Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Klingt interessant.Ich hätte gleich sowas wie Würth Klebt & Dichtet verwendet. Das ist zähflüssig, nicht leitend, ausgehärtet leicht flexibel und man kann es wohl abschleifen. Günstiger als der ganze Spezialkrams dürfte es auch auch sein.
Meine Erfahrungen mit Heißklebepistolen sind, dass die Dinger kleben, wie der Teufel. Aber sie sind auch nicht so leicht zu dosieren. Also wenn es nicht um die Optik geht, dann ja. Wenn es um Präzison und Schönheit geht, dann eher ein NEIN.Könnte ich so eine ca. 1mm Fuge auch mit einer Heißklebepistole wieder verschließen?
Genau, und die war dann nach dem ersten Kleben schon in sich verschmolzen und kaputt.Die Dinger kosten ja nicht die Welt, kabelgebundene Heißklebepistolen gibt es ja schon für unter 15 Euro. Und im Haushalt gibt es immer mal wieder etwas, wozu man sie nutzen kann. Ich habe mir mal eine beim Discounter für unter 10 Euro mitgenommen.
Hast Du schon mal an die unter UV-Licht aushärtenden Klebstoflfe gedacht?Mit einem flüssigen Kleber wird das eine echte Herausforderung bis zu einer Unmöglichkeit. Von daher würde ich einen schnell Aushärtenden Kleber bevorzugen, mit dem ich schnell eine Fixierung and 2-3 Punkten herstellen kann.
Nein.Hast Du schon mal an die unter UV-Licht aushärtenden Klebstoflfe gedacht?
Vermutlich reicht sogar nur tapen, um die beiden Teile einigermaßen spannungsfrei aneinander zu halten.Steck doch nen Zahnstocher oder den Stab eines Q-Tips dazwischen (also mehrere) und fixiere alles mit Tape. Dann kannst du in Ruhe alles kleben oder zumindest die 1. Verbindungen setzen.
Hi Martin,Hat jemand einen Tipp zu Kleb-/Dichtstoffen, nach Möglichkeit dünnflüssig und nach Aushärtung dauerelastisch?
Ich möchte damit die "Ränder" bzw. die "Fuge", dort wo die Risse zwischen der Streuscheibe und dem Gehäuse entstehen, verkleben/abdichten.
Klingt interessant.
Hast du damit schon Erfahrung gesammelt? Folgendes steht im Produktblatt: "Es ist darauf zu achten, dass für eine sichere Verklebung eine Mindestklebstoffdicke von 3 mm eingehalten wird!"
Der Spalt im Lampengehäuse bewegt sich bei max. 1mm +/- 0,5mm
Kennst Du noch was Vergleichbares?
Es ist leider sehr mühsam, sich durch die diversen Produktseiten der Kleber-Hersteller zu wühlen, da fast alle Produkte für fast Alles ideal sind.![]()
Ich habe über Deine Idee nochmal nachgedacht:
Darüber würde dann das Signal des jeweils aktiven Kanals überlagert und nur die angesteuerte Gruppe leuchtet in voller Stärke.
- mit Software ist das auf der Conrad-Hardware nicht zu realisieren (nur 4 PWM-Ports beim ATMega32, LED-Treiberstufen fehlen dafür,...), aber...
- wenn ich die 6 LED Kanäle über zusätzliche Widerstände direkt mit dem Blinkersignal verbinden würde, dann könnte ich mit richtiger Dimensionierung (R=?) ein Grundleuchten auf allen 6 Kanälen erzeugen.
Dies könnte ich mit wenig Aufwand testweise direkt auf der Trägerplatine des Conrad-Moduls umsetzen.
![]()
Und wenn es klappt, dann ließe sich das ggf. über einen externen Schalter an- oder abschalten.
Und "sag niemals nie!"
Jetzt wo ich das obige Bild betrachte, gibt es doch eine Lösung für Deine AMG Anforderung:
![]()
Bisher verwende ich nur die Lauflichtkanäle 1...6 zur Ansteuerung der 6 LED-Gruppen auf der BMW Blinkerplatine. Die bisher ungenutzten und in obigem Bild rot eingerahmten Kanäle 9...14 der Conrad-Platine kann ich natürlich auch per Software ansteuern.
Von diesen Kanälen 9...14 aus muß ich jeweils einen noch zu berechnenden Widerstand (R9...R14, blau eingezeichnet) gegen die 6 Leitungen des Blinker-Kabelbaums auf der linken Seite des Gehäuses schalten. Über diese Widerstände kann ich dann individuell(!) schaltbar eine reduzierte Spannung (NICHT beliebig dimmbar) auf die jeweiligen Kanäle legen.
Damit eröffnen sich programmiertechnisch weitere Varianten:
Damit wäre praktisch so eine Art Vor- und Nachleuchten zur geraden voll leuchtenden LED-Gruppe möglich.
- LED-Gruppen werden einzeln angesteuert gemäß der obigen Excel-Tabellen
- LED-Gruppen können zusätzlich mit einer reduzierten Spannung einzeln angesteuert werden
- LED-Gruppen können gemischt angesteuert werden, d.h. einzelne Gruppen leuchten voll auf, andere Gruppen nur gedimmt, weitere Gruppen sind ausgeschaltet. Und das individuell pro Kanal.
Und das Alles sogar ohne Softwareänderung (nur die Binärwerte der Excel-Tabelle müssen ergänzt werden) und zusätzlichen Hardwarekosten von max. 6 x 10ct für die 6 Widerstände !!
Puuh, das sind einige zusätzliche Varianten, danke für Deine Anregung @Bensen
Dafür ist eine neue Exceltabelle zur Definition erforderlich.
Fazit:
Nicht nur AUDI können wir, Mercedes AMG GT können wir erst recht!
Nachfolgend erste Beispiele:
tbc... just a moment
Die neue Exceltabelle findet sich hier:
Dynamische Blinker
Jede der 3er-LED-Gruppen benötigt 36mA Strom, macht bei allen 6 Gruppen ca. 216mA.
[...] Als erste Annäherung für die noch folgenden Tests am Fahrzeug lassen sich die Werte ausgehend von 12V Betriebsspannung wie folgt berechnen:
- R = U / I = 12V / 0,018A = 429 Ohm (=> E24 Reihe 430 Ohm)
Die LED verhält sich zwar linear, das Auge aber nicht. Du wirst also wesentlich weniger Strom als die Hälfte für einen adäquaten Eindruck benötigen. Setze mal 1/8 bis 1/10 an ...
Gemach, gemach, war gerade am Auto und habe getestetSehr schön!Wann kann man mit dem nächsten Video rechnen?
![]()
Gefällt mir! Ich mag schnelle Blinker!Manchmal hat man das Glück an einer Ampel, daß ein Lauflicht-AUDI/VW direkt vor oder hinter einem BMW steht. Dann kann man die Blinkerfrequenzen vergleichen. Der AUDI/VW-Zyklus ist pro Durchgang fast doppelt so lang wie bei den BMWs.
Dieser Acrylit Kleber ist nirgendwo mehr erhältlich, weder online noch in diversen Baumärkten. Er scheint wohl durch ein anderes Produkt ersetzt worden zu sein. Dafür habe ich es mit dem Blauen probiert:Ich möchte nochmal betonen, UHU plus acrylitempfohlen zu haben - das läuft so gut wie gar nicht weg. Ein Trick für mehr Verarbeitungszeit ist mir noch eingefallen: kühl muss es sein
![]()
Meine Anforderungen sind leicht anders:Wow, drei Kleber, bis Du ein Endergebnis hast
Aber es sieht doch ziemlich gut aus!
Respekt!
Die ganzen EXPRESS Produkte sind eher kontraproduktiv, da ich für die laaaaange Klebefläche recht viel Zeit zum Einstreichen brauche und anschließend noch korrigieren muß.Das ist ja der Knaller mit dem acrylit:
Anhang anzeigen 319447
Pattex stabilit express (ziemlich genau das gleiche, aber weniger aggressiv und damit schlechter haftend auf ABS) hat sich also durchgesetzt ...