6inline
macht Rennlizenz
- Registriert
- 10 Mai 2010
Kontrolle des Kühlmittelstands ist immer sinnvoll
. Aber nach denn paar Km, die du in drei Tagen fährst, wird der Erkenntnisgewinn eher bescheiden sein. Schau mal unter den Motor, ob es blaugrüne Verkrustungen an den Anschlüssen der Kühlschläuche, dem Kühler oder der Wasserpumpe gibt. Wenn letztere verschlissen ist, tritt Kühlwasser an einer eigens dafür vorgesehenen Bohrung aus.
Zum Öl hast du eine Reihe guter Ratschläge erhalten. Der beste ist, auf diesen extremen Kurzstreckenbetrieb zu verzichten. Wenn ich der Anzeige in meinem E89 vertrauen darf, braucht es 15-20 Km bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Öls. Um die Sünden der letzten Nacht zu überwinden, sprich unvermeidliches Kondenswasser im Motor zu verdampfen, sind einige weitere Km bei dieser Temperatur nötig. Ich bin kein begeisterter Jünger der E-Mobilität, aber für deine Fahrstrecken wäre das was.
Edit: Jetzt kam der neue Hinweis, dass es doch um deutlich weniger Nachfüllbedarf ging. Ändert nichts in der Sache, allerdings kommt hinzu, dass beim Kühlflüssigkeitswechsel das System möglicherweise nicht vollständig entlüftet wurde und das im Betrieb über den Ausgleichsbehälter nachgeholt wurde. Reines Wasser sollte übrigens nur als Notlösung eingefüllt werden, sonst gibt es irgendwann einen Fred zum eingefrorenen Kühler. Auch wenn das jetzt erstmal nicht viel war, wird auch für das Nachfüllen Frostschutzmittel in der richtigen Konzentration verwendet.

Zum Öl hast du eine Reihe guter Ratschläge erhalten. Der beste ist, auf diesen extremen Kurzstreckenbetrieb zu verzichten. Wenn ich der Anzeige in meinem E89 vertrauen darf, braucht es 15-20 Km bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Öls. Um die Sünden der letzten Nacht zu überwinden, sprich unvermeidliches Kondenswasser im Motor zu verdampfen, sind einige weitere Km bei dieser Temperatur nötig. Ich bin kein begeisterter Jünger der E-Mobilität, aber für deine Fahrstrecken wäre das was.
Edit: Jetzt kam der neue Hinweis, dass es doch um deutlich weniger Nachfüllbedarf ging. Ändert nichts in der Sache, allerdings kommt hinzu, dass beim Kühlflüssigkeitswechsel das System möglicherweise nicht vollständig entlüftet wurde und das im Betrieb über den Ausgleichsbehälter nachgeholt wurde. Reines Wasser sollte übrigens nur als Notlösung eingefüllt werden, sonst gibt es irgendwann einen Fred zum eingefrorenen Kühler. Auch wenn das jetzt erstmal nicht viel war, wird auch für das Nachfüllen Frostschutzmittel in der richtigen Konzentration verwendet.
Zuletzt bearbeitet: