[Lüftung] Im Stand lauwarme Luft ab 2000u erst heiß

ExiizZ

Fahrer
Registriert
9 August 2017
Wagen
anderer Wagen
Guten Abend,
habe leider seit geraumer Zeit mit meinem Z4 dieses merkwürdige Problem das einfach nicht behoben
werden will.

Motor 2.2i

Im Stand auch wenn der Motor schon über 30km warm lief kommt aus der Lüftung nur lauwarme Luft
Sie ist weder kalt noch wirklich warm (Drehzahl bei 800-900 umin)
Sobald der Wagen dann fährt oder man im Stand ein paar Gasstöße richtung 2000 umin
kommt sofort warme Luft. Richtig heiße Luft kommt erst nach etwas Raserei 5000 umin +
Da merkt man dann nach dem Überholen wie warm es auf einmal im Wagen ist.

Folgendes wurde schon erledigt:

Thermostatwechsel
Kühlsystem Entlüftet, bestimmt schon 5-6x versucht.
Heizungsventil (Beim Z4 nicht vorhanden)

Merkwürdigerweise war vor 1-2 Wochen etwas Ruhe man hat bemerkt das er auch im Stand etwas wärme
abgegeben hat. Heute wieder das Problem.

Was bleibt mir denn eigentlich noch übrig?
Kann die Wasserpumpe der Übeltäter sein?

Was mir noch so aufgefallen ist egal ob man am Bedienteil Kalt oder Warm stellt die Temperatur bleibt immer
gleich. Die Klappe funktioniert auf jeden Fall ich hatte sie schon ausgebaut und man konnte genau sehen wie der
Regler nach Rechts/Links spielt.
 
Hast du Klimaanlage oder Klimaautomatik?
Klimaanlage

Edit: Ich hab mich eben mal etwas mit Inpa am Fahrzeug befasst die Werte die er mir anzeigt sind ja mal gar nicht schön. Ich bin leider auch einer den die spinnende Lüftung getroffen hat.

Werte Luftkanalsteuerung: Zwischen Frontscheibenbelüftung bis etwa 7Uhr Stellung zeigt er normale Werte an, Ab 7 uhr wieder bis 12(Frontscheibenbelüftung) unplausibler Wert, sobald man dann wieder auf 12 uhr gelangt wieder plausible Werte

Werte Temperatureinstellung: bei voller wärme zeigt er -13,99 Grad an bei voller kälte liegt der Wert bei 5,55 Grad, das soll mal einer Verstehen.

Ich denke zwar nicht dass das zum eigentlichen Problem führt dennoch ein sehr merkwürdiges Problem. Gibt es da eventuell irgendwie seitens Inpa, Tool32 etc eine möglichkeit das Bedienteil zurückzusetzen bzw neuinitialisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
habe leider seit geraumer Zeit mit meinem Z4 dieses merkwürdige Problem das einfach nicht behoben
werden will.

Motor 2.2i

Im Stand auch wenn der Motor schon über 30km warm lief kommt aus der Lüftung nur lauwarme Luft
Sie ist weder kalt noch wirklich warm (Drehzahl bei 800-900 umin)
Sobald der Wagen dann fährt oder man im Stand ein paar Gasstöße richtung 2000 umin
kommt sofort warme Luft. Richtig heiße Luft kommt erst nach etwas Raserei 5000 umin +
Da merkt man dann nach dem Überholen wie warm es auf einmal im Wagen ist.

Folgendes wurde schon erledigt:

Thermostatwechsel
Kühlsystem Entlüftet, bestimmt schon 5-6x versucht.
Heizungsventil (Beim Z4 nicht vorhanden)

Merkwürdigerweise war vor 1-2 Wochen etwas Ruhe man hat bemerkt das er auch im Stand etwas wärme
abgegeben hat. Heute wieder das Problem.

Was bleibt mir denn eigentlich noch übrig?
Kann die Wasserpumpe der Übeltäter sein?

Was mir noch so aufgefallen ist egal ob man am Bedienteil Kalt oder Warm stellt die Temperatur bleibt immer
gleich. Die Klappe funktioniert auf jeden Fall ich hatte sie schon ausgebaut und man konnte genau sehen wie der
Regler nach Rechts/Links spielt.
Wieso hast du nicht gleich die Wasserpumpe getauscht als du das Thermostat gewechselt hast? Wenn die Wärme mit der Drehzahl steigt ist es auf jeden Fall die Wasserpumpe. Solltest aber bald machen, bevor sie gar nicht mehr fördert.
 
Das mit dem Bedienteil habe ich auch. Werte nimmt er richitg, aber das Steuergerät interpretiert sie falsch.
Reset per leerer .MAN-Datei brachte bei mir gar nix. Versuche jetzt noch per Winkfp neu zu flashen.
Ansonsten brauche ich wohl ein neues oder mal aufmachen und schauen, ob vllt. was zu erkennen ist.

