HILFE! Schleim unterm Öldeckel

Kontrolle des Kühlmittelstands ist immer sinnvoll :) :-). Aber nach denn paar Km, die du in drei Tagen fährst, wird der Erkenntnisgewinn eher bescheiden sein. Schau mal unter den Motor, ob es blaugrüne Verkrustungen an den Anschlüssen der Kühlschläuche, dem Kühler oder der Wasserpumpe gibt. Wenn letztere verschlissen ist, tritt Kühlwasser an einer eigens dafür vorgesehenen Bohrung aus.
Zum Öl hast du eine Reihe guter Ratschläge erhalten. Der beste ist, auf diesen extremen Kurzstreckenbetrieb zu verzichten. Wenn ich der Anzeige in meinem E89 vertrauen darf, braucht es 15-20 Km bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Öls. Um die Sünden der letzten Nacht zu überwinden, sprich unvermeidliches Kondenswasser im Motor zu verdampfen, sind einige weitere Km bei dieser Temperatur nötig. Ich bin kein begeisterter Jünger der E-Mobilität, aber für deine Fahrstrecken wäre das was.
Edit: Jetzt kam der neue Hinweis, dass es doch um deutlich weniger Nachfüllbedarf ging. Ändert nichts in der Sache, allerdings kommt hinzu, dass beim Kühlflüssigkeitswechsel das System möglicherweise nicht vollständig entlüftet wurde und das im Betrieb über den Ausgleichsbehälter nachgeholt wurde. Reines Wasser sollte übrigens nur als Notlösung eingefüllt werden, sonst gibt es irgendwann einen Fred zum eingefrorenen Kühler. Auch wenn das jetzt erstmal nicht viel war, wird auch für das Nachfüllen Frostschutzmittel in der richtigen Konzentration verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin
Das könnte ich auch immer nachfüllen,mach ich aber nicht.
Bei mir hällt sich der Stab immer bündig mit dem Verschluss.

Nicht immer jedes kleine Problem auf dei Goldwaage legen,es gibt Tausende von Autobesitzern welche den Mototyp fahren und nie unter die Haube geschaut haben.
Motor läuft trotzdem.

Wegen dem Schleim,aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen,alles unter 30 km ist Kurzstrecke.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt sollte auf diesen kurzen Strecken eine Isolierung um den Bereich der Ventildeckelentlüftung/Ölabscheider.

gruß
Karsten
 
Moin zusammen, ich brauch mal ein gutes Angebot für ein ventildeckeldichtungssatz für meinen 3.0i z4 2005 Cabrio.

Werde erstmal die Ventildeckeldichtung tauschen, damit der Öl Geruch weg geht.

Dann brauch ich einmal ein Foto von einer isolierten KGE bitte. Damit ich mal was vor Augen habe.

Danke :)
 
Moin Moin
Ist google kaputt,da gibt es gleich im zweiten Beitrag Bildchen von.
Oder im Forum,ein hervorragendes Nachschlagewerk.

gruß
Karsten
 
Danke @piet28

Kurzes Update:

Ich habe mit meinem BMW Schrauber Kumpel mir das angeguckt. Er geht wegen dem Schleim auch von Kurzstrecke aus.
Gerade weil ich nur ca 2-3 km am Tag fahre.

KGE wird jetzt isoliert. Und die Rippen werden geschlossen für den Winter.
Kühlwasserverlust habe ich keinen mehr zur Zeit. Da ich vor kurzem Kühlmittel habe wechseln lassen, meinte er das noch Luft drin war. Diese Blase ist jetzt raus und deswegen ist das Kühlmittel nachgerutscht.


Wegen des Ölgestankes:

Neue ventildeckeldicktung bestellt und wird in 2 Wochen eingebaut.

Scheint sich doch alles zum Guten zu wenden :)
 
Danke @piet28

Kurzes Update:

Ich habe mit meinem BMW Schrauber Kumpel mir das angeguckt. Er geht wegen dem Schleim auch von Kurzstrecke aus.
Gerade weil ich nur ca 2-3 km am Tag fahre.

KGE wird jetzt isoliert. Und die Rippen werden geschlossen für den Winter.
Kühlwasserverlust habe ich keinen mehr zur Zeit. Da ich vor kurzem Kühlmittel habe wechseln lassen, meinte er das noch Luft drin war. Diese Blase ist jetzt raus und deswegen ist das Kühlmittel nachgerutscht.


Wegen des Ölgestankes:

Neue ventildeckeldicktung bestellt und wird in 2 Wochen eingebaut.

Scheint sich doch alles zum Guten zu wenden :)
Da waren wir mit den guten Tipps wohl schneller als dein Schrauber :D
 
Dann solltest Du auch gleich mal den Ölfiltergehäuseflansch auf Ölverlust überprüfen. Dafür mal hinterm Luftfilterkasten mit einem Leuchtelämpchen Richtung Motorblock, unter dem Flansch schauen. Dort ist es meist auch feucht und mit einer empfindlichen Nase riecht man das auch.
 
Da geht es weniger ums Nutzfahrzeug, sondern auch um andere Themen. Man muss nicht unnötig die Luft verschmutzen für die Bequemlichkeit auf 2-3km, man muss dafür keine fossilen Brennstoffe verschwenden usw etc pp. Gesund für den eigenen Körper ist es auch mal zu laufen oder das Fahrrad zu nehmen [emoji6]

Aber wem soll man das in der heutigen Gesellschaft schon erzählen. [emoji28] Ich fahr immerhin auch auf "sinnlose" Touren und verbrenne dort ordentlich Benzin.
 
