Camaro 2016 - Outcoming Thread

Ja aber um Anders zu sein muss man jetzt auch nicht Monica Bellucci Silikonbrüste dranklatschen..."comment" mit Querverweis zum 8er Fred :) :-)


...stimmt schon - aber so lange es Personen gibt, welchen die genannten "Monica Bellucci Silikonbrüste" gefallen, dann muss man dies auch anerkennen... ;)
 
Ich mag diese Frontsplitter auch nicht, die haben mir zuviel von einem Schneepflug. :X

Das Schöne an den Amis ist aber doch, dass man sich viel optische Befindlichkeiten erlauben kann, weil die Kisten nach hiesigem Empfinden eh schon krass daherkommen und sich ohnehin immer irgendwo am Straßenrand ein schockierter Kritiker findet. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch, Rainer, du und Grübeln, das wäre ja mal ganz 'was Neues! :d :D


Mein Problem ist halt, dass ich bestimmte Details in der Ausstattung (Beispiel Camaro 1LE mit AT und Recaro-Sportsitzen) und Performance (die hätte der Camaro reichlich) erwarte, damit ich den Geldbeutel öffne. Weil aber gerade mein Z4M immer wieder die "Messlatte" so hoch hängt und mir ein absolutes Dauergrinsen ins Gesicht zaubert, ist mein grübeln sehr intensiv. Beispiel: meine letzte Tour nach Korsika & Sardinien, von der ich erst einen Tag wieder zurück bin. Engste Straßen, noch engere Kehren und Ortsdurchfahrten, wo ich selbst im Z4M nur mit eingeklappten Spiegeln durchkam.
So etwas mit einer gewissen "Performance" fahren zu können ist sehr faszinierend und prägend.
Bezüglich der Haptik und Verarbeitung sind die aktuellen US-V8 Cars mit Ausnahme des Dodge inzwischen sowieso alle meilenweit über dem Z4M gelegen, der ja hinsichtlich der Haptik im Innenraum inzwischen extrem hinterher läuft (er war ja damals schon "alt", als er rauskam - im Vergleich mit den anderen BMW Modellen).

Somit kann mein Grübeln im Ergebnis nur dann real werden, wenn ich ein zweites Spaßmobil finde, welche alle mir wichtigen Kriterien erfüllen kann - ich bin hier zu keinen
Kompromissen bereit, wenn ich schon den Geldbeutel öffnen muss. Zugegeben, der Camaro 1LE und die Corvette C7 Grand Sport (ohne Z07 Paket) sind da schon sehr nah
dran. :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Z4M einfach behalten, Rainer, und den Ami daneben stellen. ;) Für mich macht das zunehmend wenig Sinn, weil mir der Z4 neben den V8ern leider kaum noch Spaß macht, aber bei dir sieht das ja offenkundig anders aus. :) :-)

Oder du wartest so lange, bis sich das Thema Spaßauto in unserer Gesellschaft ohnehin erledigt hat. Dann ist auch richtig Zeit zum Grübeln. :p :P
 
Einen Z4m kann man schwer mit einem Camaro oder einer Corvette vergleichen ,geschweige denn ersetzen .Völlig verschiedene Fahrzeuge und Konzepte. Das sind richtige Wuchtbrummen im Vergleich zum zierlichen Z4 und auch das Fahren ist völlig anders.Bist du die Amis schon mal gefahren überhaupt?Vielleicht legt sich das mit dem Grübeln dann von selbst.
 
Einen Z4M gibt man nicht her schon gar nicht wenn man schon so lange im Besitz ist meiner wird bestimmt auch einige Zuffis überleben
Den Ami einfach dazu stellen ist mit Abstand die beste Lösung [emoji6] [emoji3]
 
Einen Z4m kann man schwer mit einem Camaro oder einer Corvette vergleichen ,geschweige denn ersetzen .Völlig verschiedene Fahrzeuge und Konzepte. Das sind richtige Wuchtbrummen im Vergleich zum zierlichen Z4 und auch das Fahren ist völlig anders.Bist du die Amis schon mal gefahren überhaupt?Vielleicht legt sich das mit dem Grübeln dann von selbst.
Bitte entschuldige, aber so ein "Beitrag" kommt nach 80 Seiten der Diskussion nun doch etwas spät - und inhaltlich passt ist er auch nicht so recht. Diejenigen, die hier diskutieren, kennen Camaro und Corvette - offenbar: im Gegensatz zu dir ;) - überwiegend sehr gut und wissen dieserhalb auch schon lange, dass der "Wuchtbrummen-Vorwurf" augesprochen falsch ist.

