Der neue BMW Z5 ....

Und dann wird trotzdem weitergestritten ob das nun die final Version ist oder doch nicht :rolleyes5:rolleyes4:laugh4::laugh4::rolleyes3:rolleyes3
 
Müsste man berechnen, aber ich antworte mal so unpräzise wie die Frage, schätze 350-400km. Gehe mal davon aus eine Ladung... Um präziser zu werden, Tesla ModelX P100D als Basis[emoji2]

Und genau da ist derzeit noch das Problem. Jetzt willst du in den Urlaub an den Gardasee und kommst sagen wir mal aus Gütersloh dann sind das 987 km, d.h. mindestens 2 x Akku laden. Bei 30 min Ladezeit hast du nur 80%, für die letzten 20 % brauchst du noch mal 2h.
Also verlierst du ca 1h nur durch laden wenn dir die 80% 2 x reichen, aber auch nur wenn die Säule Frei ist. Wenn es dumm läuft hast du 2-3 Autos vor dir ist ja Urlaubszeit,, und dann wird es ätzend mit der Wartezeit.
Derzeit wird das Problem noch nicht da sein, aber wenn E-autos drastisch mehr werden, ich sage mal 4-5 x so viel wie jetzt dann kann das durchaus vorkommen.
Da Bleibt dann aber noch eine alternative: der Autozug, ist aber nicht gerade Preiswert.
 
... Also verlierst du ca 1h nur durch laden ... und dann wird es ätzend mit der Wartezeit.
... Da Bleibt dann aber noch eine alternative: der Autozug, ist aber nicht gerade Preiswert.
Mensch, das ist doch perfekt! %:

1.) Eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Autobahn wird nicht kommen, damit die Elektroautos nach dem stundenlagen Laden nicht noch mehr Zeit verlieren.
2.) Ein guter Teil verschwindet von der Straße - und zwar entweder zeitweilig an die Ladestation, oder längerfristig auf den Autozug, mithin die Straßen deutlich freier werden.

Find' ich super! :D
 
Müsste man berechnen, aber ich antworte mal so unpräzise wie die Frage, schätze 350-400km. Gehe mal davon aus eine Ladung... Um präziser zu werden, Tesla ModelX P100D als Basis[emoji2]
Hmm, ich schätze eher max. 200 km, mein x3 braucht in dieser Konstellation ca. 60% mehr Sprit, wenn ich mit 100 km/h unterwegs bin.
 
Und genau da ist derzeit noch das Problem. Jetzt willst du in den Urlaub an den Gardasee und kommst sagen wir mal aus Gütersloh dann sind das 987 km, d.h. mindestens 2 x Akku laden. Bei 30 min Ladezeit hast du nur 80%, für die letzten 20 % brauchst du noch mal 2h.
Also verlierst du ca 1h nur durch laden wenn dir die 80% 2 x reichen, aber auch nur wenn die Säule Frei ist. Wenn es dumm läuft hast du 2-3 Autos vor dir ist ja Urlaubszeit,, und dann wird es ätzend mit der Wartezeit.
Derzeit wird das Problem noch nicht da sein, aber wenn E-autos drastisch mehr werden, ich sage mal 4-5 x so viel wie jetzt dann kann das durchaus vorkommen.
Da Bleibt dann aber noch eine alternative: der Autozug, ist aber nicht gerade Preiswert.
Nun ja. Natürlich möchte man bei langen Strecken lieber früher als später ankommen. (Obwohl: warum eigentlich, wenn das Auto Spaß macht?) Aber 1 Stunde mehr bei einer 1000-km-Strecke, die sowieso vielleicht runde 10 Stunden dauert...? Käme die zusätzliche Stunde durch Staus zustande, würde kein Wort darüber verloren.