Aber schaue mal, nicht dass es einfach nur an INPA bei dir liegt. Das interpretiert OBD-Daten auch oft falsch und zeigt Schwachsinn an.

Das Temperaturproblem würde ich aber auch auf Wapu schieben.
 
Das mit dem Bedienteil habe ich auch. Werte nimmt er richitg, aber das Steuergerät interpretiert sie falsch.
Reset per leerer .MAN-Datei brachte bei mir gar nix. Versuche jetzt noch per Winkfp neu zu flashen.
Ansonsten brauche ich wohl ein neues oder mal aufmachen und schauen, ob vllt. was zu erkennen ist.

Aber schaue mal, nicht dass es einfach nur an INPA bei dir liegt. Das interpretiert OBD-Daten auch oft falsch und zeigt Schwachsinn an.

Das Temperaturproblem würde ich aber auch auf Wapu schieben.
Ich bitte um kurze Rückmeldung wenn du mit WINKpf das Problem lösen kannst
 
Also Klima lässt sich definitiv nicht mit WinKFP flashen. Die Software scheint beim Z4 noch nicht in einem EEPROM gespeichert zu sein.
 
Ganz ruhig Brauner. Les mal selbst bisschen weiter bevor du Leute ankotzt: :uhoh:
"Guess i found the problem . On idle or between 1000-2000rpm heater is blowing cold(warm) air, but when i keep revs at 3-4k rpm it's blowing hot as it should"

Tl;dr: Er dachte zunächst, dass es nur auf der Beifahrerseite war, fand dann aber heraus, dass es mit der Drehzahl zusammen hängt und tippte dann auf die Wapu. Im Endeffekt wars eine Luftblase, die durch normales entlüften nicht rausgeht, wozu es von BMW aber ein Spezialtool gibt. Ein Wasserkanister reichte aber auch aus.
Das Problem hatte ich btw auch schonmal bei nem M52 Motor im E46, da kam man mit normalem entlüften auch nicht bei und musste mit paar Tricks arbeiten.

Wapu schreibt er übrigens auch in den DME-Fehlerspeicher und drosselt die Motorleistung, wenn die anfängt zu schwächeln, da elektronisch überwacht.
 
Ganz ruhig Brauner. Les mal selbst bisschen weiter bevor du Leute ankotzt: :uhoh:
"Guess i found the problem . On idle or between 1000-2000rpm heater is blowing cold(warm) air, but when i keep revs at 3-4k rpm it's blowing hot as it should"

Tl;dr: Er dachte zunächst, dass es nur auf der Beifahrerseite war, fand dann aber heraus, dass es mit der Drehzahl zusammen hängt und tippte dann auf die Wapu. Im Endeffekt wars eine Luftblase, die durch normales entlüften nicht rausgeht, wozu es von BMW aber ein Spezialtool gibt. Ein Wasserkanister reichte aber auch aus.
Das Problem hatte ich btw auch schonmal bei nem M52 Motor im E46, da kam man mit normalem entlüften auch nicht bei und musste mit paar Tricks arbeiten.

Wapu schreibt er übrigens auch in den DME-Fehlerspeicher und drosselt die Motorleistung, wenn die anfängt zu schwächeln, da elektronisch überwacht.
Wie soll die DME eine mechanische Wasserpumpe überwachen? Noch nie davon gehört oder gesehen.
 
Sorry, hab mich da vertan, bin warum auch immer vom N52 ausgegangen. Mein Kopf steckt den 2.2 immer in die SI-Reihe...

Trotzdem kann man mal auf Luftblasen prüfen. Gerade wenns nicht immer auftritt.
Steht ja noch nix über die Laufleistung und wann/ob die Wapu zuletzt gemacht worden.
Hatte das schon bei einigen BMWs, gerade nach dem Tausch von Wapu, Thermostat und Kühlmittelbehälter, dass du nen halben Tanz aufführen musst bis sie richtig entlüftet waren.

Aber klar, wenn er jetzt bei 180tkm immer noch die erste Wapu drin hat, kann man die ruhig mal tauschen.
 
Aber klar, wenn er jetzt bei 180tkm immer noch die erste Wapu drin hat, kann man die ruhig mal tauschen.
Genau :t
Ist ja auch Bestandteil des 7 Jahre Service den @Jokin gepostet hat. Habe ich genauso gemacht. Um die Wapu auszubauen muss man den Motor etwas anlupfen.
Steht alles in meiner Anleitung. ;)
Beim Entlüften habe ich auch etwas gekämpft. Gasgeben bei offenem Kühlsystem hat dann geholfen. :) :-)
 
Entlüften tu ich immer:
1) Entlüftungsschraube auf
2) Auffüllen bis es dort rauskommt
3) Schraube zu
4) Auffüllen bis Max
5) Deckel ablassen, Heizung voll/Gebläse Stufe1, Motor starten, 3 Gasstöße auf 3000 U/min
6) Auffüllen bis Max und Deckel drauf
7) Warmlaufen lassen
8) Nachfüllen

Hat bis jetzt immer geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entlüften tu ich immer:
1) Entlüftungsschraube auf
2) Auffüllen bis es dort rauskommt
3) Schraube zu
4) Auffüllen bis Max
5) Deckel ablassen, Motor starten, 3 Gasstöße auf 3000 U/min
6) Auffüllen bis Max und Deckel drauf
7) Warmlaufen lassen
8) Nachfüllen

Hat bis jetzt immer geklappt.

