Der neue BMW Z5 ....

Und in welchen Preislagen sind die entsprechenden Fahrzeuge...?

Selbstverständlich sind es (insbesondere mit Speedsterhöckern) eher teure bis sehr teure Fahrzeuge (Ferrari 488, McLaren etc.)
Allerdings auch im Z4-M Preissegment gibt es solche Dachkonstruktionen mit Hoops z.B. Porsche Boxster Spyder. Der Einsteigspreis des aktuellsten Porsche Boxster Spyder (vorgestellt 2015) betrug ~79.945€.
Das ist ziemlich genau das Preissegment wo ich einen Z4-M sehe, schließlich beginnt der M4 auch bei ca. ~78.200€.

Es gibt aber die benötigte Dachkonstruktion auch im "Niedrigpreissegment".
Es geht schließlich darum, dass das Dach unter einer Abdeckung verschwinden kann, ob diese dann zu Höckern geformt ist oder nicht ist kosten-technisch wahrscheinlich nicht mehr der größte Anteil.
Und anscheinend geht so eine Konstruktion auch beim MX5 (unten im Bild abgebildet als "Fest"-Dach-Konstruktion und nicht Stoffdach, denke aber das sollte kein Problem sein)
Mazda-MX-5-1200x800-16093a138a64c6cd.jpg
 
Ihr alle mit Euren Höckern und Hoops. Die Peitsche abschrauben, aber Höcker wollen.

Ich will gar keine Höcker*. Wenn es geht, auch keine festen Überrollbügel, sondern eine feine ununterbrochene offene Linie.

(*nicht nur aus optischen Gründen, ich will hinter den Sitzen eine Ablage für meine Kühltasche. Das ist viel wichtiger!) :D
 
@Surprize
Aber mit dieser feinen ununterbrochenen Linie zieht es von hinten wie Hechtsuppe - wenn man dann ein Windschott einbaut, sieht das leider so garnicht elegant aus. Da sieht das mit zwei Überrollbügeln und Windschott dazwischen schon deutlich besser aus. Ich bin ganz früher mal Fiat Barchetta gefahren und kenne diese offene Linie - dankend abgelehnt.

PS: Was hat die Ablage für die Kühltasche mit irgendwelchen Höckern oder Überrollbügeln zu tun??
 
@Surprize
Aber mit dieser feinen ununterbrochenen Linie zieht es von hinten wie Hechtsuppe - wenn man dann ein Windschott einbaut, sieht das leider so garnicht elegant aus. Da sieht das mit zwei Überrollbügeln und Windschott dazwischen schon deutlich besser aus. Ich bin ganz früher mal Fiat Barchetta gefahren und kenne diese offene Linie - dankend abgelehnt.

Da hast Du sicher recht, wenngleich mich ein wegklappbares Windschott nicht so sehr stören würde. Ernsthaft: Beim E85 und E89 finde ich die Überrollbügel auch nicht so schlimm und auch beim G29 traue ich den Designern eine halbswegs verträgliche Integration zu ;)
 
Ihr alle mit Euren Höckern und Hoops. Die Peitsche abschrauben, aber Höcker wollen.

Ich will gar keine Höcker*. Wenn es geht, auch keine festen Überrollbügel, sondern eine feine ununterbrochene offene Linie.

(*nicht nur aus optischen Gründen, ich will hinter den Sitzen eine Ablage für meine Kühltasche. Das ist viel wichtiger!) :D

Aber, aber,.. im linken Höcker-Hoops ist doch ein Kühlschrank eingebaut. Im rechten dafür eine Microwelle. BMW denkt doch mit...
 
Würden die "Höcker" und die sie umgebenden Vertiefungen tatsächlich so kommen, wäre die Frage nach dem Wind das kleinere Problem. Denn die Vertiefungen dürften womöglich Windgeräusche der weniger feinen Art produzieren... :whistle:

P90273636-lowRes.jpg
 
Ich glaub auch nicht an die Höckers aber BMW vielleicht:

„Das BMW Concept Z4 zeigt in allen Ansichten und Details die neue Designsprache von BMW.“

Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design.

Scheinen sich ja weit aus dem Fenster zu lehnen :whistle:

ABWARTEN :@
 
Einigen wir uns doch einfach darauf, dass der neue Z4 ein Finnenverdeck bekommt. Das wär' doch mal was. :) :-)

Könnte dann jemand BMW bitte unsere hiesige Einigung mitteilen? :D
 
Selbstverständlich sind es (insbesondere mit Speedsterhöckern) eher teure bis sehr teure Fahrzeuge (Ferrari 488, McLaren etc.)
Allerdings auch im Z4-M Preissegment gibt es solche Dachkonstruktionen mit Hoops z.B. Porsche Boxster Spyder. Der Einsteigspreis des aktuellsten Porsche Boxster Spyder (vorgestellt 2015) betrug ~79.945€.
Das ist ziemlich genau das Preissegment wo ich einen Z4-M sehe, schließlich beginnt der M4 auch bei ca. ~78.200€.
Genau. Dann sind wir uns ja einig. Für einen M habe auch ich die Hoops bereits als denkbar bezeichnet, weil sie üblicherweise in und ab dieser Preislage auftreten. Der kursierende Einstiegspreis des G29 liegt aber unterhalb der Hälfte und da tun sie es eben nicht.