Die Amis sind größer und schwerer als der Z4, natürlich, allerdings aufgrund der guten Balance und der hervorragenden Fahrwerke ausgesprochen agil. Das Fahren fühlt sich etwas anders an, weniger "nervös" und häufig souveräner, aber die Dinger sind sauschnell - auch in den Kurven. :) :-) Trotz der größeren Ausmaße lassen sie sich ausgesprochen präzise steuern - und wirken damit manchmal, jedenfalls auf mich, kompakter als ein Z4.

So unterschiedlich sind die Fahrzeugkonzepte mithin nicht - alle lassen sich schnell bewegen und machen Spaß. :t Corvette und Camaro hängen den Z4 einfach nur in den meisten Disziplinen locker ab. :w Ein Z4M ist natürlich gleichwohl etwas sehr besonderes (und fährt sich insbesondere aufgrund der hohen Drehzahlen, zugegeben, auch deutlich anders), weshalb ich Rainer gut verstehen kann. Den (Z4M, nicht den Rainer :+) würde ich neben einem Ami definitiv behalten. :t
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,wenn man etwas falsch verstehen möchte .... Genannte Wagen sind in erster Linie erheblich breiter und erfordern wesentlich mehr Aufmerksamkeit auf engen Strassen ,zudem sind die Grenzbereiche zwar im Falle der Corvette höher aber auch enger und die Schaltpunkte im Vergleich zu einem Motor wie im Z4m völlig anders,der gedreht werden möchte ,um einerseits die Performance zu liefern und anderseits den Wagen zu stabilisieren wenn eine instabile Fahrsituation auftritt.Deshalb könnte ich selber nicht ins Grübeln kommen einen Z4m mit genannten Wagen zu ersetzen,wenn mir diese Art Fahrweise wie im Z4m Spass bereiten würde,aber vordergründig ging es um die Breite der Fahrzeuge.Schon mal einen Lambo oder einen AMG GT auf der Passtrasse bewegt,ein extremeres Beispiel?Das sind noch schnellere Fzg. aber ich würde wetten,dass man mit einem Z4m eher oben ankommt aufgrund der Überholmöglichkeiten (Radfahrer,langsamere Fzg. etc).Papier und Realität/Alltag unterscheiden sich schon teilweise gewaltig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte entschuldige, aber so ein "Beitrag" kommt nach 80 Seiten der Diskussion nun doch etwas spät - und inhaltlich passt ist er auch nicht so recht.
Ich hatte den Beitrag von @Sharky jetzt nicht unbedingt als Kritik gesehen &:
Der Camaro zumindest ist schon irgendwie eine "Wuchtbrumme" - im positiven Sinne. Und ganz klar ist ein Z4 (M) eher grazil im direkten Vergleich: optisch sowieso. Fahrerisch fühlt sich ein Z4 auch "leichter" an, manchmal sogar schneller - faktisch ist er es dann aber gar nicht.

Tim
 
Einen Z4m kann man schwer mit einem Camaro oder einer Corvette vergleichen ,geschweige denn ersetzen .Völlig verschiedene Fahrzeuge und Konzepte. Das sind richtige Wuchtbrummen im Vergleich zum zierlichen Z4 und auch das Fahren ist völlig anders.Bist du die Amis schon mal gefahren überhaupt?Vielleicht legt sich das mit dem Grübeln dann von selbst.

