Wassereinbruch Fahrerseite unterm Sitz

Veno

macht Rennlizenz
Registriert
3 September 2013
Ort
Augsburg
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

Als ob ich nicht schon alle Z4 Krankheiten beseitigt hätte, kommt nun doch noch eine.
Ich habe unter dem Fahrersitz Wasser. Der Gummi des Teppich auf der Unterseite ist vollständig vollgesaugt. Ich habe es seit zirka 14 Tage an einem muffelnden Handtuch hinter dem Sitz gemerkt, das sehr feucht war. Da Frage ich mich wie dies sein kann, da der Teppich ja nur von unten voll gesaugt ist. Wenn man den Teppich von oben anfasst, so ist dieser trocken. Das ist auch der Zeitraum wo ich die erste Autowäsche nach dem Winter angefangen habe. Der Fußraum an sich scheint trocken zu sein und auch im Kofferraum konnte ich kein Wasser entdecken

Ich werde den Wagen entsprechend in meine Werkstatt stellen und möchte schon mal ein paar mögliche Ursachen der Werkstatt mitgeben. Damit diese nicht gänzlich im Dunkeln tappen. Sehe ich das richtig, dass folgende Punkte kritisch sind.

1.) Folie in der Türe, wobei da müsste ja dann der Teppich auch von der Seite her nass sein oder?
2.) Verdeck Ablauf. Kann dieser wirklich zu einem Wassereinbruch im Auto führen, oder hat dieser andere Auswirkungen, wenn er verstopft ist. Ich habe eben mal den Gummi Propfen entfernt, anbei 2 Bilder. Hier sehe ich aber keine großen Arbeiten, oder?
3. Der Übergang des Gummi bei dem Reifendruckaufkleber in der Fahrertüre, richtig? Wobei ich hier nicht weiß, was man prüfen möchte, dort geht es ja direkt ins Metal?

Das wird sicher ein seeeeehr teurer Spass, Ich rechne schonmal über 2000€....:-/
Habt ihr damit Erfahrungen in der Werkstatt bzw. noch eine Idee oder Zuspruch?

viele Grüße, Jörg

IMG_20170519_190701.jpg IMG_20170519_190708.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jörg.
Wenn der Ablauf oben, dort wo mal deine Verdeckpumpe war, verstopft ist, dann kann das Wasser über den "Notüberlauf" hinter den Sitz laufen.
Da zwischen Ablaufstopfen und dem ehemaligen Pumpenbehälter ein ca. 30cm langer Schlauch ist, kann sich dort eine "Verstopfung" bilden.
Wenn du das Dach aufmachst, dann schau mal hinter der Türe am Metallgestänge vom Verdeck nach unten. Eine Taschenlampe hift die spiegelnde Wasseroberfläche zu lokalisieren.
Daher würde ich mal versuchen von unten den Ablauf abzusaugen.
 
Hi Harald

Das würde zumindest zum Symptom passen, da der Fußraum trocken ist. Ich gehe morgen mal in Baumarkt und Kauf eine Einziehspirale. Das Verdeck muss ganz offen sein oder halb offen nach oben?

Mit der Einziehspirale müsste ich ja von unten auch gut durchkommen. Weist du wie dick der Schlauch ist? Dann montierte ich auf die Einziehspirale gleich ein etwas schmaleren Gummipropfen und drückt das alles mal durch.

Merci
 
Das Verdeck muss ganz offen sein oder halb offen?
Mach ganz auf und schau dann von oben rein.
Aber vorsicht mit irgendwas harten rumzustochern. Nicht das der Ablaufschlauch durchgestoßen wird.
Durchmesser ca. 10mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Ablauf schaut von oben genauso sauber aus wie von unten. Die Rückwand vom Teppich ist ebenfalls Trocken, heute auch geprüft. Auch fließt das Wasser zügig ab, somit schließe ich das mal aus.
Ich habe heute den Fußraum nochmal genauer geprüft. Der Teppich von der Spritzwand ist trocken. Der Fussraum unter den Fussmatten ist oberflächlich auch trocken, jedoch darunter ebenfalls nass (kleiner Schnitt mit dem Teppichmesser brachte das Feedback.
Die Türen haben wir ebenfalls unter Wasser gesetzt, aber hier fließt das Wasser sauber über die Kante ab. Wenn die Türfolie kaputt wäre, müsste das Wasser ja über das Plastik unterhalb der Ablage in der Türe irgendwo ans innere gelangen, richtig?

