Kia Stinger

Ich gehe mal einfach von aus dass die Marge vom Porsche exorbitant höher ist als die bei Kia....
Und ob Kia Monteure so gut verdienen wie Porsches Leute ist auch so eine Frage...
Ein Kia für über 50000€ erscheint mir auf den ersten Blick als teuer, egal wie gut der Stinger ist...
90000€ für einen Panamera klingt schon nicht so Abwegig...
Das ist natürlich der subjektive Eindruck...


Gruß
Markus
 
Über was diskutiert ihr hier eigentlich?Sachen aus Asien oder unter asiatischer Flagge sind nun mal i.d.R. günstiger als aus europäischer Produktion,...noch.Interessant wird es wenn der Wohlstand angeglichen ist, in welche Richtung auch immer.
 
Vielleicht sollten die Schweizer mal Autos bauen [emoji12] [emoji28] [emoji28]

Genau, ab besten mit "Automatik", bei der sich ein Schwungradspeicher beim Fahren durch Bewegung auflädt. Die könnten vielleicht auf diesem Wege auch für die vermisste Nachhaltigkeit in der Fahrzeugentwicklung sorgen...:thumbsup: Vielleicht auch mit dreieckigen Reifen? :D
 
Was doch fast noch interessanter ist, als die Anschaffungskosten, und da mal abgesehen von den Rabatten oder den Zusatzleistungen wie x-Jahresgarantie, ist die langfristige Unterhaltssituation: Ersatzteilverfügbarkeit und -kosten, Versicherung, Werkstattverfügbarkeit und - qualität etc.
Mir stellen sich die Nackenhaare, wenn ich zum PZ muss. Qualität geht da nicht unbedingt mit dem Anspruch oder Preis einher.
 
Was doch fast noch interessanter ist, als die Anschaffungskosten, und da mal abgesehen ... Zusatzleistungen wie x-Jahresgarantie, ist die langfristige Unterhaltssituation: Ersatzteilverfügbarkeit und -kosten, Versicherung, Werkstattverfügbarkeit und - qualität etc.
...
Das kann bei „Exoten“ ja wirklich ein Thema sein. Im Angesicht des europäischen Engagements von Kia würde ich mir da aber eher wenig Sorgen machen. Die meinen das schon ernst mit dem hiesigen Markt. Und die 7-Jahres-Garantie, falls sie inhaltlich valide ist, würde ebenfalls zu meiner Beruhigung beitragen - und ist m. E. durchaus ein gewichtiges Kaufargument. :) :-)
 
Ein guter Bekannter von mir hat sich vor 2 Jahren einen KIA-Sportage gekauft, der auch mit einer 7-Jahres-Garantie beworben wurde.
Nach einigen Garantie-Anträgen weiß er nun, dass bei KIA (zumindestens aber bei seinem Händler!) offensichtlich alles nur als Verschleißreparatur betrachtet wird.
Eines weiß ich genau, das war sein erster und letzter KIA!
 
Mein Hyundai i10 hat 5 Jahre Garantie und ich gehe mal nicht davon aus dass ich bis zum Ende dieser 5 Jahre problemlos Garantieansprüche durchsetzen werde.

Gruß
Markus
 
Eine Garantie beinhaltet bekanntlich immer Einschränkungen, das ist bei deutschen Herstellern nicht anders. Immerhin dokumentiert eine derart lange Garantie ein gewisses Vertrauen des Herstellers in sein Auto. Der eine oder andere deutsche Hersteller, allen voran VW, vertraut demgegenüber ja offenbar lieber auf den Betrug am Kunden. :whistle:

Wir können ja mal ein paar Garantiebedingungen vergleichen und schauen, wie Kia da im Vergleich zu den deutschen Herstellern abschneidet...
 
Die hohen Porsche Werkstattpreise kann man auch als Schutzgebühr ansehen. So kommen die vielen Möchtegerns, die sich einen 12 Jahre alten Porsche Cayenne für 6000 € kaufen nicht auf die Idee den Laden zu betreten.
 