Und bei dem Argument "Autoreisezug nicht gerade preiswert" kann man sich doch ein leichtes Schmunzeln nicht verkneifen ;-) Zumindest ist es überraschend, dass jetzt auf einmal PREISWERTE Fortbewegung gefragt ist, das war mir in diesem Forum bisher, sagen wir mal, noch nicht ganz so extrem ins Auge gefallen ;-)

Der Kilometer mit einem gut motorisierten Z4 kostet, ganz grob geschätzt, sicher nicht wesentlich unter 50 Ct (nur variable Kosten), 1000 km also 500 €. Was der Autozug - wenn überhaupt - darüber hinaus kostet, kann für Fahrer eines Premium-Sportwagens sicher nicht ernsthaft als Gegenargument angeführt werden.
 
Wenn jetzt wirklich für einen halbwegs wartezeitlosen Ladevorgang an einem Autobahnrasthof ca. 40-50 Ladesäulen nachgerüstet werden müssten,
muss auch die Stromversorgung zu diesem Rasthof deutlich aufgestockt werden.

Je nach Entfernung bis zum nächsten Anschlusspunkt eine oder mehrere neue Zuleitungen zu legen kostet richtig Geld. Wenn das der Rasthofbetreiber zahlen muss, wird der
Traum von vielen E-Zapfsäulen wohl nicht so schnell erfüllt werden... oder die Kosten werden halt an die Kunden weitergegeben.
 
Nun ja. Natürlich möchte man bei langen Strecken lieber früher als später ankommen. (Obwohl: warum eigentlich, wenn das Auto Spaß macht?) Aber 1 Stunde mehr bei einer 1000-km-Strecke, die sowieso vielleicht runde 10 Stunden dauert...? Käme die zusätzliche Stunde durch Staus zustande, würde kein Wort darüber verloren.

Und bei dem Argument "Autoreisezug nicht gerade preiswert" kann man sich doch ein leichtes Schmunzeln nicht verkneifen ;-) Zumindest ist es überraschend, dass jetzt auf einmal PREISWERTE Fortbewegung gefragt ist, das war mir in diesem Forum bisher, sagen wir mal, noch nicht ganz so extrem ins Auge gefallen ;-)

Der Kilometer mit einem gut motorisierten Z4 kostet, ganz grob geschätzt, sicher nicht wesentlich unter 50 Ct (nur variable Kosten), 1000 km also 500 €. Was der Autozug - wenn überhaupt - darüber hinaus kostet, kann für Fahrer eines Premium-Sportwagens sicher nicht ernsthaft als Gegenargument angeführt werden.

Hallo,
da sieht man mal wieder das du keine Ahnung hast. Das mit der Zeit passt derzeit, aber nicht wenn das 4-5 fache an E-Autos unterwegs ist, denn dann sind die Ladesäulen belegt. und du musst unter Umständen bis zu 1 1/2 h warten bis du laden kannst + Ladezeit sind das schon mal 2h und das ganze 2x sind 4h.
Die günstigste Variant mit dem Autozug und Wohnwagen für 2 Personen sind ja nur 876 Euro und das auch nur ab Düsseldorf.
Und wie du gelesen haben solltest ging es dabei nicht um einen Sportwagen sondern um einen Mittelkasse Wagen mit Wohnanhänger. Das frage ich mich wie du auf nen Z4 bei den Fahrtkosten kommst, des es ging um diesen Beitrag:
Wie weit würde ich mit einem E-Auto kommen mit angehängtem Wohnwagen.
Wir fahren diese Kombination als T-Car, E-350 6Zyl mit Wohnwagen Gewicht 1.5T.

Das zeigt mal wieder: Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Man muss schon verstehen wie die Zusammenhänge sind bevor man irgendwelchen Müll postet.
 
