Probleme mit Dach / Heckklappe

Symptom:
Es fing an, dass seit ein paar Wochen beim Öffnen des Wagens manchmal die "Dach öffnen"-Taste sporadisch blinkt. Die Heckklappe lässt sich dann nicht öffnen. Der Fehler verschwindet dann von alleine wieder.

Es lässt sich problemlos öffnen, aber beim Schließen hängt es dann manchmal vor dem letzten Schritt, nach dem die Heckklappe per Soft-Close geschlossen wurde.

Passt nicht zu 100% ins Schema, aber da würde ich falls nicht schon geschehen die 2 lachsroten Relais an der Pumpe noch schnell mittauschen um die auszuschließen. Kosten 24 Euro und sind in 5 Minuten getauscht! Die Relais haben erfahrungsgemäß nach 5 Jahren Verschleißerscheinungen und es kommt zu keinem Kontaktschluss bei der Ansteuerung der Pumpe (in deinem Fall ggf., wenn der Heckdeckel geöffnet werden soll).

Später kam ein neues Symptom hinzu. Bei höheren Geschwindigkeiten kommt das "rote Dach"-Symbol im Kombiinstrument und ein Warnton ertönt. Auch dieser Fehler verschwindet nach kurzer Zeit wieder.

Das klingt verdächtig nach einem Kabelbruch an einem Sensor, da fehlt doch dann irgendein Signal, insb. mit der Fehlermeldung "Dach nicht verriegelt"! Heckklappe und Dach heben sich leicht an, wenn man über einen Hubbel fährt. Ich würde da mal die Sensoren Dachschale und Kofferraumdeckel durchmessen. Wurde aber ja bereits gesagt.

Der @germinator hat dazu einige Tutorials auf Youtube gemacht, welche Werte erwartet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
I
Hier das Dokument zum Download (ist zu groß zum Hochladen):
http://weblog.pac1.net/_Documents/140610_BMW_Z4(E89)-05_product_description.pdf
Ab Seite 20 folgt eine Beschreibung der Abläufe, davor viele technische Details zum Dach.
Seite 23: Hydraulik und Temperaturüberwachung
Seite 25 Operating Pre-Conditions (u.a Grenztemperaturen)
Meines Wissens erwärmt sich die Hydraulikpumpe recht schnell. Irgendwo hatte ich mal was von "max. 5 mal Öffnen/Schließen hintereinander" gelesen, dann wird es schon zu warm und das Öffnen wird gesperrt. Zum Schließen gibt es etwas mehr Toleranz / 105°, ehe auch das unterbunden wird.
Fnde es aber jetzt nicht. Könnte im TIS in der Reparaturanleitung oder der Störungssuche erwähnt worden sein.[...]
Genau in oben zitiertem Dokument auf Seite 25 steht auch dieses:

Operating Pre-Conditions

The retractable hardtop can be opened and closed using the button in the center
console only if the following conditions are met:
• Terminal R ON
• Outside temperature above -12°C
• Boot lid closed
• Vehicle stationary (driving speed < 0.7 km/h)
• Luggage compartment partition in lowest position
• Lateral inclination of vehicle < 11°
• Power windows initialized
• Battery voltage > 11.5 V
Less than five successive opening/closing operations
• Hydraulic fluid temperature for opening < 90°C and for closing < 105°C
• Electrical system check successful
• Production, transport and workshop mode (FeTraWe) not set.
 
Ich pflege meinen Thread auch mal etwas weiter. Mit der Hilfe von RobbiZ4 konnte ich einen weiteren Fehler lokalisieren. Der Mikroschalter Heckklappe (Teilekatalog: Microschalter Koppelverschluss rechts) macht Probleme und zeigt bei der Messung während des Dach-Schließen Vorgangs nicht den erwarteten Spannungsverlauf. Mehr dazu hier:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dach-schliesst-nicht-mehr-vollständig.132332/page-5#post-2743635
Den Mikroschalter habe ich jetzt als Ersatzteil bestellt.

Noch ein paar Details zur Fehlersuche:
CTM1.jpg
1. Das CTM freilegen. Der Kunststoffdeckel geht nur ab, wenn man die Verkleidung von der Heckleuchte mitlöst. Diese lässt sich aber nur entfernen, wenn der Heckdeckel für die Verdeck-Öffnung geöffnet ist. Also anders herum als im Bild.

CTM2.jpg

2. Der rotmarkierte Stecker interessiert uns. Es ist der X200 Stecker, der alle Hallsensoren und Mikroschalter Signale in das Steuergerät führt. In diesem Foto habe ich bereits die Verriegelung und das Gehäuse des Steckers entfernt. Am Stecker kann man eine "statische" Messung der Widerstände der Mikroschalter durchführen (560 Ohm / 2760 Ohm). Mit etwas Glück zeigt sich hier schon etwas. Bei mir waren aber alle Werte wie erwartet. Im geöffneten Verdeck-Zustand kann man diese Messung nicht durchführen. Der Zugang zum Stecker ist nicht möglich.