Ein guter Bekannter von mir hat sich vor 2 Jahren einen KIA-Sportage gekauft, der auch mit einer 7-Jahres-Garantie beworben wurde.
Nach einigen Garantie-Anträgen weiß er nun, dass bei KIA (zumindestens aber bei seinem Händler!) offensichtlich alles nur als Verschleißreparatur betrachtet wird.
Eines weiß ich genau, das war sein erster und letzter KIA!

nunja, ich hatte vor Jahren einmal eine Reklamation bei meinem Z3 (den Porzellan-Kat hat's zerbröselt, der BMW-Händler wollte diese auch erst unter dummgelaufen abtun, da in der Gebrauchtwagengarantie der Auspuff nicht beinhaltet war.
Dann habe ich gesucht, gefragt bei der BMW Niederlassung (hier allerdings nicht auf meine Reklamation des Kats bezogen, sondern schon etwas hintenrum mit dem hilflosen Frauenbonus/Bauchi des Empfängers streicheln) wo denn so ein Kat dazugehört (Motor war versichert) und wodurch die Dinger kaputtgehen können :13wingsz::sneaky:

Schriftliche Bestätigung von BMW erhalten, dass Kat zum Motor gezählt wurde, damit hin zum BMW Händler ... es gab einen neuen Kat auf Garantieversicherung bekommen... in Porzellan (waren nur Materialkosten i.H.v. 1.200€ :confused:)

Allerdings habe ich beim Händler keinen Aufstand deswegen gemacht, sondern das recht diplomatisch gelöst, so dass auch mein Ansprechpartner sein Gesicht wahren konnte.

Ist oftmals ein "Strategie und Taktik" Ding ;) .... Mann meinte evt. "Du Frau, Du doof" ... najaaaaa, besser doof scheinen als sein ;)
 
Die hohen Porsche Werkstattpreise kann man auch als Schutzgebühr ansehen. So kommen die vielen Möchtegerns, die sich einen 12 Jahre alten Porsche Cayenne für 6000 € kaufen nicht auf die Idee den Laden zu betreten.
Warum genau müssen die Porsche-Werkstattmitarbeiter vor solchen Menschen denn geschützt werden? :cautious: Bisher hätte ich vermutet, dass man mit denen ebenfalls Geld verdienen kann...

Machen wir uns nix vor: Porsche ist deshalb so teuer, weil man es sich bei Porsche (noch) erlauben kann. Was aber nicht verwerflich ist, sondern Sinn und Zweck des Aufbaus einer Marke.

Kia würde das genauso machen. ;)
 
Eine Garantie beinhaltet bekanntlich immer Einschränkungen, das ist bei deutschen Herstellern nicht anders. Immerhin dokumentiert eine derart lange Garantie ein gewisses Vertrauen des Herstellers in sein Auto. Der eine oder andere deutsche Hersteller, allen voran VW, vertraut demgegenüber ja offenbar lieber auf den Betrug am Kunden. :whistle:

Wir können ja mal ein paar Garantiebedingungen vergleichen und schauen, wie Kia da im Vergleich zu den deutschen Herstellern abschneidet...

Wobei man ja durchaus sehr gut damit fährt - dank den treuen VW-Käufern erreichen die Verkäufe Rekordniveau :rolleyes:
 
Warum genau müssen die Porsche-Werkstattmitarbeiter vor solchen Menschen denn geschützt werden? :cautious:Bisher hätte ich vermutet, dass man mit denen ebenfalls Geld verdienen kann...
Nicht die Mitarbeiter werden geschützt, sondern die Kunden, die >100tk für einen Neuwagen zahlen.
Was nützt es, wenn man etliche Millionen € für ein durchgestyltes Porschezentrum ausgibt um dem Kunden ein wohliges Premium-Gefühl zu vermitteln, wenn das Publikum im Werkstattbereich dann nach Berlin-Neukölln ausschaut?!
 
