bremse war ebenfalls unterirdisch. Der Verkäufer wollte auch nicht sagen welche Teile verbaut waren. Konnte ich mir aber schon denken.

Gruß
Sew
Originalteile.

Moin,

die Si-Bremse auf Compoundscheiben umrüsten, Ferodo DS2500 Bremsbeläge in Verbindung mit Stahlflex Vorne/Hinten umrüsten.
An der eigenen Bremstechnik arbeiten, verbirgt sich viel Potential dahinter...

Wenn das nicht reicht: Performance Bremse vorne einbauen ;-)
Frag mal bei E85 VFL Fahrern, die haben als große Serienbremse 300mm Durchmesser...

Hinten: Umbau mit 2 Lösungen, einmal Alu-, einmal Graugussadapter beim TÜV-Nord nicht möglich (eigene Erfahrung, habe beide Lösungen zu Hause liegen)

Und wie andere schon schrieben: viel Spaß beim suchen und lesen...

Was haben Stahlflexleitungen für einen Mehrwert?
 
Was haben Stahlflexleitungen für einen Mehrwert?
Naja, ein Gummischlauch kann sich ausdehnen, eine Stahlflexleitung ist mit einem Stahlgeflecht ummantelt, kann also nix ausdehnen, dadurch ist der Druckpunkt definierter.
Deine Gummischläuche sind jetzt wie alt? Gummischläuche altern und werden rissig, kann mit Stahlflex nicht passieren, deshalb rüsten vielen Moppedfahrer auf Stahlflex um.
 
Moin,

die Si-Bremse auf Compoundscheiben umrüsten, Ferodo DS2500 Bremsbeläge in Verbindung mit Stahlflex Vorne/Hinten umrüsten.
An der eigenen Bremstechnik arbeiten, verbirgt sich viel Potential dahinter...

Wenn das nicht reicht: Performance Bremse vorne einbauen ;-)
Frag mal bei E85 VFL Fahrern, die haben als große Serienbremse 300mm Durchmesser...

Hinten: Umbau mit 2 Lösungen, einmal Alu-, einmal Graugussadapter beim TÜV-Nord nicht möglich (eigene Erfahrung, habe beide Lösungen zu Hause liegen)

Und wie andere schon schrieben: viel Spaß beim suchen und lesen...
Naja, ein Gummischlauch kann sich ausdehnen, eine Stahlflexleitung ist mit einem Stahlgeflecht ummantelt, kann also nix ausdehnen, dadurch ist der Druckpunkt definierter.
Deine Gummischläuche sind jetzt wie alt? Gummischläuche altern und werden rissig, kann mit Stahlflex nicht passieren, deshalb rüsten vielen Moppedfahrer auf Stahlflex um.
Super, sehr plausibel, danke!
 
Sieht klasse aus @2tommi3 [emoji106]

Wo sind bei Deiner Lösung die Öffnungen für die Luftsammeltrichter in der Frontschürze?
Wo enden die Schläuche genau radhausseitig?
An welchen Punkten hast Du die Schläuche befestigt?

Edit:

@ZZZZefix

Hast Recht! Kommt was (zumindest für mich) neues bei rum [emoji106]
Abonnieren hat sich also gelohnt! Danke an @berndqp!
 
Zuletzt bearbeitet:
An der Serienbremse gibt es nichts zu meckern. Die leistet ihren Dienst. "Wenn man ein paar mal von 220 auf 140 runtergebremst hat, lässt die Leistung nach und man hört die Bremse dann auch deutlich." - ist bei allen Bremsen so.
Wenn keine Bremsenbelüftung verbaut ist, macht das jede Bremse. Mach eine Bremse nur warm genug, dann bremst sie nicht mehr.
Hier mal ne Bremse vom ollen Porsche RSR aus den späten 70ern. Knapp 600 PS. Mit der Bremse haben die übrigens Le Mans gewonnen.

75bnidfp.jpg

Bremssattel (kostet 6K das Stück) besteht aus Magnesium, wegen ungefederter Masse, und ist als Kühlkörper ausgelegt. Distanzringe für die Felgen gibt es keine. Leicht, aber Wärmeabfuhr über die Alu-Felgen gibt es darum nicht.
Damit wurde übrigens nicht von 220 auf 120 runtergebremst, sondern am Ende der Hunaudières bei Tempo 340 geankert.
Wenn Du wild fährst, füll mal Castrol SRF auf. Dann schiebst Du wenigstens den Siedepunkt nach oben, und die Bremse wird nicht so schnell weich.
 
Ich behaupte mal die dort verwendeten Bremsbeläge sind teurer als unsere ganze Bremsanlage im Z4 [emoji23] Dafür müssen wir erst nicht die Bremse auf Temperatur bringen.

Bei der Bremse würde ich eigentlich immer folgenden Grundsatz verfolgen:

1. Belag optimieren. Da lässt sich viel holen, leider sind gute Beläge auch teuer und damit mein ich nicht Redstuff kram oder sonst was. Gerne machen sportlichere Beläge dann auch nette Geräusche oder brauchen erst etwas Temperatur.

2. Bremsbelüftung. Eventuell auch als ersten Punkt wenn man zuerst das billigere testen will. Grundsätzlich ist es gut wenn man der Bremse mehr Luft zum Kühlen gibt. Es reicht auch schon die Luft in Bewegung zu bringen wenn man gar keine Belüftung ab Werk hat.

3. Bremsscheiben bei Bedarf an die Beläge anpassen. Verziehen sich die Scheiben schnell oder zeigen andere Verschleißerscheinung könnte der Belag zu aggressiv sein, daher Scheiben anpassen.

Ab Punkt 4 würde dann für mich erst der Umbau auf eine größere Bremse oder andere Sättel kommen.
 
Das ist aber nicht besonders systematisch, um ein Problem zu beseitigen.
Wie gesagt: Castrol SRF. Wenn momentan normale Brühe drin ist, die Wasser bis zum Abwinken gesogen hat, brauch man sich über eine weiche Bremse nicht wundern. Und natürlich neue Bremsschläuche. Die alten sind 10 Jahre alt. Die Gummis sind noch längst nicht fertig, aber reif. Ob man Ersatzgummis oder Stahlflex nimmt, dürfte zunächst mal egal sein.
Aber dann hat man einen Service gemacht, der ohnehin gemacht werden muss, und ein Verschleißteil mit ungewissem Verschleiß gegen ein Neuteil ausgetauscht.
Jenseits des Bremssattels hat man dann Ruhe und weiß mit Bestimmtheit, dass das Problem an anderer Stelle zu suchen ist.

PS: Castrol SRF gibt es zu guten Preisen in den Kleinanzeigen. Man benötigt knapp über einen Liter - leider.
 
Die Serienbremse des e86 ist vorallem dann scheiße wenn man keine BMW Teile mehr fährt. Die nachkaufbeläge und Scheiben sind einfach schlechter.
 
Sieht klasse aus @2tommi3 [emoji106]

Wo sind bei Deiner Lösung die Öffnungen für die Luftsammeltrichter in der Frontschürze?
Wo enden die Schläuche genau radhausseitig?
An welchen Punkten hast Du die Schläuche befestigt?

Die Trichter sitzen hinter der Frontschürze und sind an der seitlichen Motorraumverkleidung befestigt. Ein besseres Bild hab ich nicht auf Lager. Äußerst unauffällig ist die Geschichte auf jeden Fall.
150409 DSK 3767555f3f78b7small.jpg

Im Radhaus sind die Schläuche an der Spurstange befestigt zu leiten die Luft Richtung Radnabe. Zwischen Trichter und Radhaus sind die Schläuche, wie der Trichter auch, an der seitlichen Motorraumverkleidung mit Kabelbinder befestigt. Löcher gebohrt und fertig.

Noch ein Wort zum Material der Bremse. Die Bremse am si ist in ihrer Dimension vollkommen ausreichend, auch für die Rennstrecke. Die ATE Serienscheibe mit einem "besseren" Belag, einer Belüftung und Stahlflexleitungen funktioniert hervorragend.
 
Zurück
Oben Unten