Ich habe in den unzähligen Threads von einer weiteren Stelle gelesen. Hierzu habe ich mal ein Bild gemacht. Das ist der Übergang von dem Plastik/Gummi an der Türe. Hier ist ein kleiner Spalt von 1-2 mm der nicht abgedichtet ist bzw. wo meine Dichtung zu kurz ist. Die Frage ist, kann von dort das Wasser in den Innenraum gelangen, oder fließt es über den Ablauf ab? Beim Testen war ich unschlüssig ob alles abgeflossen ist. Kennt jmd. diese Stelle?

viele Grüße, Jörg
 

Anhänge

  • IMG_20170520_101637.jpg
    IMG_20170520_101637.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20170520_101153.jpg
    IMG_20170520_101153.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 122
Tür ist in 3 Minuten zerlegt [emoji33] schau nach [emoji1303]
 
Dass da Rost ist, wurde aber schon gesehen?
 
Dann schau lieber mal ob du da kein Rost hast. :-). Einfach mal die Plastik Abdeckung weg machen, ist geklipst und schauen.
Ist aber oberflächlich kannst runter kratzen, so zumindest bei mir


Selbst wenn ich die Ursache finde, wie bekommt man das wieder trocken, das ist alles so nass, kannst mit dem Lappen ein Liter Wasser aufsaugen, ohne Probleme. :-(....
 
Achtung, Wiederholung [emoji41]

@Veno es ist in 90% der Fälle die Türpappe, auf YT gibt es Videos, die Türe ist wirklich innerhalb von Minuten zerlegt, dann kannst du die Folie überprüfen!
 
wie bekommt man das wieder trocken, das ist alles so nass, kannst mit dem Lappen ein Liter Wasser aufsaugen, ohne Probleme.
So gut wie möglich mit Nasssauger und Lappen trocknen.
Den Rest dann mit Zeitungspapier unterlegen und dieses täglich austauschen bis alles trocken ist.

PS: Ich tippe auch auf Türpappe.
 
Dann schau lieber mal ob du da kein Rost hast. :-). Einfach mal die Plastik Abdeckung weg machen, ist geklipst und schauen.
Ist aber oberflächlich kannst runter kratzen, so zumindest bei mir


Selbst wenn ich die Ursache finde, wie bekommt man das wieder trocken, das ist alles so nass, kannst mit dem Lappen ein Liter Wasser aufsaugen, ohne Probleme. :-(....
Scheint wirklich häufiger vor zukommen. Muss ich echt mal schauen [emoji1]
 
Also am Wochenende werde ich mal die Türfolie prüfen. Ich war parallel schon mal bei meiner Hauswerkstatt. Sollte es die Türfolie nicht gewesen sein, checken sie den Wagen.
Sie haben auch schon eine Idee wie sie ihn binnen kürzester Zeit wieder trocken bekommen :D. Darauf kommt ihr nie...
 
Katzenstreu rein und wieder raussaugen ?

iiiiihhhhhhhhhgiiiiiiiiiiiittttt, das gibt ne Sauerei :whistle:

Seitliche Gummi und Leisten weg, Teppich hoch und mittels Plastikteilen anheben. Heißluftfön in sicherem Abstand umfallsicher montieren und über Nach laufen lassen.
Natürlich nur in gut gelüfteten Räumen, damit die Feuchtigkeit gleich weg kann.