CTM3.jpg

3. Nun kommt der etwas hakelige Teil. Wenn man bei 2. nichts gefunden hat, kommt man evtl. mit einer Spannungsmessung während des Verdeckvorgangs weiter. Dazu misst man die braune Ader auf Pins 3-13 gegen Masse auf Pin 1. Die beiden Mikroschalter der Heckklappe sind auf Pin 9 und 11. Wie man im Bild schwer erkennen kann, ist die grüne Litze einfach in den offenen X200 Stecker in die gewünschten Pins 1 bzw. 9/11 aufgesteckt. Danach wird der Kofferraum vorsichtig geschlossen. Bei der verlegten grünen Litze darauf achten, dass später das Kabel nicht vom Verdeck eingeklemmt werden kann, denn ansonsten droht ein Kurzschluss! Nun Dach öffnen / schließen und die gemessenen Werte mit den Werten aus den Diagrammen von RobbiZ4 vergleichen. Diese Vorgehensweise funktioniert natürlich nur, wenn das Dach nur sporadische Fehler zeigt wie bei mir.
 
Coole Beschreibung!
[...]Diese Vorgehensweise funktioniert natürlich nur, wenn das Dach nur sporadische Fehler zeigt wie bei mir.
Ich vermute mal, daß diese Störungen meistens langsam anfangen und nicht gleich mit einem Totalausfall beginnen.
So wie bei meinem 1 Mal im Jahr das Kofferraumschloß spint. Gefunden habe ich noch nichts...
 
Der Z4 steht seit Montag beim Freundlichen zur gründlichen Untersuchung und die Diagnose ist nun etwas überraschend ausgefallen. Laut Service-MA sei mit der Elektronik sei alles in Ordnung, aber die Hydraulik würde überhitzen. Nun möchte man Komponenten der Dachhydraulik tauschen (Zylinder und / oder Ventile, hab ich nicht so ganz verstanden) und wollte von mir das Einverständnis für eine Reparatur, die sich grob "um 2000 €" bewegen wird. Ich bin erstmal etwas ratlos, da die Symptome, die während der Fahrt und bei geschlossenem Dach auftreten, für mich nicht so wirklich zu dieser Diagnose passen.
Kleines Update: Nach dem sich bei mir in der weiteren Diskussion mit dem Serviceberater der Eindruck verfestigte, dass man dort keine Ahnung hat, wo man suchen soll, habe ich die Kundenbetreuung in München angerufen und den Sachverhalt geschildert. Ich hatte die naive Hoffnung, dass man dort irgendeine Art von Lösung für mich finden kann.

Jetzt, knapp drei Wochen später, habe ich eine Rückmeldung von der Kundenbetreuung erhalten. Verkürzt: Aus der Ferne sei man nicht in der Lage meinen Fehlerfall mit dem Verdeck zu bewerten und ich möge doch bitte wieder zu meinem "BMW Service Spezialisten" meines "BMW Partners vor Ort" fahren. Nach dem ich jetzt bereits über 300 € für eine ergebnislose Fehlersuche bezahlt habe, klingt diese Antwort für mich wie Hohn.

Kleine Randnote: Ich habe mehrfach per Telefon bei der Kundenbetreuung angerufen, um zu erfahren, was jetzt mit meinem Supportfall ist. Jetzt bekomme ich diese Antwort als E-Mail, obwohl ich während der jetzigen Kommunikation nie eine E-Mailadresse angegeben habe und man mir jedes Mal einen baldigen Rückruf versprochen hat.
 
Der Mikroschalter Hecklappe rechts ist nun getauscht und ich habe das Dach bereits 5x ohne Fehler geöffnet und geschlossen und bin heute 80km gefahren, ohne dass der Fehler im Kombiinstrument aufgetaucht ist.

Im Moment schaut es gut aus, dass ich den Übeltäter erwischt habe. Von außen lässt sich aber am alten Schalter kein Defekt erkennen.
 
Im Moment schaut es gut aus, dass ich den Übeltäter erwischt habe. Von außen lässt sich aber am alten Schalter kein Defekt erkennen.
Congratulations!!!! :thumbsup::thumbsup::thumbsup:


Miß den Schalter mal durch.
560 Ohm und ca. 2760 Ohm sollte er haben.
Und dann würde ich ihn vorsichtig mit einem Teppichmesser sezieren und dabei jeden Schritt fotografieren. Erst die Drähte prüfen, dann das Gehäuse öffnen.
Gerne übernehme ich das, wenn Du ihn mir schickst. Bin wirklich gespannt, was wir rausfinden können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig zu fotografieren unter Kunstlicht. Es sieht aber tatsächlich so aus, als sei der Schalter mechanisch kaputt. Der geschaltete Zustand mit 560 Ohm lässt sich nicht erreichen.
Mikroschalter1.jpg Mikroschalter2.jpg

Ich könnte ihn vielleicht noch weiter zerlegen. Aber das geht wohl nur mit purer Gewalt.
 
Schwierig zu fotografieren unter Kunstlicht. Es sieht aber tatsächlich so aus, als sei der Schalter mechanisch kaputt. Der geschaltete Zustand mit 560 Ohm lässt sich nicht erreichen.
Anhang anzeigen 315221 Anhang anzeigen 315222

Ich könnte ihn vielleicht noch weiter zerlegen. Aber das geht wohl nur mit purer Gewalt.
Cool.
Das Ding ist ja eh zu nichts mehr zu gebrauchen, da kannst Du ihn auch aufschneiden.
Da dort bewegliche Teile drin sind, müsstes Du doch ggf. unter einer Lupe sowas wie einen Deckel und ein Gehäuse erkennen können, die vermutlich verschweißt sind. Läßt sich das mit einem Teppichmesser trennen?

Beträgt der Gesamtwiderstand zwischen den beiden Drähten ca. 2760 Ohm, also eine Reihenschaltung der beiden Widerstände?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ist ja eh zu nichts mehr zu gebrauchen, da kannst Du ihn auch aufschneiden.
Da dort bewegliche Teile drin sind, müsstes Du doch ggf. unter einer Lupe sowas wie einen Deckel und ein Gehäuse erkennen können, die vermutlich verschweißt sind. Läßt sich das mit einem Teppichmesser trennen?
Das Gehäuse war nur einteilig, unten mit der Platine verklebt. Der Schalter selbst ist mechanisch komplizierter aufgebaut, als ich dachte:
Mikroschalter3.jpg Mikroschalter4.jpg Mikroschalter5.jpg
Beträgt der Gesamtwiderstand zwischen den beiden Drähten ca. 2760 Ohm, also eine Reihenschaltung der beiden Widerstände?
Ja.
 
Bessere Bilder bekomme ich glaube ich nicht hin. Die Feder, die man auf den Bilder deutlich erkennen kann, ist ca. 6-7mm lang. Die gesamte Platine misst 15mm.

Von dem was ich messen kann denke ich, dass der letzte Pin ganz außen eine kalte Lötstelle hat. Der Schalter ist mechanisch in Ordnung
 
Bessere Bilder bekomme ich glaube ich nicht hin. Die Feder, die man auf den Bilder deutlich erkennen kann, ist ca. 6-7mm lang. Die gesamte Platine misst 15mm.

Von dem was ich messen kann denke ich, dass der letzte Pin ganz außen eine kalte Lötstelle hat. Der Schalter ist mechanisch in Ordnung
Kannst Du bitte mir diesen Schalter zusenden, ehe Du ihn wegwirfst?
 
Hi,
hab jetzt auch probleme mit dem Dach und der Heckklappe. Dach ging nicht mehr auf mit den klassischen Anzeichen. Heckklappe ging noch 3 mal auf danach. jetzt geht auch die nicht mehr auf:j

Ich möchte die Sicherungen für die Heckklappe überprüfen:
Weiss jemand von Euch welche Sicherungen ausser der Nummer 72,73,79 noch in Frage kommen?

Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
ja leider. Verkleidung abschrauben und dann diese Schraube lösen. Ist die 25 auch für die Heckklappe?:oops:
Keine Ahnung, ich kenne die Sicherungen nicht persönlich. :roflmao:

Mir liegt auch nur diese Zeichnung vor. Aber ich kann mir absolut nicht vorstellen daß es für die Klappe eine Sicherung gibt, da die Steuerung dem CTM (Cabrio Top Modul) obliegt.

Meiner Meinung nach brauchst Du nicht nach Sicherungen suchen. Ursache sind gebrochene Drähte im Schloß des Kofferraumdeckels.

Thema "Zugentlastung" mit Bildern
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dach-nicht-verriegelt-dachbewegung-beeinträchtigt.118779/page-3#post-2740263

Und hier Reparaturbeschreibungen der gerissenen Drähte
http://www.zroadster.com/forum/inde...e-verriegelt-nicht.111242/page-7#post-2745280
 
Hallo,

mittlerweile gibt es hier fast jeden Tag jemand neues mit Dachproblemen, so dass ich mich frage, wann es meinen Wagen trifft. Aus Sorge das Auto zu verkaufen finde nicht sinnvoll. Daher habe ich folgende Fragen:

Gibt es schon Erfahrungen welche Baujahre/Modelle besonders betroffen sind?

Gibt es schon eine ÜBERSICHTLICHE Auflistung der häufigsten Probleme und Lösungen?

Ich vermute, dass anstatt des Alters vor allem die Öffnungshäufigkeit entscheidend ist. Gibt es einen Öffnungszähler, den man auslesen kann?

Mit diesen Antworten könnte ich besser abschätzen, wie viele Öffnungsvorgänge ich noch frei habe und wann ich beginnen sollte, RobbiZ4s Diagnosekit an diversen gemütlichen Abenden nachzulöten...

Danke und viele Grüße

PS Mein Z ist aus 2011, hat über 90 Tkm runter, ich würde den Vorbesitzer jedoch so einschätzen, dass er das Dach eher selten benutzt hat...
 
"Alterung" ist das Produkt aus Zeit und Nutzungshäufigkeit.

Extrema:
- keine Nutzung und 10 Jahre alt
- regelmäßige Nutzung und 5 Jahre alt

Vorher eher nicht, da durch Gewährleistung oder Kulanz abgedeckt.

Von einem Zähler habe ich nicht gehört. Allerdings glaube ich daß es dann doch eher von Umweltparameter abhängt: Außentemperatur und Feuchtigkeit beim Parken wie auch bei der Nutzung.

Wenn ich mit dem Zetti unterwegs bin, dann dürfte das Dach im Mittel ca. 5 mal auf- und zugemacht werden, da ich ihn nie offen stehen lasse. Beim Fahren ist er aber fast immer offen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, ich kenne die Sicherungen nicht persönlich. :roflmao:

Mir liegt auch nur diese Zeichnung vor. Aber ich kann mir absolut nicht vorstellen daß es für die Klappe eine Sicherung gibt, da die Steuerung dem CTM (Cabrio Top Modul) obliegt.

Meiner Meinung nach brauchst Du nicht nach Sicherungen suchen. Ursache sind gebrochene Drähte im Schloß des Kofferraumdeckels.

Thema "Zugentlastung" mit Bildern
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dach-nicht-verriegelt-dachbewegung-beeinträchtigt.118779/page-3#post-2740263

Und hier Reparaturbeschreibungen der gerissenen Drähte
http://www.zroadster.com/forum/inde...e-verriegelt-nicht.111242/page-7#post-2745280
Sprich zum :) fahren heckklappe öffnen lassen und daheim nach dem bösen Kabel(n) suchen:confused:

Dank Dir für die schnellen Antworten
 
Hallo,

mittlerweile gibt es hier fast jeden Tag jemand neues mit Dachproblemen, so dass ich mich frage, wann es meinen Wagen trifft. Aus Sorge das Auto zu verkaufen finde nicht sinnvoll. Daher habe ich folgende Fragen:

Gibt es schon Erfahrungen welche Baujahre/Modelle besonders betroffen sind?

Gibt es schon eine ÜBERSICHTLICHE Auflistung der häufigsten Probleme und Lösungen?
Ich hatte die Frage nach der Häufigkeit bezogen auf Modelltypen / Jahrgänge schon in einem anderen Thread aufgeworfen. Wir haben keine Auswertung oder Statistik geführt, aber rein subjektiv sieht es im Moment so aus, als seien insbesondere die alten Sauger 23i / 30i aus den Jahrgängen 2009-2011 betroffen. Es wird vermutlich deswegen so sein, weil eben diese Fahrzeuge am Ältesten und gleichzeitig in dem Zeitraum am Häufigsten verkauft worden sind.

Das Problem mit den gebrochenen Kabeln im Heckklappen-Schließmodul ist definitiv das häufigste Problem. Die elektronischen / hydraulischen Probleme mit dem Dach können sehr unterschiedliche Ursachen haben und lassen sich schlecht zusammenfassen. Und ja, hier im Forum ist es schwierig, darüber den Überblick zu behalten.
 
Der Mikroschalter Hecklappe rechts ist nun getauscht und ich habe das Dach bereits 5x ohne Fehler geöffnet und geschlossen und bin heute 80km gefahren, ohne dass der Fehler im Kombiinstrument aufgetaucht ist.

Im Moment schaut es gut aus, dass ich den Übeltäter erwischt habe. Von außen lässt sich aber am alten Schalter kein Defekt erkennen.
Hi @Nordstern,
habt Ihr irgendein Spezialwerkzeug für den Tausch des Mikroschalters benötigt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, bei wem denn diesmal?
 
Zurück
Oben Unten