Probleme mit Dach / Heckklappe

Nordstern

Fahrer
Registriert
7 Februar 2014
Ort
Oldenburg
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive23i
Hallo,
vorweg: Ich weiß, hier gibt es schon einige Threads zu diesem Themenbereich. Ich habe jetzt fast eine Stunde in diesen Threads gelesen und den Eindruck, dass dort oft verschiedene Probleme verschiedener Fahrzeuge / User durcheinander gemixt werden, so dass es schwierig ist, den Durchblick zu behalten. Deswegen eröffne ich lieber ein neues Thema.

Symptom:
Es fing an, dass seit ein paar Wochen beim Öffnen des Wagens manchmal die "Dach öffnen"-Taste sporadisch blinkt. Die Heckklappe lässt sich dann nicht öffnen. Der Fehler verschwindet dann von alleine wieder. Später kam ein neues Symptom hinzu. Bei höheren Geschwindigkeiten kommt das "rote Dach"-Symbol im Kombiinstrument und ein Warnton ertönt. Auch dieser Fehler verschwindet nach kurzer Zeit wieder. Ob sich das Dach noch öffnen lässt, habe ich noch nicht getestet, da ich nur einen Stellplatz habe und bei diesem Wetter nicht riskieren möchte, dass das Dach offen bleibt. Das Dach habe ich letztmalig im Oktober geöffnet, aber da gabs keinerlei Probleme.

Ich war schon beim BMW Händler, der Wagen war dort einen Tag und man konnte keine Diagnose stellen. Fazit Service-MA: "Die BMW Arbeitsanweisung schreibt uns zur Diagnose vor, dass wir das Dach demontieren müssen und dafür muß der Wagen zwei bis drei Tage hier bleiben." Kostenschätzung konnte man mir keine nennen (mindestens 300 € wegen der Arbeitszeit, aber 2000 € wären je nach Problem auch drin laut Service-MA).

Da ich Carly besitze, habe ich mal den Fehlerspeicher selbst ausgelesen.
Ergebnis:
Cabrio-Top-Modul E89
- Temperatursensor der Druckpumpe / Verdeckklappe offen / Koppelverschluss offen / Hallsensor VSW10 (Code: 00A698)
- Ventil V5 / Ventil F2 / Geschwindigkeit zu hoch / @ / Relais RPS Pumpe Stange / Relais Pumpe RP1 (Code: 00A69E)

Deuten diese Codes schon in eine bestimmte Richtung?
 
Hallo

Ich vermute ein sich anbahnender Kabelbruch. Es gibt hier zahlreiche Knickstellen z.B. auch im Schloßbereich des Kofferraumes, oder im Dachbereich, dort gab es immer wieder Probleme mit Kabelbrüchen. Die Reparatur ist z.T. nicht problematisch, aber die Fehlersuche gestaltet sich doch etwas aufwändig.
Das ist eben einer der Schwachpunkte des E89
 
Wenn keine Unterstellmöglichkeit besteht, würde ich nicht eine eigene Fehlersuche durchführen.
Im schlimmsten Fall bleibt das Dach auf halb acht stehen und rührt sich keinen Millimeter. Der Kofferraumdeckel geht dann auch nicht auf um an die Pumpe zu kommen, um diese Drucklos zu machen.
Welbst wenn dann die Blechteile wieder aufliegen würden, die Seitenscheiben bleiben auf jeden Fall unten und lassen sicht nicht mehr hochfahren.

Ruf das BMW-Servicemobil. Da ist die erste halbe Stunde kostenlos. Der soll nochmal alles durchmessen.
Denn Carly traue ich das nicht zu, was BMW mit seiner Software machen kann.
 
Das Service-Mobil anzurufen, wäre vielleicht noch eine Option. Habe aber etwas skrupel, weil ich mit dem Problem bereits beim BMW-Händler war.

Andererseits traue ich der Werkstatt nicht so sehr. Wenn schon von 300 € bis 2000 € Reparaturkosten die Rede ist, kann ich mir sicher sein, dass der Betrag am Ende vierstellig wird. Egal wie schlimm das Problem letztendlich war. Deswegen würde ich die offensichtlicheren / einfacheren Ursachen am Liebsten selbst abprüfen.
 