Ich hab bzgl. Ladezeiten was im E-Mobilitätfred geschrieben.
Das betrifft ja nicht nur den Z4, sondern alle Stromer

An Ladestationen auf Landstraßen und Autobahnen werden wohl in Zukunft nicht mehr die Autos mit einem Kabel geladen. Ich denke eher daran, dass sich die Hersteller a................................

diskusion dort weiterführen
 
Ohne Witz, bleibt mal beim neuen Z4. Ich habe das Gefühl die Meisten hier sind ohnehin zu alt um zu verstehen wie Elektromobilität im digitalen Zeitalter ohne belegte Ladesäulen funktionieren kann :)
Und der Fall mit dem Wohnwagen um die halbe Welt fahren zu wollen ist ohnehin nicht kriegsentscheidend.

Warum wird der Z4 eigentlich auf dieser komischen Oldtimer Veranstatlung vorgestellt und nicht auf der IAA?
 
Ohne Witz, bleibt mal beim neuen Z4. Ich habe das Gefühl die Meisten hier sind ohnehin zu alt um zu verstehen wie Elektromobilität im digitalen Zeitalter ohne belegte Ladesäulen funktionieren kann :)
Du hast völlig Recht, hier wird jeden Tag der Fehler gemacht, zu meinen, die heutigen Unzulänglichkeiten der E-Technologie würden für alle Zeiten bestehen bleiben. Dabei haben doch gerade die Alten in ihrem Leben bereits viel mehr erlebt, dass Technologien sich immer weiterentwickeln. Gleichzeitig können Leute wie Uli_ESA heute schon die zukünftigen Wartezeiten an Ladestationen beim 4- bis 5-fachen E-Fahrzeugbestand berechnen, das ist doch zum Schießen! Auch der Hinweis auf steigenden Bedarf an Stromzufuhr war ja mehr als überfällig! :-)

Bei meiner Argumentation bezüglich des Lade-Zeitbedarfs habe ich übrigens ganz vergessen und fällt natürlich positiv ins Gewicht, dass auf 1000-km-Fahrten (tatsächlich habe ich hier den Mercedes als Fahrzeug übersehen, wobei meine Variante Z4 ohne Wohnwagen in diesem Forum ja auch auf Einige zutreffen kann) sowieso Pausen gemacht werden und diese zumindest teilweise ja während des Ladens erfolgen können, so dass der zusätzliche Zeitbedarf hierfür sogar noch geringer ausfallen würde. Und auch der Autozug wird ohne Wohnwagen und für maximal 2 Personen natürlich marginal günstiger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast völlig Recht, hier wird jeden Tag der Fehler gemacht, zu meinen, die heutigen Unzulänglichkeiten der E-Technologie würden für alle Zeiten bestehen bleiben. Dabei haben doch gerade die Alten in ihrem Leben bereits viel mehr erlebt, dass Technologien sich immer weiterentwickeln.

Richtig aber nur die die der Markt auch will. Im Falle der E-Mobilität wird diese ohne ein verbindliches einschreiten des Gesetzgebers ein mega Flopp.
 
Natürlich können gesetzgeberische Maßnahmen erfolgen und auch nötig und sinnvoll sein. Ein Widerspruch dazu, dass die E-Technologie sich noch ganz erheblich weiterentwickeln wird, ist das allerdings nicht.
 
Sag mal labert Ihr immer noch über E Autos obwohl @FlyingFH dazu einen gesonderten Thread eröffnet hat [emoji848][emoji848][emoji848] nein der kommende Z4 wird weder ein Hybrid noch ein E Auto, zumindest nicht im ersten Schritt also bitte eine Tür weitergehen [emoji12][emoji12][emoji12] wo ist denn diese Fleischfachverkäuferin wenn man Sie mal braucht [emoji41]
 
Das Projekt Z5 und G 29 scheint jedenfalls ein Test zu werden , ob man mit gemeinsamer Basis /Plattform zusammenarbeiten kann.

Irgendwo müssen ja Gelder eingespart werden . .......... Beim Material sprich vor allem Metall wirds ja i schwierig ,

außer man baut nur noch 3 Zylinder ...................haha,
 
Zurück
Oben Unten