1b: Heizregler auf max, Gebläse auf 1, damit sind die Heizungsventile offen und die Zusatzwasserpumpe läuft. Befüllung langsam durchführen (wird gerne vergessen)
 
Danke für den Hinweis.
Ich steuer das immer per Diagnosetool an. Hatte ich ganz vergessen.
Ich editiere es mal dazu.

BTW: Ich dachte der Z4 hat keine Zusatzwasserpumpe? Ist bei mir zumindest so im Steuergerät hinterlegt
 
Danke für den Hinweis.
Ich steuer das immer per Diagnosetool an. Hatte ich ganz vergessen.
Ich editiere es mal dazu.

BTW: Ich dachte der Z4 hat keine Zusatzwasserpumpe? Ist bei mir zumindest so im Steuergerät hinterlegt
Da lässt sich nichts steuern, das ist eine mechanische Pumpe. Wie oben beschrieben entlüften Heizung auf volle Pulle, Gebläse Stufe1. Kühlmittel langsam einfüllen wie oben bereits geschrieben. Nach ein zwei Fahrten erneut kontrollieren, ggf erneut entlüften, thats it...

 
Klar, Heizungsventil kannst du normal bei BMW elektrisch öffnen und Heizung/Gebläse kannst du auch per OBD ansteuern.
Schreibt man sich ein Skript von und hat 'ne Entlüftungsroutine. ;)
 
Ne, die sollte ja hoffentlich mit dem Motor laufen :D
Ging nur darum, dass ich die Einstellungen am Bedienteil in meiner "Anleitung" vergessen hatte, weil ich das immer etwas anders mache.
Ich überwache halt per OBD dann direkt die Motortemperatur und das Thermostat, deswegen mache ich dann alles über den Laptop.
 
Ganz ruhig Brauner. Les mal selbst bisschen weiter bevor du Leute ankotzt: :uhoh:
"Guess i found the problem . On idle or between 1000-2000rpm heater is blowing cold(warm) air, but when i keep revs at 3-4k rpm it's blowing hot as it should"

Tl;dr: Er dachte zunächst, dass es nur auf der Beifahrerseite war, fand dann aber heraus, dass es mit der Drehzahl zusammen hängt und tippte dann auf die Wapu. Im Endeffekt wars eine Luftblase, die durch normales entlüften nicht rausgeht, wozu es von BMW aber ein Spezialtool gibt. Ein Wasserkanister reichte aber auch aus.
Das Problem hatte ich btw auch schonmal bei nem M52 Motor im E46, da kam man mit normalem entlüften auch nicht bei und musste mit paar Tricks arbeiten.

Wapu schreibt er übrigens auch in den DME-Fehlerspeicher und drosselt die Motorleistung, wenn die anfängt zu schwächeln, da elektronisch überwacht.


Bevor ich die Wapu ersetze werde ich das angehen. Die letzten 2x als ich das System entlüftet hatte habe ich auch Gasstösse gegeben man konnte ganz klar sehen das noch etwas Luft raus kam auch im Stand wurde er dann etwas wärmer. Jedoch ist das Problem dann wieder aufgetaucht. Es ist kein Leck zu sehen auch der Wasserstand war ziemlich gleich.

Bezüglich deinem Link: Seine Anleitung habe ich so verstanden.
Eine Flasche besorgen mit ähnlichem Durchmesser am Deckel, damit die Flasche sauber in den Ausgleichbehälter wandert ggf mit tape den flaschenauslass verbreitern um ihn Dicht ansetzen zu können. Motor starten, 2ter Mann gibt Gasstösse der andere setzt sofort die Flasche mit Wasser auf den AGB und das so lange wiederholen bzw angehen bis keine Luft mehr ausströmt.
 
Ich glaub der Durchmesser soll so sein, dass die Flasche dicht aufsitzt und nicht reingeht, was aber letztendlich egal ist, solange es einigermaßen dicht ist.
Zweiter Mann gibts Gasstöße und du drehst die Flasche dann schnell um und dann sollte er über einen Unterdruck das Wasser aus der Flasche ziehen, solange jmd. Gas gibt und es soll in der Wasser sprudeln.
Das dann solange machen bis kein Wasser mehr eingesaugt wird.
Ich denke es geht darum, dass man mit Druck dort Wasser reinpresst, dass die Luftblase verdrängen kann.

Er schreibt aber wirklich ziemlich komisches Englisch :D
 
Zurück
Oben Unten