...ja, sogar ausgiebig - die Corvette C6 Z06 kenne ich selbstfahrend sehr gut und seitdem geistert mir ein US V8 im Kopf herum. Mit der Hellcat bin ich "nur" mitgefahren, eine aktuelle C7 konnte ich mal ganz kurz um den Häuserblock bewegen, den Camaro kenne ich nur vom Mitfahren.
Wenn ich mich durchringen kann, dann steht ein V8 neben dem Z4M - den gebe ich keinesfalls her.

Dass die Charaktereigenschaften zwischen US V8 und Z4M zu 180 Grad gegensätzlich sind, ist mir durchaus bewusst. Die US V8-Fraktion ist die Wikinger-Streitaxt und der Z4M dagegen das Filetiermesser - beide Konzepte haben ihren Reiz. ;)
Ich muss halt als Single zusätzlich die Frage stellen, wo ich drei Fahrzeuge (den Dienstwagen muss ich ja auch irgendwo unterbringen) vernünftig abstellen kann und ob es wirklich Sinn macht, zum Spaßmobil Z4M (der ja als Roadster offen ist),
ein weiteres, reines Spaßmobil (diesmal mit großer Wahrscheinlichkeit als Coupé) mit jeweils allerhöchstens 10Tkm/Jahr Laufleistung dazustelle. Ein echtes Luxusproblem...:whistle:
 
Ich hatte den Beitrag von @Sharky jetzt nicht unbedingt als Kritik gesehen &:
Der Camaro zumindest ist schon irgendwie eine "Wuchtbrumme" - im positiven Sinne. Und ganz klar ist ein Z4 (M) eher grazil im direkten Vergleich: optisch sowieso. Fahrerisch fühlt sich ein Z4 auch "leichter" an, manchmal sogar schneller - faktisch ist er es dann aber gar nicht.

Tim

Auf der AB, der Landstraße und breiten Alpenpässen glaube ich Dir das sofort und konnte dies bei der C6 Z06 auch selbst erfahren (o.k., die kann man aber wahrlich nicht mit einem Z4M vergleichen), Tim - aber bei engen Kehren und sehr engen Pässen sieht die Welt anders aus. Exakt diese sind aber mein bevorzugtes (Urlaubs-) Revier... ;)
 
Auf der AB, der Landstraße und breiten Alpenpässen glaube ich Dir das sofort und konnte dies bei der C6 Z06 auch selbst erfahren (o.k., die kann man aber wahrlich nicht mit einem Z4M vergleichen), Tim - aber bei engen Kehren und sehr engen Pässen sieht die Welt anders aus. Exakt diese sind aber mein bevorzugtes (Urlaubs-) Revier... ;)
Ich hatte bei meiner Aussage jetzt nicht alle verfügbaren Straßen im Blick ;) Meist fährt man ja doch einen Mix - selbst auf dem Weg zu den von Dir genannten Urlaubsrevieren.
Ich bin in 4 Wochen im Tessin, auf der Anfahrt geht es auch über die Tremola und auf dem Rückweg über den Lukmanier ... dabei zwei Z4 im Schlepptau. Mal sehen, wie sehr ich zum Hindernis werde.

Ja, der Camaro (ich bleibe bei dem, weil ich dazu mehr sagen kann) ist breiter als ein Z und auch länger. Zudem bringt er 200Kg mehr auf die Waage. Und ja, bei engen Passstraßen ist das sicher zu spüren.
Bleiben wir aber auch weiter bei den Fakten und der Realität: Das Fahrwerk des Camaro ist deutlich moderner als das eines e89 und erst recht als das eines e85/86. Damit lässt sich schon einiges "kaschieren", wenn auch die Physik nicht außer Kraft setzen.
Zudem ist der Unterschied in der Breite (Camaro vs. e89) 10cm. In der Praxis heißt das doch auch, dass da, wo ich im Camaro langsam fahren muss um nicht an einer Hauswand hängen zu bleiben, der Z nun auch nicht mit 100Km/h durchbrettert, weil er links und rechts 5cm mehr Luft hat.

Fazit: Ich bin völlig bei Dir, Rainer .... auf engen Passstraßen wird sich ein Z einfacher fahren lassen, als der Camaro. In der Praxis denke ich aber, dass die Unterschiede im Bereich dessen liegen, was bei den meisten hier unter der Rubrik "Fahrkönnen" verloren geht.

Tim
 
Hmm als Single würde ich persönlich beim Z4m bleiben ,sehe da beim Camaro nicht wirklich einen Mehrwert,geschweige denn Ersatz; oder wie schon vorgeschlagen den Camaro dazustellen,wenn das V8 Fieber gross ist und sich die Kosten im Rahmen halten sollen.Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen,dass es auf Dauer ziemlich nervig ist,sich um mehrere Fzg. zu kümmern.Ich nehme an,dass du beide Fzg. stets in Topzustand halten möchtest.Deshalb der Einwand.Wenn die Zeit zudem knapp ist,ich weiss nicht...vermutlich bist du auch nicht mehr der Jüngste.Als Ersatz sehe ich am ehesten die C7 wenn man mit den 180 Grad genauso glücklich ist und der Alltagsnutzen eines Z4 einem reicht.


Eine schwarze C6 Z06 hatte ich selber mal für knapp 2 Jahre parallel übrigens u.A. zu einem 3.0i,aber aufgrund immensen Reifenverschleisses (damals waren die Reifen schweineteuer) und der Einsicht das Potenzial eines solchen Fzg. im Vergleich selbst zu einem 3.0i bei meinem Fahrprofil kaum ausloten zu können ging er dann auch recht schnell in den Verkauf.Die zeitweise Pendelei auf der Autobahn zwischen dem Süden und Norden der Republik machte allerdings einen Heidenspass und kostete mindestens eine Frontscheibe/Monat im Durchschnitt:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,wenn man etwas falsch verstehen möchte ...
Dann habe ich das mit der "... Wuchtbrumme ..." wohl in der Tat falsch verstanden - aber freilich nicht willentlich. :rolleyes:

Ich sehe das mit der Größe dennoch anders als du. Auf engen Straßen muss man mit jedem Fahrzeug aufpassen - und ja: mit einem Camaro noch etwas mehr als mit einem E85. So wesentlich ist der Unterschied aber nicht. Und er macht sich eben nur dort bemerkbar, wo die Straße genau so eng ist, dass man mit dem Z4 noch (subjektiv) gut und sicher durchkommt, mit dem Camaro aber nicht.

Letztlich merkt man einen solchen Unterschied eben auch nur auf relativ wenigen Straßen. Wobei es freilich darauf ankommt, wo man sich primär bewegt. Wer laufend auf Sizilien umherfährt, um das aktuelle Beispiel mal zu bemühen, oder auf den engsten der Alpenpässe, dessen Bedenken werden wohl valide sein. Hierzulande finden sich solche Straßen dagegen wohl eher selten.

Kürzlich habe ich irgendwo gelesen, dass der Testberichterstatter (sinngemäß) der Auffassung war, die Corvette ließe sich so präzise bewegen, dass sie sich auf den Straßen viel kleiner anfühlt, als sie es tatsächlich ist. Ich kann das für den (ja etwas weniger breiten) Camaro herzlich bestätigen - auch im Vergleich zum Z4 (wenn auch ohne "M"): Mit dem (Serien-) Camaro fahre ich auf schnellen Bergetappen einige schwere Kurven deutlich präziser als mit dem (Serien-) E85. :t

Alles in allem, wie ich es auch drehe und wende, mit der bisherigen Fahrerfahrung empfinde ich es anders, als du es hier darstellst. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber bei engen Kehren und sehr engen Pässen sieht die Welt anders aus. Exakt diese sind aber mein bevorzugtes (Urlaubs-) Revier... ;)
Die engen Pässe sind unbestreitbar das Revier kleiner Flitzer. :) :-) Ich denke, du solltest aber mal die Erfahrung machen, wie der Camaro (und vermutlich erst recht die Corvette) durch die engen Kehren geht. Danach sprechen wir uns nochmal. :D