Das Service-Mobil anzurufen, wäre vielleicht noch eine Option. Habe aber etwas skrupel, weil ich mit dem Problem bereits beim BMW-Händler war.

Andererseits traue ich der Werkstatt nicht so sehr. Wenn schon von 300 € bis 2000 € Reparaturkosten die Rede ist, kann ich mir sicher sein, dass der Betrag am Ende vierstellig wird. Egal wie schlimm das Problem letztendlich war. Deswegen würde ich die offensichtlicheren / einfacheren Ursachen am Liebsten selbst abprüfen.

Hallo

Wenn du technisch versiert bist und die nötigen Prüfgeräte hast, kannst dich ja auf Fehlersuche begeben. Es gibt zahlreiche Berichte über Stellen wo eine Bruchgefahr besteht und wie man diese auch findet. Man muss aber vermutlich einiges an Zeit investieren, um die Ursache zu finden.
Einfacher aber auch teurer wäre es natürlich, sowas bei BMW machen zu lassen.
 
Die Fehlersuche war zu mindestens teilweise erfolgreich. Habe das Modul in der Heckklappe demontiert und auf der linken Seite waren beim Steckverbinder zum Mikroschalter alle drei Adern sauber durchtrennt.

Also neu verlötet und alles wieder zusammengebaut. Die Ernüchterung folgte beim Funktionstest: Das Soft-Close der Heckklappe wird nicht mehr ausgelöst. Carly meldet nun einen neuen Fehler: "Ringbruchdiagnose würde durchgeführt / CAN-Bus Botschaftsfehler (Code 00E150)".

Ich habe den Verdacht, dass das Modul neu initialisiert werden muss?
 
Die Fehlersuche war zu mindestens teilweise erfolgreich. Habe das Modul in der Heckklappe demontiert und auf der linken Seite waren beim Steckverbinder zum Mikroschalter alle drei Adern sauber durchtrennt.

Also neu verlötet und alles wieder zusammengebaut. Die Ernüchterung folgte beim Funktionstest: Das Soft-Close der Heckklappe wird nicht mehr ausgelöst. Carly meldet nun einen neuen Fehler: "Ringbruchdiagnose würde durchgeführt / CAN-Bus Botschaftsfehler (Code 00E150)".

Ich habe den Verdacht, dass das Modul neu initialisiert werden muss?

Hallo Nordstern

Na ja, zumindest hast du schon eine Ursache beseitigt, Respekt. Es ist auffallend, das diese Art Schäden erst so im Alter von ab 5-6 Jahre auftreten, aber es gibt auch hier, wieder Ausnahmen.
Ich hoffe du bekommt es bald wieder hin, das die Dachmechanik wieder Fehlerfrei funktioniert
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fehlersuche war zu mindestens teilweise erfolgreich. Habe das Modul in der Heckklappe demontiert und auf der linken Seite waren beim Steckverbinder zum Mikroschalter alle drei Adern sauber durchtrennt.

Also neu verlötet und alles wieder zusammengebaut. Die Ernüchterung folgte beim Funktionstest: Das Soft-Close der Heckklappe wird nicht mehr ausgelöst. Carly meldet nun einen neuen Fehler: "Ringbruchdiagnose würde durchgeführt / CAN-Bus Botschaftsfehler (Code 00E150)".

Ich habe den Verdacht, dass das Modul neu initialisiert werden muss?
Vielleicht kannst Du mal Bilder von den betreffenden Stellen machen, damit man weiß, wo man direkt nachsehen muss.
 
Die Fehlersuche war zu mindestens teilweise erfolgreich. Habe das Modul in der Heckklappe demontiert und auf der linken Seite waren beim Steckverbinder zum Mikroschalter alle drei Adern sauber durchtrennt.

Also neu verlötet und alles wieder zusammengebaut. Die Ernüchterung folgte beim Funktionstest: Das Soft-Close der Heckklappe wird nicht mehr ausgelöst. Carly meldet nun einen neuen Fehler: "Ringbruchdiagnose würde durchgeführt / CAN-Bus Botschaftsfehler (Code 00E150)".

Ich habe den Verdacht, dass das Modul neu initialisiert werden muss?

Nein, keine Initialisierung notwendig.

Kannst du aktuell irgendwas öffnen/schließen ?
 
Habe das Heckklappenmodul heute nochmals ausgebaut und alle Steckverbindungen überprüft. Auf der rechten Seite gab es ebenfalls einen Kabelbruch, nur deutlich weniger offensichtlich. Habe dort jetzt auch alle Kabel durchtrennt und neu verlötet.

Das Soft-Close geht nun wieder und der ursprüngliche Fehler ist auch noch nicht wieder aufgetaucht. Allerdings kam der ja eh nur sporadisch, so dass ich wohl noch ein paar Tage abwarten muss, um sicherzugehen, dass alles wieder in Ordnung ist.
 
So, ich bin jetzt knapp 100km gefahren und der Fehler ist nicht wieder aufgetreten.

Kannst du ein paar Bilder machen?
Ja, ich hänge ein paar Bilder an. Die Bilder sind aber quasi identisch mit Bildern von anderen Usern hier. Von der linken Seite findest du hier verteilt mindestens etwa zehn Zetti-Besitzer, die diesen Fehler ebenfalls hatten.
heckmodul_links.jpg heckmodul_links_fixed.jpg heckmodul_rechts1.jpgheckmodul_rechts2.jpg

Kleine Erläuterung:
Auf der linken Seite war der Fehler direkt zu erkennen (Bild 1 + Bild 2). Ich habe am Kabel des Steckers leicht gezogen und hatte das Kabel in der Hand, da alle drei Adern sauber durchtrennt waren. Auf der rechten Seite ist dieser Mikroschalter um 180° gedreht montiert und nicht so frei ersichtlich wie auf der anderen Seite. Man muss den Metallrahmen am Besten von dieser Plastikschale lösen, sieht man auf dem dritten und vierten Bild. Diese Gummitülle war mit in der Kabelschelle verklemmt, deswegen war da auf den ersten Blick nichts lose. Wenn man auf dem dritten Bild genau hinsieht, erkennt man aber schon, dass ein Aderende sogar außerhalb der Gummitülle ist. Also da gab es definitiv keinen Kontakt mehr.

Für mich ist es ein großes Rätsel, wieso die Schließmechanik überhaupt noch funktioniert hat und der Fehler nur sporadisch auftrat. Insgesamt waren 5 der 6 Adern komplett durchtrennt.

Eine Erklärung könnte sein, dass einige der Adern vielleicht erst endgültig bei der ersten Demontage bzw. bei der rechten Seite auch erst beim Wiedereinbau komplett gebrochen sind. Deswegen ging dann vielleicht auch erst danach das Soft-Close gar nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Wodurch entstehen diese Kabelbrüche? wird das Kabel geklemmt oder gequetscht oder scheuert es an scharfen Kanten?
Ist es Murks bei der Konstruktion?
 
Wodurch entstehen diese Kabelbrüche? wird das Kabel geklemmt oder gequetscht oder scheuert es an scharfen Kanten?
Ist es Murks bei der Konstruktion?
Auch das ist für mich weiter ein Rätsel und es wurde in anderen Threads auch schon viel diskutiert. Die Brüche sind genau am Rand dieser Kabelführung. Ich konnte beim Durchlaufen der beiden Schließphasen (siehe verlinkte Videos) bei mir aber keine größere Bewegung der Kabel erkennen. Ich könnte mir eher denken, dass die Bewegung durch das Zuschlagen des Heckdeckel entsteht und die Kabel dann immer minimal auf diese Kante schlagen. In jedem Fall halte ich es für einen Konstruktionsfehler. Der "Fix" mit Löten und Schrumpfschlauch drüber wird vermutlich auch nicht für die Ewigkeit halten.

Enttäuscht bin ich auch über das Verhalten des Freundlichen. Dort hat man mir klar gesagt, dass man das komplette Dach demontieren will. Entweder arbeitet man also zu Ungunsten des Kunden oder man hat keine Ahnung über spezifische Fehler des Z4 E89. Beides ermutigt mich nicht unbedingt dazu, dort noch häufiger aufzuschlagen. Der Wagen war vor zwei Wochen zum Ölwechsel einen Tag in der Werkstatt und ich habe 45 € für die Fehlersuche bzgl. dieses Fehlers ohne Ergebnis gelöhnt. Ich selbst als Laie habe jetzt insgesamt vielleicht 1,5h Arbeitszeit investiert...
 