Oder 20 Kilo Silikagel im Auto und unterm Teppich verteilen ;)
 
70 Grad, alle Türen auf.
Und wenn du aus der Kabine fährst, kannst du gleich überprüfen ob du von der Klebelenkung betroffen sein könntest :D;)
 
Ich habe heute abend mal eben die Türverkleidung abgebaut und mal zu sehen was Sache ist.
Was würdet ihr sagen? Die schwarze Gummimasse ist wohl über die Zeit oder bei Hitze nach unten gerutscht, übrigens bei allen 3 Abdeckungen. Die Dritte ist oben am Spiegeldreieck. Ist dies eine Wassereinbruchstelle?
Die Türfolie selbst sieht übrigens Top in Schuss aus. Diese wurde schon mal nachgeklebt, so wie ich das sehe (Bild2)?

IMG_20170526_183147.jpg

IMG_20170526_183329.jpg
 
Hi,

kipp doch einfach mal etwas Wasser außen an die Türscheibe.
Bei offener Tür und über die gesamte Fläche.
Dann ist auch klar, wo das Wasser herauskommt.

Die Aufkleber sehen nicht gut aus. Leider weiß ich nicht mehr, wie meine aussahen. So auf keinen Fall.

Ob die Folie schon mal nachgeklebt wurde, ist auch schlecht zu sagen. Als ich meine das erste mal gesehen habe, hat schon ein BMW-Held die erste Garantiereparatur vollbracht. Unter Verwendung von Panzerband(hat jahrelang gehalten).

Ob Du eine neue Folie wirklich besser angeklebt bekommst, musst Du selbst wissen. Meine sah nach meiner Reparatur nicht wirklich besser aus. Ist aber dicht!

Oryx
 
Ich habe nun die 3 Löcher, wo diese Gummiartige Maße abgerutscht, ist mit Polymer Dicht-Kleber abgedichtet. Oben am Spiegeldreieck war die Folie zirka 4 cm abgelöst, allerdings nicht von Wasser zu beeinflussen. Diese habe ich auch nochmal geklebt.
Der Rest war bereits absolut in Ordnung. Die Türfolie wurde definitiv schon mal bearbeitet, da auch einer der Nippel, der zur Befestigung des Doorboards dient, abgebogen war. Ich habe nun sowohl mit abgebautem Doorboard als auch zusammengebauter Türe eine Wassertest gemacht und die Türe ist definitiv dicht. Dies wurde ja auch im Eingangstest bereits festgestellt, als ich die Türe noch gar nicht zerlegt hatte.

Somit fällt der Abfluss und die Türe als mögliche Ursachen schon mal weg.

An dem Gummipropfen hinter der Kupplung konnte ich auch kein Wasser feststellen. Ich habe irgendwo was vom Klimmakompressor gelesen, dieser sitzt wo genau? Würde hier die Fahrer oder Beifahrerseite betroffen sein? Hat sonst noch einer eine Idee wo es herkommen könnte? An der A-Säule konnte ich auch nichts feststellen beim Wassertest.
 
Ich habe unter dem Fahrersitz Wasser. Der Gummi des Teppich auf der Unterseite ist vollständig vollgesaugt.
Somit schließe ich Wasser von vorne aus.
Denn unterm Sitz ist ein Absatz. Wenn vorne ein Wassereinbruch ist, dann ist unterm bzw. hintem am Sitz nichts nass.
Ebenfalls andersrum. Wenn unterm/hinterm Sitz trocken ist und vorne nass ist, dann kommt das Wasser von vorne.
Klemm doch mal für 15 MInuten die Batterie ab, bau den Sitz aus und dann kannst du den Teppich hochheben. (Seitliche Verkleidung der Einstiegsseite lösen)
 
Das Auto ist wieder trocken. Neben der Türe, die ich nun schon mal abgedichtet habe, war auch der Soundgenerator nicht ganz dicht und vermutlich das wirkliche Leck. Dies war auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen. 1.) Somit ist der kleine Renner wieder problemfrei :D. 2.) Somit kennt sich der Schmuttermayer nun auch mit Wassereinbrüchen aus. Ich habe witzige Bilder von Meister gesehen.

Diese Woche waren auch mehrere bei ihm wegen Excentereinstellung. Welcher Bösewicht hat den da gleich gar kein Schaumstoff mehr in seinem Soundgenerator hier im Forum, tststs. Der Wagen muss innen sehr laut gewesen sein :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten