Lüfter springt nicht an

spaxxilein

Fahrer
Registriert
12 August 2015
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Seit kurzem wird mein E85 bei längerer Standzeit warm, die Kühlwassertemperatur steigt bis zum roten Bereich. Dazu muss ich sagen, dass seit Ewigkeiten die Kühlwasserlampe sporadisch an und aus geht. Dies passiert während der Fahrt ohne erfindlichen Grund. Ich habe nichts am Kühlwasser gemacht und das Kühlwasser sieht voll aus wenn man dem Schwimmer glauben schenkt. Mir ist jetzt aufgefallen, dass der Lüfter im Stand nicht angeht, selbst wenn das Kühlwasser in den roten Bereich kommt.

Woran kann das liegen? Lüfter defekt? Entlüften? Thermostat defekt? Sicherung defekt? Weiß jemand welche Sicherung es ist?

Hat jemand eine Ahnung wie ich die Fehler ausschließen kann um den Fehler einzugrenzen?

Gruß,

spaxxilein
 
Seit kurzem wird mein E85 bei längerer Standzeit warm, die Kühlwassertemperatur steigt bis zum roten Bereich. Dazu muss ich sagen, dass seit Ewigkeiten die Kühlwasserlampe sporadisch an und aus geht. Dies passiert während der Fahrt ohne erfindlichen Grund. Ich habe nichts am Kühlwasser gemacht und das Kühlwasser sieht voll aus wenn man dem Schwimmer glauben schenkt. Mir ist jetzt aufgefallen, dass der Lüfter im Stand nicht angeht, selbst wenn das Kühlwasser in den roten Bereich kommt.

Woran kann das liegen? Lüfter defekt? Entlüften? Thermostat defekt? Sicherung defekt? Weiß jemand welche Sicherung es ist?

Hat jemand eine Ahnung wie ich die Fehler ausschließen kann um den Fehler einzugrenzen?

Gruß,

spaxxilein
Entlüften, beobachten und wenn der Fehler weiter besteht mal den Thermoschalter tauschen.
 
Kannst du mir erklären was der Thermoschalter genau macht? Hast du eine Teilenummer? Kann es nicht einfach an einer Sicherung des Lüfters liegen?

Gruß,

spaxxilein
 
Müsste ich jetzt auch nachschauen, bin aber auf Arbeit. Ich glaube das war irgend wo unter STEUERN, da kann man auch einen prozentwert der drehzahl eingeben.
Ist hier keiner der gerade nachschauen kann??
Einen Themperaturschalter hat der Z4, so viel wie ich weis nicht, der Lüfter wird über das Steuergerät angesteuert. Der Thempfühler Kühleraustritt teilt dem Steuergerät die Temp. mit und das schaltet den Lüfter.
Wenn Du einen hast, kannst Du ihn erwärmen, ohne den anderen auszubauen und sehen was passiert.
 
Also lüftet springt über inpa an und lässt sich wunderbar steuern. Trotzdem wird der Wagen im Stand nach ca. 3-4 Minuten sehr warm und der Lüfter geht nicht an. Jemand eine Idee wieso der Wagen überhaupt warm wird?
 
Dann gibt der Tempfühler evtl. falsche Werte
Zum Steuergerät. Tausch ihn doch mal. Kostet nicht die Welt und wenn Du schnell bist läuft auch nicht viel Kühlflüssigkeit raus.
Motor sollte kalt sein, sonst heisse Finger.
 
Das kommt mir aber eher vor wie raten. Und es ergibt für mich auch keinen Sinn, dass der Lüfter nicht angeht, wenn die Temperatur sich auf den roten Bereich zubewegt? Habe die Werte mit INPA ausgelesen und war bei ca. 115° nachdem ich dass Auto im stand für einige Minuten laufen lies.

Hat noch jemand eine andere Idee bevor ich anfange irgendwelche Teile zu tauschen?
 
Nimm mal den Stecker vom Tempsensor ab und schließe den kurz, das bedeutet Stecker ab und Büroklammer von einem Pol zum anderen. Dann Motor an und der Lüfter muss laufen.
Läüft er nicht, ist er defekt.
Der Sensor reagiert im inneren auf Wärme und schliesst je nach Temp. einen Stromkreis, bzw gibt ein Signal: Lauf Lüfter, lauf... mir ist zu warm
 
Hi,

wieso soll der Lüfter anspringen, wenn die Rücklauftemperatur vom Kühler zum Motor im normalen Bereich liegt?

Dein Auto wird auch mehrere Temperatursensoren haben.

Motortemperatur
Außentemperatur
Ansaugluft
und die Rücklauftemperatur vom Kühler

Der Lüfter springt erst an, wenn die Rücklauftemperatur zu hoch ist. Dann macht der Lüfter ja auch Sinn.

Oder sehe ich da etwas falsch?

Oryx
 
Hi,

wieso soll der Lüfter anspringen, wenn die Rücklauftemperatur vom Kühler zum Motor im normalen Bereich liegt?

Dein Auto wird auch mehrere Temperatursensoren haben.

Motortemperatur
Außentemperatur
Ansaugluft
und die Rücklauftemperatur vom Kühler

Der Lüfter springt erst an, wenn die Rücklauftemperatur zu hoch ist. Dann macht der Lüfter ja auch Sinn.

Oder sehe ich da etwas falsch?

Oryx
Na die sollte bei Inpa 110Grad schon warm sein...
 
Hi,

wieso soll der Lüfter anspringen, wenn die Rücklauftemperatur vom Kühler zum Motor im normalen Bereich liegt?

Dein Auto wird auch mehrere Temperatursensoren haben.

Motortemperatur
Außentemperatur
Ansaugluft
und die Rücklauftemperatur vom Kühler

Der Lüfter springt erst an, wenn die Rücklauftemperatur zu hoch ist. Dann macht der Lüfter ja auch Sinn.

Oder sehe ich da etwas falsch?

Oryx
Und der Lüfter geht nicht an (so der Fehler), wenn die Temperatur hoch ist. Da ist das Thermostat auf und das warme Wasser geht zum Kühler. In diesem Kreislauf ist der Thermosensor, der dann eben sagt, dass es immer noch zu warm ist. Also Lüfter an. Temp. geht runter, Lüfter aus, Thermostat auf.
 
Aber woher hat INPA denn die Temperatur "Kühlwassermittel" die kommt doch von dem Sensor und meldet ja nun mal 115°!?

Dann sollte doch eigentlich der Lüfter angehen!
 
Hi,

wieso soll der Lüfter anspringen, wenn die Rücklauftemperatur vom Kühler zum Motor im normalen Bereich liegt?

Dein Auto wird auch mehrere Temperatursensoren haben.

Motortemperatur
Außentemperatur
Ansaugluft
und die Rücklauftemperatur vom Kühler

Der Lüfter springt erst an, wenn die Rücklauftemperatur zu hoch ist. Dann macht der Lüfter ja auch Sinn.

Oder sehe ich da etwas falsch?

Oryx
Alle anderen Komponenten spielen hier nicht rein, oder nur bedingt.
Motortemp ja Thermostat, Thermosensor
Ansaugluft nein...ist keine Jet Triebwerk, bei dem werden Temp und Druck genommen
Rücklauf vom Kühler in den Kreislauf zurück, kein Sensor oder Schalter
 
Zurück
Oben Unten