Die Frage ist doch eher, warum BMW keine eigenen Ideen mehr hat und stattdessen von vorhandenen Designs abkupfern muss.

Wobei ich das Auto dann doch auch erst mal live sehen möchte, bevor ich ein endgültiges Urteil fälle; ich verweise da mal wieder auf mein eigenes Aha-Erlebnis mit dem Konzept...
Nun, ich sehe da kein "Abkupfern". Wenn ich mir
@RainerW s Roadstervergleich ansehe, sehe ich fünf bis sechs unterschiedliche Designs. Natürlich, drei haben eine Keilform. Dass Autos einer bestimmen Kategorie - nach DIN, wie wir jetzt wissen

- gewisse Ähnlichkeiten haben, ist klar und natürlich finden sich bei der Menge an Autos heutzutage einzelne Merkmale ständig wieder.
Das Beispiel SLK/C vs. G29 ist eigentlich ganz schön, um zu sehen, wie weit entfernt diese beiden voneinander sind. Eine solche Bewertung,
@Maritim, geht übrigens auch anhand von zweidimensionalen Darstellungen mit unterschiedlichen Beleuchtungen, denn oftmals kommt es bei der Betrachtung und Bewertung von Designs eben auf solche zweidimensionalen nicht per se vergleichbaren Abbildungen an, weil sie uns (auch) in solchen Darstellungen begegnen und damit Aussagekraft haben. Recht hast Du natürlich insoweit, als bei der Betrachtung des dreidimensionalen Objekts "live" der Gesamteindruck noch anderweitig beeinflusst wird und hier und da ein Merkmal anders betont wird.
Beim SLC und G29 wird zum Beispiel die Keilform als ein wesentliches Merkmal beider herangezogen, weshalb hier eine Ähnlichkeit gesehen wird. Die einzige Ähnlichkeit ist tatsächlich, dass eine Keilform vorhanden ist. Eine Keilform ist nun aber nichts besonderes, sie begegnet uns bei Autos regelmäßig. Man wird kaum sagen können, der SLC ist der "Keil schlechthin". Bei beiden Autos ist die Keilform in ihrer Ausprägung zudem sehr unterschiedlich, was bereits in der einfachen Seitenansicht sehr deutlich wird: Beim SLC fällt etwa auf, dass die Keilform zunächst sehr schlüssig ist, weil auf 3 bis 4 Ebenen die Licht- und Karosseriekanten/-linien bzw. -oberseiten (nahezu) parallel verlaufen. Beim G29 ist dies - wertungsfrei - viel unruhiger, weil eigentlich keine Linien parallel laufen. Andererseits entsteht dann beim SLC quasi aus dem Nichts der Hüftschwung und durchbricht die Logik. Hier ist der G29 wieder schlüssiger, weil der Schwung aus der dominierenden Kante entsteht. Ich kann es aktuell nicht visualisieren, kann ich aber gerne nachholen.
Natürlich, jeder hat sein eigenes Empfinden, wie ein Design auf ihn wirkt. Aber wenn man sich mal etwas damit beschäftigt, wird man feststellen können, dass zunächst gesehene Ähnlichkeiten vielleicht gar nicht vorhanden sind