Oh je, der nächste schicke Exot. Das riecht dann wohl in absehbarer Zeit nach dem nächsten Exoten-Outcoming-Fred. :) :-)

Wenn man sich den Katalog des G70 anschaut, wird es immer besser:

g70blue.jpg

In jedem Fall schön, dass in diesem Jahrtausend noch eine Marke, die Hinterradantriebslimousinen baut, mal einfach so entsteht.

Mit BMW M-Knoffhoff!

Bis 2020 kündigt Fitzgerald, der zuvor 12 Jahre bei Lamborghini in leitenden Positionen tätig war, sechs neue Modelle an. SUVs sollen auch dabein sein. Stolz verweist er dazu auf das renommierte Personal der Marke Genesis: Ex-VW-Mann Peter Schreyer ist seit rund 10 Jahren bei Hyundai und inzwischen oberster Designverantwortlicher für alle Marken. Ende 2015 kam Luc Donckerwolke von Bentley als Chefdesigner für Genesis dazu. Außerdem arbeitet seit April 2015 auch Albert Biermann für die Koreaner. Und der war vorher langjähriger Entwicklungschef der BMW M GmbH.

https://www.auto-motor-und-sport.de/news/genesis-g70-bmw-3er-rivale-aus-korea/
 
Man merkt in der hier geführten Diskussion ganz deutlich, wie sehr das über Jahrzehnte aufgebaute Image der deutschen Premiumhersteller immer mehr Kratzer bekommt.
Die deutschen Hersteller konnten bisher immer auf ihre Kunden vertrauen und auf den deutschen Ingenieurbonus und die Vorreiterrolle in Sachen Automobil verweisen.
Und sich darauf ausruhen&:. Man kann auch sagen, dass sie ihre Kunden für blöd verkaufen und teilweise immer noch sehr hochnäsig sind:eek: :o
Ich war übrigens auch immer der Meinung, dass BMW der tollste Hersteller ist und später dann natürlich ein Porsche folgen muss.:thumbsdown:
Wenn man dann mal etwas über den Tellerrand blickt, die Skandale in der deutschen Automobilindustrie für sich selbst bewertet, Feinstaub und Downsizing mit Pro und Kontra auseinanderdividiert, öffnen sich auf einmal völlig neue Horizonte. Das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
Ich bin übrigens neben dem Camaro, Mustang, M4 auch den Stinger gefahren und habe festgestellt, dass dies ein tolles Auto mit sehr guten Fahreigenschaften ist.
Einzig und allein die Emotionen haben mir etwas gefehlt. Und bei den Reaktionen hier im Forum sieht bzw. liest man doch ganz genau heraus, dass diese Erkenntnis "was nicht sein soll, darf auch nicht sein" sehr stark vertreten ist. Fahrt doch erst mal diese Autos und bildet euch dann eine Meinung:whistle::thumbsup:
 
Es ist wie bei vielen Dingen im Leben. Entspricht ein Produkt nicht dem, was als Marke bekannt ist und sich über Jahre in den Köpfen eingebrannt hat, so taugt es nichts.
Aber betrachtet man dies einfach mal neutral, so kommen ganz andere Erkenntnisse und dies Nichtmarkenprodukt kann sogar besser sein, als eins von Marke.
Mir erschloss sich diese Erkenntnis bei meinen Smartphone.
 
Ich wollte mit den Abbildungen auch gar nicht sagen, dass das ein tolles Interieur sei. Sondern nur, dass der hierzulande vehement verschriehene Billig-Asiate durchaus beachtlich konsequent auf seinem Kurs marschiert. :) :-)

Wenn so ein Auto dann - rein mutmaßlich - 15-20k unterhalb einer S-Klasse liegt, den V8 inklusive, dann mag das für den einen oder anderen vielleicht doch interessant sein (ja ja ich weiß: wer kauft schon Kia, wenn er Mercedes will...). :whistle:
 
Zurück
Oben Unten