Nach Sinn und Logik kann ich diese skeptischen Auffassungen locker nachvollziehen. So ein kleiner, leichter Z4 muss doch einfach viel agiler und weniger sein als der große und schwere Ami ... oder? Ja, der Z4 fühlt sich auch - wie Tim schon schrieb - leichter und agiler (aus meiner Sicht: nervöser) an. All dem zum Trotz geht der Camaro aber dennoch sauschnell auch durch enge Kurven. :eek: :o

Einfach mal ausprobieren! Vielleicht ist ja auch einfach nur mein Empfinden daneben... ;)
 
Der Grund wieso du das so empfindest Brummbär liegt einfach an der Tatsache,und da bin ich mir absolut sicher,dass du die Karren längst nicht so fliegen lässt wie manch Anderer hier ;) ...ist jetzt auch nicht negativ gemeint
 
Der Grund wieso du das so empfindest Brummbär liegt einfach an der Tatsache,und da bin ich mir absolut sicher,dass du die Karren längst nicht so fliegen lässt wie manch Anderer hier ;) ...ist jetzt auch nicht negativ gemeint
Doch, das empfinde ich in der Tat als negativ und despektierlich. Deine von Unwissenheit geprägten Unterstellungen sind mir aber letztlich auch egal, sie helfen immerhin bei der Klärung der Standpunkte und deren qualitativer Bewertung - womit das für mich beendet ist. :) :-)
 
Die engen Pässe sind unbestreitbar das Revier kleiner Flitzer. :) :-) Ich denke, du solltest aber mal die Erfahrung machen, wie der Camaro (und vermutlich erst recht die Corvette) durch die engen Kehren geht. Danach sprechen wir uns nochmal. :D

Nach Sinn und Logik kann ich diese skeptischen Auffassungen locker nachvollziehen. So ein kleiner, leichter Z4 muss doch einfach viel agiler und weniger sein als der große und schwere Ami ... oder? Ja, der Z4 fühlt sich auch - wie Tim schon schrieb - leichter und agiler (aus meiner Sicht: nervöser) an. All dem zum Trotz geht der Camaro aber dennoch sauschnell auch durch enge Kurven. :eek: :o

Einfach mal ausprobieren! Vielleicht ist ja auch einfach nur mein Empfinden daneben... ;)

...das ist auf alle Fälle der Plan. Denn da ich den Z4M auf alle Fälle behalten möchte, steht der Camaro als 1LE und somit als zweites Spaßmobil deutlich vor der eigentlich angedachten C7. Bei der C7 würde es auf einen kompletten Wechsel hinauslaufen, da die Grand Sport als Gebrauchte noch länger nicht zur Verfügung stehen würde und ich die Kosten in Höhe von mindestens 100+ k€ als Vorführer, Tageszulassung oder als Neuwagen nicht noch zusätzlich aufbringen will. Der Camaro 1LE gefällt mir fast genau so gut, liegt in etwa fahrdynamisch in einer ähnlichen Liga - ist aber wirtschaftlich eine andere Klasse (da wäre mein eigenes Gewissen nicht gar so schlecht)...
 
...das ist auf alle Fälle der Plan. Denn da ich den Z4M auf alle Fälle behalten möchte, steht der Camaro als 1LE und somit als zweites Spaßmobil deutlich vor der eigentlich angedachten C7. ...
Ich weiß nicht, ob das für dich ein Kriterium ist, aber der Camaro ist zudem wirklich erheblich alltagstauglicher als die Corvette. Die Unterschiede im Koffer- und Stauraum kennst du ja, aber man kommt mit dem Camaro auch in alle Parkhäuser und Tiefgaragen, wo die Corvette bereits beim Anblick zu zittern beginnt. :+

Allerdings muss ich nun mal dumm nachfragen: Kommt der 1LE überhaupt offiziell nach Deutschland?
 
Merci. :t

Nachtrag: Der Artikel betrifft allerdings offenbar (allein?) den ZL1 - das ist wieder ein anderes Modell. ;)
 
Zurück
Oben Unten