Ausnahmen wie der MX-5 (der ja auch insgesamt eine Ausnahmeerscheinung ohne direkte Konkurrenz ist) bestätigen wie üblich die Regel. Ich halte die Hoops aber auch für ein Feature, das die Hersteller allgemein aus Marketinggründen als Prestigemerkmal für höhere Preisklassen reserviert haben, unabhängig von der wirtschaftlichen Realisierbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Dann sind wir uns ja einig. Für einen M habe auch ich die Hoops bereits als denkbar bezeichnet, weil sie in und ab dieser Preislage "üblich" sind. Der kursierende Einstiegspreis des G29 liegt aber unterhalb der Hälfte und da sind sie es eben nicht.

Ausnahmen wie der MX-5 (der ja auch insgesamt eine Ausnahmeerscheinung ohne direkte Konkurrenz ist) bestätigen wie üblich die Regel. Ich halte die Hoops aber auch für ein Feature, das die Hersteller allgemein aus Marketinggründen als Prestigemerkmal für höhere Preisklassen reserviert haben, unabhängig von der wirtschaftlichen Realisierbarkeit.

Genau da sind wir gedanklich auf der gleichen Schiene.
Wie du schon richtig ausgeführt hast würde es zu einem 20i Motor auch nicht so recht passen, da muss das radikale Design (Höcker, Lufteinlässe Motorhaube etc.) stark gemindert werden.

Aber ich hoffe die Speedsterhöcker, auf einer eventuell zukünftigen Z4-M Testmule, wiederzusehen. Ich finde sie tragen enorm zu der schönen Seitenansicht bei. Sonst habe bleibt bei mir immer das Gefühl hängen es fehlt etwas ... was ich allgemein bei Cabrios so empfinde (daher rein vom Design Targa-Bauform bevorzuge)
 
  • Also die Hutzen haben rein gar nix damit zu tun in welchen Preissegment sich so ein Fahrzeug befindet:


  • maxresdefault.jpg
  • wer sowas behauptet sollte sich mal vorher erkundigen was für Fahrzeuge damit schon ausgestattet waren wie z.B.: der Opel GT Roadster. Er kostete als er auf den Markt kamt 29.900 € in der Grundausstattung
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Also die Huten haben rein gar nix damit zu tun in welchen Preissegment sich so ein Fahrzeug befindet:


  • Anhang anzeigen 280798
  • wer sowas behauptet sollte sich mal vorher erkundigen was für Fahrzeuge damit schon ausgestattet waren wie z.B.: der Opel GT Roadster. Er kostete als er auf den Markt kamt 29.900 € in der Grundausstattung
Wer sowas behauptet, sollte mal vorher einen Kurs für Lesen und Rechtschreibung besuchen und mit den so erworbenen Fähigkeiten meinen Beitrag unter besonderer Berücksichtigung des Stichworts Ausnahmen neu zu verstehen versuchen.

^^ Ich glaube keiner hier hat etwas gegen eine Empfehlung. Also ich auf jeden Fall nicht, also hau ruhig raus.
Es handelt sich natürlich um den legendären smart roadster ;-)
M. W. übrigens die einzige Roadster-Dachkonstruktion weltweit, bei der sich das Dach bis zur Höchstgeschwindigkeit öffnen und schließen lässt :-)
 
Es wundert mich immer wieder wie viele Konstrukteure und Entwicklungsingenieure in diesem Forum sind , von Windgeräuschen bis Dachkonstruktionen .............:whistle::s&::j
 
Habe ich nicht, da Aussage nicht auf BRABUS beschränkt.
Er hat Humor, er hat Humor! :D:D:D
Kläre mich bitte auf, ich kann meinen angeblichen Humor in der Feststellung, dass das Dach des smart roadster als einziges Roadster-Dach der Welt bis zur Höchstgeschwindigkeit öffnet und schließt, gerade nicht entdecken ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sowas behauptet, sollte mal vorher einen Kurs für Lesen und Rechtschreibung besuchen und mit den so erworbenen Fähigkeiten meinen Beitrag unter besonderer Berücksichtigung des Stichworts Ausnahmen neu zu verstehen versuchen.
Wer bei mir Rechtschreibfehler findet darf sie immer gern behalten :b
 
Ich glaub auch nicht an die Höckers aber BMW vielleicht:



Scheinen sich ja weit aus dem Fenster zu lehnen :whistle:
Nein, das tun sie nicht. Herr von Hooydonk spricht von der DesignSPRACHE. Das meint, welche ART der Gestaltung gewählt wird und nicht Design-INHALTE wie bspw. "Höcker". Im Hinblick auf diese bspw. würde Designsprache bedeuten, WIE diese gestaltet werden. Nicht aber, OB sie überhaupt gebaut werden.

(Vergleichbar wie wenn du für eine Besprechung die SPRACHE Englisch festlegst. Damit ist INHALTLICH überhaupt noch nichts gesagt.)
 
Wer sowas behauptet, sollte mal vorher einen Kurs für Lesen und Rechtschreibung besuchen und mit den so erworbenen Fähigkeiten meinen Beitrag unter besonderer Berücksichtigung des Stichworts Ausnahmen neu zu verstehen versuchen.

Es handelt sich natürlich um den legendären smart roadster ;-)
M. W. übrigens die einzige Roadster-Dachkonstruktion weltweit, bei der sich das Dach bis zur Höchstgeschwindigkeit öffnen und schließen lässt :-)

^^ ich habe mich mit dem Smart Roadster bisher nicht auseinander gesetzt, muss aber gestehen, dass bei mir auch immer das Design mitspielt und in dieser Hinsicht ist es nicht ganz mein Kandidat (aber das ist natürlich eine subjektive Meinung)
Der Smart Roadster ist ja auch eher leicht und agil, aber ein wenig Power wird ihm, so denke ich fehlen - natürlich immer vom Vergleich abhängig, aber als Z4-M Alternative sehe ich das weniger.

Fährst du selber einen ?
 
Zurück
Oben Unten