Auch das ist für mich weiter ein Rätsel und es wurde in anderen Threads auch schon viel diskutiert. Die Brüche sind genau am Rand dieser Kabelführung. Ich konnte beim Durchlaufen der beiden Schließphasen (siehe verlinkte Videos) bei mir aber keine größere Bewegung der Kabel erkennen. Ich könnte mir eher denken, dass die Bewegung durch das Zuschlagen des Heckdeckel entsteht und die Kabel dann immer minimal auf diese Kante schlagen. In jedem Fall halte ich es für einen Konstruktionsfehler. Der "Fix" mit Löten und Schrumpfschlauch drüber wird vermutlich auch nicht für die Ewigkeit halten.

Enttäuscht bin ich auch über das Verhalten des Freundlichen. Dort hat man mir klar gesagt, dass man das komplette Dach demontieren will. Entweder arbeitet man also zu Ungunsten des Kunden oder man hat keine Ahnung über spezifische Fehler des Z4 E89. Beides ermutigt mich nicht unbedingt dazu, dort noch häufiger aufzuschlagen. Der Wagen war vor zwei Wochen zum Ölwechsel einen Tag in der Werkstatt und ich habe 45 € für die Fehlersuche bzgl. dieses Fehlers ohne Ergebnis gelöhnt. Ich selbst als Laie habe jetzt insgesamt vielleicht 1,5h Arbeitszeit investiert...

Hallo Nordstern

danke für deine Antwort. Ich bin der Meinung viele BMW Werkstätten haben von der Dachmechanik wenig bis gar keine Ahnung. Aber auch eine willkommene Einnahmequelle könnte bei manchen dahinter stecken, nach dem Motto, es war eine sehr Zeitaufwändige Fehlersuche die lange dauert. Den gegenteiligen Nachweis kann der Kunde kaum führen und so ist man sich sicher, das es hier keine Wiederstände gibt.
Ich musste zum Glück außerhalb der Garantiezeit nicht zur Werkstatt.

Aber es ist immer gut, wenn Forenmitglieder durch ihre Beiträge und Fotos, anderen helfen, die Fehlersuche zu erleichtern und damit beitragen, das der Fehler schon sehr stark eingegrenzt werden kann.
 
Nach knapp zwei Wochen traten die selben Symptome wieder auf. :(

Da das Wetter nun besser ist, habe ich jetzt auch mehrfach das Dach auf Funktion getestet. Es lässt sich problemlos öffnen, aber beim Schließen hängt es dann manchmal vor dem letzten Schritt, nach dem die Heckklappe per Soft-Close geschlossen wurde. Die Meldung ist dann die selbe wie im Eingangspost beschrieben. Also entweder sind die Kabel jetzt bereits wieder gebrochen oder es gibt noch mehr Kabelbrüche an anderen Stellen. Jedenfalls verliere ich so langsam den Spaß am E89.
 
Der Z4 steht seit Montag beim Freundlichen zur gründlichen Untersuchung und die Diagnose ist nun etwas überraschend ausgefallen. Laut Service-MA sei mit der Elektronik sei alles in Ordnung, aber die Hydraulik würde überhitzen. Nun möchte man Komponenten der Dachhydraulik tauschen (Zylinder und / oder Ventile, hab ich nicht so ganz verstanden) und wollte von mir das Einverständnis für eine Reparatur, die sich grob "um 2000 €" bewegen wird. Ich bin erstmal etwas ratlos, da die Symptome, die während der Fahrt und bei geschlossenem Dach auftreten, für mich nicht so wirklich zu dieser Diagnose passen.
 
Das ist ja gruselig!
Ich könnte mir vorstellen, dass da 2000,- € an den Freundlichen gehen, und das Problem bleibt bestehen.
Dann wird weitergeforscht und die Summe ist nochmal fällig, weil der Kabelbaum getauscht wird, oder was auch immer.
Solche Sachen, kombiniert mit der extremen Anhebung der Ersatzteilpreise bei den Dachkomponenten lassen mich wirklich an dem Auto zweifeln.
Ich hatte zwar noch keine Probleme, aber ich mache das Dach kaum noch zu und bin immer froh, wenn der Vorgang problemlos beendet ist.
 
Der Z4 steht seit Montag beim Freundlichen zur gründlichen Untersuchung und die Diagnose ist nun etwas überraschend ausgefallen. Laut Service-MA sei mit der Elektronik sei alles in Ordnung, aber die Hydraulik würde überhitzen. Nun möchte man Komponenten der Dachhydraulik tauschen (Zylinder und / oder Ventile, [...].
Ich habe mir darüber noch mal Gedanken gemacht - diese Diagnose ist zu 99% falsch.
Bloß nicht das ganze Hydraulik-Zeugs auf Verdacht tauschen lassen!

Im Verdecksteuergerät sind genaue Regeln hinterlegt, wie das abläuft. U.a. auch, wie auf die sich im Betrieb erwärmende Hydraulikpumpe reagiert wird.

Wir hatten die Dokumente schon mal in folgendem Beitrag gesammelt:
Technische Informationen E89

Hier das Dokument zum Download (ist zu groß zum Hochladen):
http://weblog.pac1.net/_Documents/140610_BMW_Z4(E89)-05_product_description.pdf

Ab Seite 20 folgt eine Beschreibung der Abläufe, davor viele technische Details zum Dach.
Seite 23: Hydraulik und Temperaturüberwachung
Seite 25 Operating Pre-Conditions (u.a Grenztemperaturen)

Meines Wissens erwärmt sich die Hydraulikpumpe recht schnell. Irgendwo hatte ich mal was von "max. 5 mal Öffnen/Schließen hintereinander" gelesen, dann wird es schon zu warm und das Öffnen wird gesperrt. Zum Schließen gibt es etwas mehr Toleranz / 105°, ehe auch das unterbunden wird.
Fnde es aber jetzt nicht. Könnte im TIS in der Reparaturanleitung oder der Störungssuche erwähnt worden sein.

Wenn also Deine Werkstatt jetzt zur Fehlersuche zigmal das Dach bewegt hat, dann sind die automatisch in die Temperaturbegrenzung gelaufen!! Kein Wunder, daß sich die Hydraulik-Einheit dann abschaltet und zu recht zickt.

Vielleicht kann @pixelrichter mit seiner wesentlich größeren Erfahrung hierzu etwas beitragen.


PS:
a bisserl Hydraulik Hardcore zum Nachlesen:
How hot is too hot?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann @pixelrichter mit seiner wesentlich größeren Erfahrung hierzu etwas beitragen.
Mit überhitzer Pumpe hatten wir noch nichts zu tun.
Wir arbeiteten wohl zu langsam zwischen den einzelnen Schritten, da wird die Pumpe nicht warm ;)
Und bei den Mikroschaltern im Kofferraum tauschen muss das Dach ja nicht so oft bewegt werden.

Deine These mit zuviel Testen in der Werkstatt könnte wirklich sein.
 
Wenn also Deine Werstatt jetzt zur Fehlersuche zigmal das Dach bewegt hat, dann sind die automatisch in die Temperaturbegrenzung gelaufen!! Kein Wunder, daß sich die Hydraulik-Einheit dann abschaltet und zu recht zickt.
Zumal es diese Woche in Oldenburg ungewöhnlich warm war. Am besagten Dienstag / Mittwoch hatten wir Spitzentemperaturen bis zu 33° hier.
 
Beim Durchlesen der ganzen Dokumentationen ist mir gerade noch aufgefallen, dass es für die Überhitzung auch eine eigene Check-Control Meldung gibt:
Code:
432     Dachantrieb überhitzt!     Dachbetätigung
Dachbetrieb überhitzt. Vorübergehend nur Schließfunktion verfügbar.
Die Meldung, die ich während der Fahrt erhalte, ist aber:
Code:
562     Dach nicht verriegelt!      Dach
Dach nicht verriegelt. Dach erst vollständig öffnen oder schließen, dann die Fahrt fortsetzen.
 
Zurück
Oben Unten