Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man bekommt langsam den Verdacht, manche haben eine Vorliebe für diese korpulente und grazile Frau, so oft wie sie gepusht wird. ;-)
Ich mag einfach keine Veränderungen deshalb muss das Bild in der Vorschau bleiben [emoji6]Man bekommt langsam den Verdacht, manche haben eine Vorliebe für diese korpulente und grazile Frau, so oft wie sie gepusht wird. ;-)
Anscheinend eine Form von, Achtung jetzt kommts, Fat Admiring.
Eine Vorliebe für übergewichtige Frauen die eine sexuelle Anziehungskraft ausüben. Diese wird aber nicht öffentlich ausgelebt oder oft nicht eingestanden.
Stark was [emoji23]
Was ich alles weis [emoji6]
Wenn er so aussieht und den Motor vom M bekommt werde ich ihn wohl kaufenQuelle:
http://www.bimmertoday.de/2017/05/22/bmw-z4-g29-bisher-bester-entwurf-zum-dritten-z4-roadster/
Home/Baureihen/BMW Z4/BMW Z4 G29: Bisher bester Entwurf zum dritten Z4…
BMW Z4 G29: Bisher bester Entwurf zum dritten Z4 Roadster
BMW Z4 | 22.05.2017 von Benny7
Anhang anzeigen 270160
Das Segment der Roadster und Cabrios schwächelt seit Jahren, dennoch können viele den Start des neuen BMW Z4 G29 kaum erwarten. 2018 wird es endlich …
Das Segment der Roadster und Cabrios schwächelt seit Jahren, dennoch können viele den Start des neuen BMW Z4 G29 kaum erwarten. 2018 wird es endlich so weit sein, dann rollt der dritte Z4-Generation zu den Händlern und soll für Freude am Fahrern unter freiem Himmel sorgen. In den letzten Monaten sind nicht nur in München und im Umfeld der Nürburgring Nordschleife diverse Erlkönig erwischt worden, auch Kälte- und Schneetests in Arjeplog sowie Hitzetests in deutlich wärmeren Regionen musste der Zweisitzer bereits über sich ergehen lassen.
Ein aktueller Photoshop-Entwurf von X-Tomi Design zeigt uns, wie ein knackiger Roadster in der aktuellen BMW-Formensprache aussehen könnte. Wir sehen eine Front mit breiten und flachen Nieren, die direkt mit den Scheinwerfern verbunden sind und an die sich eine lange Motorhaube anschließt. Die Frontschürze erinnert an den Look aktueller M Sportpakete, das Heck mit den muskulös betönten Radhäusern orientiert sich eng an der zweiten Z4-Generation.
Wie der BMW Z4 G29 tatsächlich aussehen wird, weiß bisher allerdings nur ein sehr kleiner Kreis. Das vom Vorstand längst final abgenommene Design könnte sich durchaus auch eigenständiger präsentieren und für eine stärkere Abgrenzung von der übrigen Modellpalette stehen. Speziell die erste Z4-Generation ging ihrerzeit ganz bewusst einen eigenen Weg und hatte damit durchaus Erfolg – was natürlich auch am besonders sportlichen Fahrverhalten lag.
Um an diese Erfolge anknüpfen zu können, soll auch der BMW Z4 G29 eine spürbar dynamischere Abstimmung erhalten und seinen Vorgänger in dieser Hinsicht klar in den Schatten stellen. Gleichzeitig soll er dank adaptiver Fahrwerkstechnik den gleichen Komfort bieten, den viele Kunden des bisherigen Modells zu schätzen wissen und den die erste Z4-Generation nicht bieten konnte.
Um die für ein rentables Fahrzeug notwendigen Stückzahlen erreichen zu können, kooperiert BMW im Fall des Z4 eng mit Toyota. Die Japaner werden die gleiche Architektur für ein kompaktes Sportcoupé nutzen, das in die Fußstapfen des GT 86 tritt und trotz stellenweise identischer Technik eine völlig eigene Formensprache sprechen wird.
Dass die beiden Sportler der bayerisch-japanischen Kooperation andere Zielgruppen ansprechen, ist durch die unterschiedliche Dachtechnik ohnehin sichergestellt: Während der Toyota stets ein festes Stahldach trägt, kommt im Fall des BMW Z4 G29 ein elegantes Stoffverdeck zum Einsatz, das auf Knopfdruck im Kofferraum verschwindet.
(Photoshop-Entwurf: X-Tomi Design)
BMW Z4 G29
Der kommt so spät weil er die gleiche Platform wie der G30 hat.Hoffen wir, dass sich das SoP 11/18 auf die 145 kw (Handschalt)-Variante des G29 mit dem B28B20 bezieht
Möglicherweise gibt es den 20i ja zunächst mit 135 oder 140 kw mit dem B48A20 und später dann den B48B20 auch in leistungsschwächeren Versionen.
Ich frage mich, was die jetzt noch 1,5 Jahre an dem Auto herumdoktern wollen.
So wird er aber nicht aussehen. Zu einem neuen Modell gehört ja auch ein neues Design und nicht das bei den Renderings übliche phantasielose Zusammenschustern altbekannter Designelemente durch Redakteure, die zwar von ihrem Renderingtool Ahnung haben, aber weder von Automobildesign im Allgemeinen noch von dem des G29 im Besonderen.Wenn er so aussieht und den Motor vom M bekommt werde ich ihn wohl kaufen
wohl G20!Der kommt so spät weil er die gleiche Platform wie der G30 hat.
Dann aber vorher gut einlesen. Da gibt es vielfach Motorplatzer und andere Probleme.Ja, stimmt - beim Camaro spreche ich von einem Neuwagen, bei den anderen von jungen Gebrauchten... [emoji6]
Der F-Type ist zwar als Cabrio/Roadster ganz schön (und leider mit unglaublich kleinem Kofferraum - da ist der E89 im Vergleich glatt ein Kombi), würde für mich aber zwingend ausschließlich als Coupé in Frage kommen (wenn ich mich doch noch mit seiner Größe anfreunden kann...
"Probleme" gibt's bei JLR einige, aber die Motorplatzer waren Einzelfälle und betreffen die V6er der ersten Generation. Bei den Achtzylindern gibt es keine erhöhte Ausfallquote.... Da gibt es vielfach Motorplatzer und andere Probleme.
Die Felgen gefallen mir...Die Proportionen werden immer stimmiger...
![]()