Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

um Himmels Willen.. Vorne hat er Michelin Sport Pilot drauf....

Wechsle ich kommendes Frühjahr sicher auch auf Hankook aus. Und dieses Jahr wenn ich ihn im September und den halben Oktober lang noch fahre müssens die Michelin erstmal reichen... Fahre eh nicht auf der letzten Rille damit. Muss mich ja erst aufs Auto gewöhnen..

Aber danke für die Info.

...das muss nicht zwangsläufig so sein - aber zu 98% aller bekannten Fälle gab es Schwierigkeiten mit dem Grip, ein seltsames Regelverhalten des DSC bis hin zur gefühlten Unfahrbarkeit (wenn man etwas sportlicher unterwegs war), wenn auf Vorderachse und Hinterachse unterschiedliche Reifentypen von unterschiedlichen Herstellern montiert sind (auch wenn dies rechtlich durchaus zulässig ist).

Der Zetti ist gerade mit Mischbereifung (also uterschiedlichen Dimensionen vorne und hinten) eine kleine Zicke - kaum sind die Reifen wieder vom gleichen Hersteller und mit dem gleichen Typ, schon passt's wieder und der gewohnte Grip ist da... ;)

Also, vorsichtig antesten und lass' es etwas ruhiger angehen. Ansonsten gleich mal neue Reifen für vorne einplanen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...das muss nicht zwangsläufig so sein - aber zu 98% aller bekannten Fälle gab es Schwierigkeiten mit dem Grip, ein seltsames Regelverhalten des DSC bis hin zur gefühlten Unfahrbarkeit (wenn man etwas sportlicher unterwegs war).

Der Zetti ist gerade mit Mischbereifung (also uterschiedlichen Dimensionen vorne und hinten) eine kleine Zicke - kaum sind die Reifen wieder vom gleichen Hersteller und mit dem gleichen Typ, schon passt's wieder und der gewohnte Grip ist da... ;)

Also, vorsichtig antesten und lass' es etwas ruhiger angehen. Ansonsten gleich mal neue Reifen für vorne einplanen.

Das hast Du schön geschrieben, "eine kleine Zicke"- der Wagen ist eine kleine Diva, manchmal zickig und mit Launen, liebt teures Geschmeide- aber diese Herausforderung mögen ja bekanntlich die Z-fahrer. :w
 
Das hast Du schön geschrieben, "eine kleine Zicke"- der Wagen ist eine kleine Diva, manchmal zickig und mit Launen, liebt teures Geschmeide- aber diese Herausforderung mögen ja bekanntlich die Z-fahrer. :w

...ja, wir lieben doch alle ein bisschen Diva, oder? Ist wie im wahren Leben - zu "handzahm" wird schnell langweilig... :D:whistle::lipsrseal2
 
... dann habe ich alle nicht Mash-fähigen (unter FritzOS 7 nun auch DECT im Mash) Komponenten ersetzt und das ganze Haus abgedeckt.;)
Mal eine technische Frage. Ich habe auch diese Technik und kenne mich ganz gut damit aus. Aber dieses beworbene Mesh (nicht Mash) ist doch eigentlich nur eine Zusammenfassung von technischen Fähigkeiten der Geräte, die die AVMs eh schon konnten. Ok, ich habe jetzt zwei Mausklicks weniger wenn ich ein WLan im Haus mit mehreren Access aufspannen will, aber technisch etwas neues ist das doch nicht. Oder habe ich etwas übersehen?
 
In Verbindung mit 3x3 Mimo schon besser als nur ein Repeater. Außerdem sollte die einheitliche SSID eine flottere Übergabe von A nach B besser abbilden. Ich nutze Mesh über Router und 3 Satelliten und bin sehr zufrieden, allerdings Ubiquity.
 
Mal eine technische Frage. Ich habe auch diese Technik und kenne mich ganz gut damit aus. Aber dieses beworbene Mesh (nicht Mash) ist doch eigentlich nur eine Zusammenfassung von technischen Fähigkeiten der Geräte, die die AVMs eh schon konnten. Ok, ich habe jetzt zwei Mausklicks weniger wenn ich ein WLan im Haus mit mehreren Access aufspannen will, aber technisch etwas neues ist das doch nicht. Oder habe ich etwas übersehen?

Mist, natürlich Mesh und nicht Mash...

Zur Frage: Ja und Nein, denn ein Mesh konnte man zwar durchaus manuell einrichten, aber die automatische Intelligenz war noch nicht vorhanden.

Mesh macht Folgendes: mehrere verteilte Geräte erzeugen mehrere WLAN Netze und fassen sie automatisch zu einem einzigen Netz zusammen – wie Maschen (engl.: mesh). Das gesamte WLAN hat praktischerweise nur noch einen Namen und ein Passwort. Die zentrale Steuerung erfolgt im Mesh-Master. Hierzu sind bestimmte technische Grundvoraussetzungen erforderlich, welche automatisch zentral gemanaged werden müssen:

- Band Steering = Dualbandfähige WLAN-Geräte werden automatisch mit dem jeweils weniger ausgelasteten WLAN-Frequenzband verbunden.
- Cross Band Repeating = Nutzt bei WLAN Repeatern stets das WLAN-Band mit der schnellsten Verbindung.
- Beamforming = Die Antennen senden genau in die Richtung der Endgeräte - für noch mehr Reichweite und Geschwindigkeit.
 
Ich habe für ein Dachfenster im Büro ein Verdunkelungsrollo gekauft - nicht direkt von Velux, sondern eine günstigere Alternative: https://www.amazon.de/gp/product/B00E3GM6X6/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Erwähnenswert finde ich das nur, weil der Service hervorragend war (ich hatte ein paar Nachfragen an den Händler), der Preis attraktiv ist und dabei die Qualität nicht schlechter als beim Original. Hat man die Montage erst einmal durchschaut (die Anleitung lässt Raum für Verbesserungen), ist das auch in 20 Minuten erledigt. Und wie ich heute schon feststellen kann, ist es deutlich kühler im Zimmer als vorher. :t

Tim
 
Ich habe für ein Dachfenster im Büro ein Verdunkelungsrollo gekauft - nicht direkt von Velux, sondern eine günstigere Alternative: https://www.amazon.de/gp/product/B00E3GM6X6/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Erwähnenswert finde ich das nur, weil der Service hervorragend war (ich hatte ein paar Nachfragen an den Händler), der Preis attraktiv ist und dabei die Qualität nicht schlechter als beim Original. Hat man die Montage erst einmal durchschaut (die Anleitung lässt Raum für Verbesserungen), ist das auch in 20 Minuten erledigt. Und wie ich heute schon feststellen kann, ist es deutlich kühler im Zimmer als vorher. :t

Tim

Da innenliegende Verdunkelungsrollo hatte ich bei meinen VELUX-Dachfenstern auch. Das ist auch soweit ganz gut und bringt auch einen Hauch Abkühlung - ABER, ich habe vor diesem Jahrhundertsommer im Zuge meiner Renovierung der Mansarde die aussenliegenden Hitzeschildrollos nachgerüstet und musste erstaunt feststellen, dass ich dies schon viel früher hätte machen sollen - DIESER Temperaturunterschied war gewaltig. Da waren im Vergleich die innenliegenden Rollos nur ein Mittel zur Verdunkelung und nicht so sehr als Schutz vor der Hitze. Wenn man darüber nachdenkt, ist dies auch logisch - denn jedes Zehntelgrad an Temperatur, welches erst einmal in den Raum dringen konnte, heizt diesen deutlich auf und diese Temperatur bekommt man in den wirklich heißen Tagen dann auch nicht mehr heraus. Dagegen ist jedes ausgesperrte Zehntelgrad an Temperatur, welches draussen verbleibt, ein spürbarer Hitzeschutz. ;)

Das ist ein Beispielbild des innenliegenden Rollos:

69.jpg


...und dies ist das aussenliegende Hitzeschild:

Roto_ZAR_R6R8_Aussenrollo_Screen_600x600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das Aussendingens habe ich auch. Das hilft enorm. Im Treppenhaus dachten wir darauf verzichten zu können, haben uns hier in der extrem Hitze mit der Goldfolie aus dem Verbandskasten beholfen, Unterschied wie Tag und Nacht. Außen hilft die Jalousie, innen bedingt.
 
@RainerW, Dein Beispielfoto zeigt ja nur einen leichten Sonnenschutz - das was ich jetzt habe, ist schon dichter (verdunkelt komplett) und hält auch die Wärmestrahlung viel besser ab. Das schon vor dem Fenster zu tun hilft sicher noch mehr, aber ich merke heute schon einen deutlichen Unterschied.

So etwas habe ich nun (in weiß):

Bildschirmfoto 2018-08-15 um 14.56.46.png

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
Da innenliegende Verdunkelungsrollo hatte ich bei meinen VELUX-Dachfenstern auch. Das ist auch soweit ganz gut und bringt auch einen Hauch Abkühlung - ABER, ich habe vor diesem Jahrhundertsommer im Zuge meiner Renovierung der Mansarde die aussenliegenden Hitzeschildrollos nachgerüstet und ...

...und dies ist das aussenliegende Hitzeschild:

Roto_ZAR_R6R8_Aussenrollo_Screen_600x600.jpg


Die Außenmarkise von Velux und ein Verdunklungsrollo (Eigenfabrikat von rollo24) habe ich auch heute bekommen. In der nächsten Woche baue ich beides in eine Galeriewohnung, die mein Sohn seit einer Woche bewohnt, ein.

Daheim haben wir diese Velux-Markisen seit 1997 verbaut. Die sind immer noch einwandfrei.

Noch besser sind die Solarrolladen, die ich im letzten Jahr in die Maisonette meiner Tochter einbauen ließ. Zuvor war es im DG unerträglich warm (wie die Mieterin das im Sommer ausgehalten hat, ist mir rätselhaft), jetzt ist es im DG der Wohnung angenehm kühl geblieben. Richtiges Lüften in der Frühe ist dabei natürlich Pflicht, denn bei Dauerhitze heizen sich Dach und Wände langsam immer mehr auf.
 
Ich habe für ein Dachfenster im Büro ein Verdunkelungsrollo gekauft - nicht direkt von Velux, sondern eine günstigere Alternative: https://www.amazon.de/gp/product/B00E3GM6X6/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Erwähnenswert finde ich das nur, weil der Service hervorragend war (ich hatte ein paar Nachfragen an den Händler), der Preis attraktiv ist und dabei die Qualität nicht schlechter als beim Original.
...
:t

Tim

Kann man Rollo nur in einer Richtung schieben? Also nur von unten nach oben? Oder auch von oben nach unten? Hoffe du verstehst was ich meine...
 
Zurück
Oben Unten