Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Vorsicht damit.....wenn das auch das Geklacke des simulierten Blinkerrelais erzeugt,so wars beim E36.....und es gab so eine Modifikation schon beim E36,da war der Licht An-Warner aber mal RICHTIG nervig und ich konnte das gut nachvollziehen,beim Z4 gehts doch noch....zudem besteht hier wohl auch ne hohe Gefahr,das KI zu killen.....

Mir ist das "PING" des Z4 wesentlich angenehmer als das "TRÖÖT-TRÖÖT-TRÖÖT-TRÖÖT" im E36....


Greetz

Cap
 
Ich kann mich täuschen, aber ich meine auf der Tachoplatine ein Relais gesehen zu haben...das käme für den Blinker in Betracht...
Ich habe jedenfalls den PiezoPieper auf meiner Tachoplatine mit zwei Zweckform Klebepunkten gedämpft.. Ist zu leise... die Blinkertackerei ist gleich laut geblieben.

Ich pladiere deswegen dafür, das das Blinkergeräusch nicht dort erzeugt wird...

Was ich noch testen wollte: Piezosummer auslöten und das Signal an den Gong im PDC-Signalgheber weiterleiten... Dann sollte es Gongen statt piepen
 
Das Blinkertickern haben doch viele bei nachgerüsteten Freisprecheinrichtungen im Mikrofonton. Also muss es wohl da in der Nähe erzeugt werden oder?

Ich habe es so gehandhabt, dass ich das Piepsen für fast alles rausprogrammiert habe. Wenn es jetzt piepst ist es auch wichtig :D
 
1. Wenn ich das Verdeck einfahre, ist die "Einfuhr" nicht ganz flüssig. Wenn das Dach im Prozess der Faltung auf Höhe des Windschutzes ist spürt man, dass ein kurzer "Widerstand" überwunden wurde. Quasi ein kurzes stocken in der kontinuierlichen Bewegung. Wo kann man da die Recherche nach der Ursache ansetzen?

2. Ich habe mein Radio ausgebaut und auf den Eingang des Navis Line-In gesetzt. Man Navi ist quasi stumm, was gut ist, insofern es eh zu laut ist, aber mein Line-In ist jetzt "bassgedrosselt". Das wurde mir im Forum bestätigt - Stimmwiedergaben sind zum besseren Verständnis weniger basslastig. Beim Musik hören ist das natürlich doof.

Letztens folgendes Phänomen:

Musik läuft über den Mp3 Player.
Audio ist bassgedrosselt.
Staumeldungen kommen.
Der Sound wird radiogewohnt bassig.
Ich schalte zurück auf Mp3.
Die Musik bleibt bassig/bassiger.


Also muss über den Navi Eingang auch normale Musikwiedergabe ohne Regulierung möglich sein. Kann man das irgendwie umprogrammieren? Einstellen? Jemand eine Idee?
 
Ists ein VFL? Dann bleibt das Innenfutter des Verdecks kurz am Überrollbügel/Kopfstützen hängen. Dort sollte auch eine Scheuerstelle sein. Das tritt bei allen VFL auf.

Ich denke der Navi Eingang hat einfach einen Low-Pass-Filter drin. Schau mal, ob du in den Einstellungen keinen EQ oder sowas findest?
Ansonsten schau mal in die Programmierung des Steuergeräts "RAD" vllt gibts da eine passende Einstellung. Mit AUX gehts nicht?
 
1. Wenn ich das Verdeck einfahre, ist die "Einfuhr" nicht ganz flüssig. Wenn das Dach im Prozess der Faltung auf Höhe des Windschutzes ist spürt man, dass ein kurzer "Widerstand" überwunden wurde. Quasi ein kurzes stocken in der kontinuierlichen Bewegung. Wo kann man da die Recherche nach der Ursache ansetzen?
Kann auch daran liegen, dass der Gummi rund im die Hekcscheibe auf den Verdeckkasten trift. Gummi un Plastik bremsen sich aus. Also mal vom Innenraum die Gummi rund um die Heckscheibe mit Gummipflege bearbeiten.
Dann kommt noch hinzu, dass evtl. der Innenhimmel nach unten hängt, dann ist da zuviel Stoff auf einmal da.
Siehe: http://www.zroadster.com/forum/inde...-zerlegen-und-leiste-wieder-befestigen.96488/
 
Hallo,

Auch mal ne kurze Frage :-)

Wollte heute den Z aus dem Unterschlupf holen, kam aber nicht von der Stelle, weil nur das hinter linke Rad sich drehte :-(
Der Z ist vorne ein wenig eingesunken und hängt da fest.
Beim Starten müsste ich den Lenkwinkelsensorfehler löschen, weil die Batterie tot war.
Warum regelt das ASC nicht?
Das zweite Rad müsste sich doch auch drehen, oder müsste der Z erst mal rollen, damit er weiß, wo die Räder stehen?
Fehlerspeicher ist leer.

Danke!!

Gruß Rainer
 
Hattest du die Handbremse angezogen? Dann ist die vielleicht festgebacken.
Ansonsten sollten die Räder sich drehen. Die hängen ja direkt am Diff, da wird keine Kraft elektrisch verteilt, so dass er wissen müsste wie die Räder stehen, um es freizugeben.
 
Solange der kein Sperrdifferential hat kann es schon sein das nur ein Rad durchdreht und das andere Rad „abwartet“
Achso, moment. Reden wir von einem hochgebockten Wagen?
Ich bin davon ausgegangen, dass er auf der Straße steht und nur links Vortrieb herrscht.
 
Dreht denn ein Rad durch oder bewegt er sich nur links und rechts zieht er ein blockierendes Rad mit?
Wie siehts mit der Handbremse aus?

Würde ihn aufbocken, Gang raus, Handbremse auf und dann mal schauen, ob sich die Räder von Hand drehen lassen. Dann merkst du vllt. schon woran es liegt.
 
Danke für die Mühe, ich werde Mal die Karre aus den Löchern holen, dann wird es schon gehen :-)
 
Ich versuche auch gerade eine schwierige Aufgabe zu bewältigen [emoji23]
Wie zum Teufel bekomme ich den handbremsenhebel ab??Die Armauflage war kein Problem,nur der dumme Hebel will nicht.
 
Ich versuche auch gerade eine schwierige Aufgabe zu bewältigen [emoji23]
Wie zum Teufel bekomme ich den handbremsenhebel ab??Die Armauflage war kein Problem,nur der dumme Hebel will nicht.
Handbremssack umstülpen und Kabelbinder lösen.
 
Klingt doof.....aber einfach kräftig ziehen...ob das auch mit dem Kabelbinder geht,weiß ich allerdings ned,ich hatte den vorher auch abgeschnippelt,aber deshalb,weil ich den Griff ersetzen wollte.


Greetz

Cap
 
Naja rechtlich ist das ja eindeutig, dass du so oder so am Ende ne Pumpe haben solltest. Mal schauen was der Händler meint :D

Nach Dreimaliger Aufforderung haben sie mir ein Etikett gesendet und eine Ersatzlieferung veranlasst. Vorher hieß es immer: Rücksenden und neu bestellen... Dreimal scheint Standard in der Branche:thumbsdown:
Heute haben sie es geschafft, wieder was auf dem Versandweg zu schrotten....:d:d:d


IMG_20180305_151639204.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Howdy! Ich bin nach 194 Tagen Amerikabackpacking zurück in der Heimat! Und da heute halbwegs erträgliche Temperaturen herrschen, habe ich die eingemottete (und noch recht neue) Varta-Batterie wieder aus dem kuscheligen Keller geholt und in meinen Z4 eingebaut. Der wurde letzten August nochmal fast voll getankt und hat kurz davor auch neues Öl bekommen. Soweit so gut.

Leider möchte Zicken-Zetti nun nicht mehr anspringen. Der Motor gibt nur ein gequältes Orgeln von sich, dabei klingt er quasi 100% genauso wie in diesem kurzen Video: KLICK. Es sind in den ersten 2-3 Sekunden Vibrationen spürbar, die dann verschwinden. Nach 6-7 Sekunden brach ich meine Versuche jeweils wieder ab.

Ruhespannung bei 12,3V (bisschen schlapp) und beim Starten 10,8V (sollte eigentlich ausreichen).
Die Lampen und Xenos flackern nicht, Radio läuft ebenfalls, Warnsignale ertönen keine.
  • Weiter ausprobieren? Gefühlsmäßig besserte es sich minimal ("diesmal könnte er kommen!") mit jedem Versuch, aber möchte ich es auch nicht übertreiben!
  • Liegt es doch nur an der knappen Spannung und ich organisiere mir geschwind Starthilfe?
  • Wegfahrsperre (Kraftstoffzufuhr gesperrt) und mit den anderen Schlüssel ausprobieren?
  • Benzinpumpe über den Winter hopps gegangen? Oder Entlüftung? Ausgelaufen ist nix, Marderschäden schließe ich aus.
Danke Euch :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
12,3V ist bisschen wenig. Ich würde es mal mit Starthilfe versuchen. Hatte bei 4 Zylinder-Motoren schon mit 12,6V Spannung Probleme zu starten, wobei die Spannung ja erstmal weniger aussagt wie die Stromstärke.

Im nächsten Schritt dann Fehler auslesen. Wegfahrspere, Benzinpumpe, etc steht dort alles drin. Also meine Wegfahrsperre (M54) gesperrt war ging nichtmal der Anlasser an.
Im Notfall Zündkerze rausdrehen dann riecht man, ob er Benzin fördert oder nicht.
 
Howdy! Ich bin nach 194 Tagen Amerikabackpacking zurück in der Heimat! Und da heute halbwegs erträgliche Temperaturen herrschen, habe ich die eingemottete (und noch recht neue) Varta-Batterie wieder aus dem kuscheligen Keller geholt und in meinen Z4 eingebaut. Der wurde letzten August nochmal fast voll getankt und hat kurz davor auch neues Öl bekommen. Soweit so gut.

Leider möchte Zicken-Zetti nun nicht mehr anspringen. Der Motor gibt nur ein gequältes Orgeln von sich, dabei klingt er quasi 100% genauso wie in diesem kurzen Video: KLICK. Es sind in den ersten 2-3 Sekunden Vibrationen spürbar, die dann verschwinden. Nach 6-7 Sekunden brach ich meine Versuche jeweils wieder ab.

Ruhespannung bei 12,3V (bisschen schlapp) und beim Starten 10,8V (sollte eigentlich ausreichen).
Die Lampen und Xenos flackern nicht, Radio läuft ebenfalls, Warnsignale ertönen keine.
  • Weiter ausprobieren? Gefühlsmäßig besserte es sich minimal ("diesmal könnte er kommen!") mit jedem Versuch, aber möchte ich es auch nicht übertreiben!
  • Liegt es doch nur an der knappen Spannung und ich organisiere mir geschwind Starthilfe?
  • Wegfahrsperre (Kraftstoffzufuhr gesperrt) und mit den anderen Schlüssel ausprobieren?
  • Benzinpumpe über den Winter hopps gegangen? Oder Entlüftung? Ausgelaufen ist nix, Marderschäden schließe ich aus.
Danke Euch :-)
Denke auch mit anderem (vollem) Accu läuft die Diva.
 
Ich hab gelesen, dass früher die Position 5 (11427549573) immer beim Ölfilter dabei war. Mittlerweile beim Mann 925 / 4X sind sie nicht dabei und jeder Teile Händler sowie BMW Autohäuser in meiner gegend haben sie nicht :O
Werde sie wohl nicht tauschen - macht BMW scheinbar auch nicht.
Anhang anzeigen 299955

Bei den billigen Filtern (Mapco, JP Group,...) wird das im Bild immer noch mit aufgeführt. Muss mal im Baumarkt schauen, ob da die kleinen Dichtungen dabei sind, die haben Bosch, Mann und Mahle.
 
Zurück
Oben Unten