Naja......2-3km machen den "großen" Sechsendern auf die Dauer schon deutlich mehr zu schaffen,als den "kleinen" Vierzylindern......bis da der Motor mal richtig durchgewärmt ist,steht der Bock doch schon wieder seit ner halben Stunde und das bischen Wärme,was angefallen ist,ist gleich wieder weg....reicht ja kaum,ums Kühlwasser auf 75° zu bekommen....

Merkt man in relativ kurzer Zeit bei der Haltbarkeit.....sollte man sich gerade bei nem Sechsender also gut überlegen.....und verbrauchstechnisch kommt nichtmal ihr Serpentinenjäger an selbigen ran.....

Schämen braucht man sich dafür ned,aber nen Gefallen tut man sich damit auf keiner Ebene.....


Greetz

Cap
 
Wenn ich meinen Zetti so bewege (3 km zur Arbeit und 3 km wieder zurück) habe ich auch nach 1 Woche den Deckel und die Leitung zum Ölabscheider voll Schleim. Am Wochenende sieht er aber richtig Strecke, so 300 - 500 km sind schon mal drin. Der Schleim ist dann weg. Aber besser wäre es für Auto und Umwelt für diese Strecken das Fahrrad zu nehmen. Aber die Dichtung am Ölfilterflansch war bei mir auch steinhart und es siffte dort ziemlich. Schau dort lieber mal nach.
 
Der Polo meiner Freundin hat exakt das gleiche Fahrprofil und der Deckel ist mit Mobil 1 new life blitzeblank sauber wundert mich selber. Keine Ahnung ob der Schleim weiter unten zurück gehalten wird oder ob das Öl so wenig umgewältzt wird das es der Schleim garnicht bis zum Deckel hoch schafft [emoji1]
 
Polo.....welcher Motor?So n kleiner 1,2l Vierzylinder?

Siehste.....nedmal halbsoviel Hubraum wie das Fahrzeug des TE mit zwei Zylindern mehr....ich sagte ja,die "kleinen" Vierzylinder sind schneller warm und in der Hinsicht eben unauffälliger und verschleißärmer,da schneller warm.

Wenn man so ne Strecke mit nem dicken V8 und 7,x Litern Hubraum reißen würde,wär der Motor innerhalb eines Jahres im Eimer und du hättest ne Tankrechnung,womit du selbst einen 3l Z4 die nächsten 5 Jahre sportlich bewegen könntest....


Greetz

Cap
 
Wenn ich meinen Zetti so bewege (3 km zur Arbeit und 3 km wieder zurück) habe ich auch nach 1 Woche den Deckel und die Leitung zum Ölabscheider voll Schleim. Am Wochenende sieht er aber richtig Strecke, so 300 - 500 km sind schon mal drin. Der Schleim ist dann weg. Aber besser wäre es für Auto und Umwelt für diese Strecken das Fahrrad zu nehmen. Aber die Dichtung am Ölfilterflansch war bei mir auch steinhart und es siffte dort ziemlich. Schau dort lieber mal nach.

IMG_8975.JPG

Ist das diese Dichtung?
 
Der Polo meiner Freundin hat exakt das gleiche Fahrprofil und der Deckel ist mit Mobil 1 new life blitzeblank sauber wundert mich selber. Keine Ahnung ob der Schleim weiter unten zurück gehalten wird oder ob das Öl so wenig umgewältzt wird das es der Schleim garnicht bis zum Deckel hoch schafft [emoji1]
Meine Frau fährt jetzt schon seit 4 Jahren täglich 4km. mit dem 325ti in die Arbeit. Öl wird jährlich gewechselt und dank Mobil1 New Life keinerlei gelber Schleim. Der Motor verträgt das absolut problemlos. Der Ölverbrauch ist übrigens bei 0 und der Motor hat jetzt schon 252tkm. drauf. [emoji12]
 
Polo.....welcher Motor?So n kleiner 1,2l Vierzylinder?

Siehste.....nedmal halbsoviel Hubraum wie das Fahrzeug des TE mit zwei Zylindern mehr....ich sagte ja,die "kleinen" Vierzylinder sind schneller warm und in der Hinsicht eben unauffälliger und verschleißärmer,da schneller warm.

Wenn man so ne Strecke mit nem dicken V8 und 7,x Litern Hubraum reißen würde,wär der Motor innerhalb eines Jahres im Eimer und du hättest ne Tankrechnung,womit du selbst einen 3l Z4 die nächsten 5 Jahre sportlich bewegen könntest....


Greetz

Cap
Bei 2-3 km am Tag wird kein Motor warm auch kein smart mit 600 ccm
 
  • Like
Reaktionen: UPZ
Auf das Mobil1 0w40 habe ich auch umgeölt, der Vorbesitzer ist Aral Supertronic 0w40 gefahren.
Ich konnte keine Verbesserung feststellen, auch der Ölverbrauch liegt konstant bei 1 Liter auf 3.500 bis 4000 km.
Das Auto haben wir jetzt 4 Jahre, bei 100.000 gekauft und jetzt 160.000km, die letzten 2 Winter stand er in der Garage
von November bis März. Also er wird schon artgerecht bewegt :-))

@Bohmbach11: Ja die Dichtung ist es! Bischen ätzend zu tauschen :-)

Gruß
Frank
 
wobei ich auch sagen muss das 3km nicht 3km sind ... klar finde ich dieses Streckenprofil auch schwierig, da ist es echt besser ein Rad zu nehmen, wobei das auch wieder tötlich sein kann wenn man im Verkehr über den Haufen gefahren wird, ihr seht das ganze Thema kann man in alle Richtungen Argumentieren ;-)

Edit:

wichtig wäre noch anzumerken das man dem Zetti eben neben vielen Tagen absoluter Kurzstrecke auch mal auf längere Distanz wieder etwas Temperatur und Auslauf gönnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten