Der neue BMW Z5 ....

Wer sich über das neue Cockpit des Z4 beschwert, sollte sich folgende Bilder anschauen. Will man lieber so etwas? Habe gerade bei einem Spaziergang rund um mein Schweizer Hotel einen Mercedes Händler entdeckt, sieht nach neuer G-Klasse aus, oder?

Anhang anzeigen 322108

Anhang anzeigen 322107
Man kann natürlich jedes Interieur unvorteilhaft fotografieren. Ungeachtet dessen passen meines Erachtens die strengen geraden Linien zum Exterieur des Mercedes G. Fest steht, dass die Mercedes Interieurs extrem hochwertig verarbeitet sind - was mir beim G29 ebenso zu sein scheint. Eine irgendwie neue, interessante, sportliche oder sonstwie eigenständige Linienführung im Cockpit, wie sie der E89 zweifelsohne noch heute aufweist, vermisse ich hier aber ganz entschieden.

Ich habe nicht zum ersten Mal das Gefühl, dass den BMW Designern zurzeit irgendwie die Ideen fehlen. Das war auch schon bei den letzten Modellwechseln des 5er und 7er so, wo praktisch nichts Neues kam und die Karosseriegestaltung fast ein Facelift hätte sein können. Auch hier beim G29 Cockpit kann ich beim besten Willen keine neuen Ideen erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...dass den BMW Designern zurzeit irgendwie die Ideen fehlen. Das war auch schon bei den letzten Modellwechseln des 5er und 7er so, wo praktisch nichts Neues kam und die Karosseriegestaltung fast ein Facelift hätte sein können. ....

Wahrscheinlich nicht die Ideen, sondern der Mut zu Neuem fehlt. Das Risiko, ein polarisierendes Design zu machen und evtl. die geplanten Stückzahlen nicht zu erreichen, ist den Entscheidungsträgern heute zu hoch. So sind die Großkonzerne halt im Allgemeinen aufgestellt: Gewinnmaximierung und Risikominimierung. Ist zwar langweilig, aber so läuft's halt - zumindest in Europa.

Die Japaner sind da erfrischend anders. Sie haben Mut zu neuem Design, neuer Technik und das obwohl die Verkaufszahlen gut sind.

Beispiele:
- Motor mit variabler Verdichtung (der erste weltweit) von Nissan
- Saugmotoren von Mazda völlig gegen den europäischen Trend
- weltweit erste Kompressionszündung von Mazda in 2019
- Außergewöhnliches Design von Toyota (das man nicht unbedingt mögen muss)
- DCT im Motorrad (Honda)
- 9-Gang-DCT-Hybrid-Supersportler (Honda)
- usw.

Ehrlich gesagt, das gefällt mir. Die Japaner brennen ein Innovationsfeuerwerk ab.
Wir konzentrieren uns dagegen auf die Smartphone-Integration ins Auto...:(
 
Wahrscheinlich nicht die Ideen, sondern der Mut zu Neuem fehlt. Das Risiko, ein polarisierendes Design zu machen und evtl. die geplanten Stückzahlen nicht zu erreichen, ist den Entscheidungsträgern heute zu hoch. So sind die Großkonzerne halt im Allgemeinen aufgestellt: Gewinnmaximierung und Risikominimierung. Ist zwar langweilig, aber so läuft's halt - zumindest in Europa.

Die Japaner sind da erfrischend anders. Sie haben Mut zu neuem Design, neuer Technik und das obwohl die Verkaufszahlen gut sind.

Beispiele:
- Motor mit variabler Verdichtung (der erste weltweit) von Nissan
- Saugmotoren von Mazda völlig gegen den europäischen Trend
- weltweit erste Kompressionszündung von Mazda in 2019
- Außergewöhnliches Design von Toyota (das man nicht unbedingt mögen muss)
- DCT im Motorrad (Honda)
- 9-Gang-DCT-Hybrid-Supersportler (Honda)
- usw.

Ehrlich gesagt, das gefällt mir. Die Japaner brennen ein Innovationsfeuerwerk ab.
Wir konzentrieren uns dagegen auf die Smartphone-Integration ins Auto...:(
Danke für diese treffende Beschreibung der Situation!

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
 
Was versteht man/frau unter “polarisierend“?

Aus mehreren Posts in diesem Thread entnehme ich, dass BMW seiner Linie nicht mehr treu ist (Optik)
“sieht nicht mehr aus wie ein BMW: zu kantig, Nieren doof, Heck doof usw.“ (wurde dann auch des öfteren gerade MIT Japanern verglichen)

Die andere Fraktion finden den Wagen gelungen, gerade weil er NICHT wie ein E89 ausschaut.

Ist doch polarisierend, oder?

Die Japaner haben, zumindest was von der Optik her als sportlich bezeichnet werden könnte, schon vor Jahrzehnten einen etwas kantigeren, leicht sportlicheren Stil genutzt.

Purismus: dann wäre gerade den E89 Fahrern gesagt, dann doch auf Holzklasse E85/E86 umzusteigen. Zumindest haben diese ein exklusiv “einfaches“ Interieur
 
Diese Kritik am BMW-Design ist auch wieder so etwas, was ich nur schwer nachvollziehe: Für mich sehen eigentlich alle aktuellen BMWs sehr deutlich nach BMW aus. Ob das gut ist oder nicht, ist eine andere Frage. Aber ein Abhandenkommen typischer BMW-Designmerkmale kann ich nicht so recht feststellen. :O_oo:

Falls mit der Kritik beispielsweise der Verlust der jahrelang typischen Coronas gemeint ist, dann finde ich eher, dass die seit jüngerer Zeit betriebene Weiterentwicklung dieses schon vor Jahren uralt anmutenden Merkmals wirklich dringend nötig war. Endlich sehen aktuelle BMWs wieder nach aktuellen Autos aus - und nicht nach dem zehnten Facelift eines Youngtimers. :whistle:

Würde jemand kritisieren, dass aktuelle Aston Martins nicht mehr aussehen wie die früheren Modelle, dann würd' ich das ja verstehen. Aber bei BMW...? :cautious: Der G29 ist halt einfach eine zeitgemäße Neuauflage des E85 - und nicht des E89.

Gott sei Dank. :D
 
Ich denke, dass der G29 eher NICHT polarisierend gestaltet ist, damit er, wie @Chris_1977 schon zutreffend ausgeführt hat, zwecks Erreichung notwendiger Stückzahlen möglichst Vielen gefällt. Was ja, wenn man mal von der (natürlich nicht repräsentativen) Reaktion hier im Forum ausgeht, stückweise gelungen scheint. Auch ich, der ich ihn eher kritisiere, sage ja nicht, dass er schlecht aussieht. Mir fehlt nur eben das Besondere, auch das Besondere eines BMW, der Wow-Effekt, der das Haben-wollen-Gefühl auslöst.

Oder um es mal mit einer anderen aktuellen Neuerscheinung zu veranschaulichen: bei der Alpine ist es gelungen, trotz Weiterentwicklung und bei allen Unterschieden zu den Vorgängern, ihren ganz speziellen Charakter zu erhalten: der Wagen verströmt ab der ersten Sekunde des Betrachtens sofort sein ganz spezielles Flair, geradezu einen Charne, dass niemand auch nur für eine Sekunde auf die Idee kommen würde, das könnte auch ein Kia etc. sein. Und von so einer Ausstrahlung kann der neue Z4 eben leider nur träumen.


EDIT meint noch:

Es ist völlig richtig, wie @Brummm schreibt, dass man nicht die 25. Neuauflage der klassischen Doppelscheinwerfer fordern muss. Aber es muss eben etwas Neues kommen, dass auch irgendwie prägend und charakteristisch ist, vielleicht in irgendeiner Weise zur Vergangenheit Bezug nimmt. Leicht ist diese Aufgabe für die Designer selbstverständlich nicht. Eine Feststellung, der schließlich auch das vorliegende Ergebnis nicht auf den ersten Blick widerspricht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind wir hier vielleicht alle ein wenig "versaut" vom Concept Car?
Wäre es dann nicht vielleicht klug, demnächst bei der Einführung eines neuen Modells komplett auf den Prototypen zu verzichten?
Nicht falsch verstehen, ich mag den G29 so wie er jetzt aussieht total. Allerdings war das Concept um einiges "schärfer".
Zum Poduktionscar wurde schon noch einiges verschlimmbessert, wie ich finde. Sei's drum... Nichts desto trotz freue ich mich schon total den neuen mal live sehen zu dürfen.
Und ne Probefahrt ist auch schon arrangiert ;)
 
EDIT meint noch:

Es ist völlig richtig, wie @Brummm schreibt, dass man nicht die 25. Neuauflage der klassischen Doppelscheinwerfer fordern muss. Aber es muss eben etwas Neues kommen, dass auch irgendwie prägend und charakteristisch ist, vielleicht in irgendeiner Weise zur Vergangenheit Bezug nimmt. Leicht ist diese Aufgabe für die Designer selbstverständlich nicht. Eine Feststellung, der schließlich auch das vorliegende Ergebnis nicht auf den ersten Blick widerspricht ...

Was ich allerdings auch wieder bescheiden finde ist, dass die Autohersteller scheinbar mit "Gewalt" tolle Dinge bringen wollen.
Das endet dann in den mittlerweile mMn. beknackten Blinkerlauflichtern oder Gott weiß was für einem Firlefanz.
Nicht alles noch, dass das Auto demnächst beim Aufschließen noch einen Salto dreht.
 
Also was ich nicht verstehe:
was mir beim G29 ebenso zu sein scheint. Eine irgendwie neue, interessante, sportliche oder sonstwie eigenständige Linienführung im Cockpit, wie sie der E89 zweifelsohne noch heute aufweist, vermisse ich hier aber ganz entschieden.

Ich habe nicht zum ersten Mal das Gefühl, dass den BMW Designern zurzeit irgendwie die Ideen fehlen. Das war auch schon bei den letzten Modellwechseln des 5er und 7er so, wo praktisch nichts Neues kam und die Karosseriegestaltung fast ein Facelift hätte sein können. Auch hier beim G29 Cockpit kann ich beim besten Willen keine neuen Ideen erkennen.

Na da Sielt auch einer etwas Bäumchen wechsel dich

Der Innenraum sieht ja schick und hochwertig aus... aber dieser linksdrehende vieleckige Drehzahlmesser... Gottogottott, ich glaube ich werde alt :-o
 
Vielleicht ist es ja der Mad Max Erlkönig, der derzeit bei uns in der Gegend rumgurkt.
Anhand der Optik ist dieser nicht nur foliert und abgeklebt, sondern hat kantige “Blechaufbauten“ vorne, hinten, seitlich dran.
Selbst die Auspuffrohre sind überdimensional verdeckt.
Schaut aus wie ein halb ausgepacktes Paket, jedenfalls nicht so als “ich werde mal ein Auto“ Erlkönig wie die anderen Daimler
 
So vorab bitte steinigt mich nicht wenn ich hier einige infos doppelt Poste aber ich mag um 22:30Uhr nicht mehr 448 Seiten durchblättern ;)

ich habe mir heute den G29 genauer ansehen können denn ich war zu einer Closed Room Präsentation und möchte mein eindrücke mal ungefiltert wiedergeben.

Positiv :

- Die Scheinwerfer sehen in natura bei weitem nicht so seltsam aus wie auf den Bildern und Videos die durchs Netz geistern
- Innenraum wirklich gelungen
- Standardmässig mit Michelin Pilot Super Sport ausgestattet Reifengröße entspricht wohl den M Modellen - zu mindestens war hinten 275/35 19 aufgezogen
- Innen Recht wertig verarbeitet
- Abstand Reifenkante / Kotflügelkante passt - nicht so hochbeinig wie ein Werksseitiger E89



Negativ :

- Nieren sehen 1:1 aus wie der sogenannte "Diamant Grill" von Mercedes
- Sicht.... die fehlenden hinteren Seitenscheiben stören mich persönlich da man beim Schulterblick mit geschlossenem Verdeck NICHTS sieht.
- Verdeck sieht recht "billig" aus. Am Ausstellungsfahrzeug war schon deutliche Faltenbildung erkennbar.
- KOPFFREIHEIT..... und damit ist der G29 für MICH aus dem Rennen. ich habe im vergleich zu meinem E89 ca. 3 übereinanderliegende Hände weniger Platz nach oben. Ich vergleiche hier in dem Fall meinen 35is mit Manueller Sitzverstellung gegenüber dem Ausstellungsfahrzeug mit Elektrischer Sitzverstellung. Mag sein das man hier noch einige cm gewinnt wenn man manuelle Sitzverstellung bestellt aber generell ist nach oben weniger Platz. Beinfreiheit war ok

P.S ich bin 1,98m groß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den Kofferraum geöffnet?:whistle:

ja :) von der Tiefe her wie im E89 aber nicht ganz so "hoch" bei geschlossenem Verdeck hat der E89 auf jeden Fall mehr platz - geöffnet wahrscheinlich auch.

Ich habe ein Roadsterbag Kofferset und das hätte ich da sicher nicht untergebracht - zumal die Öffnung beim G29 deutlich kleiner ist zum beladen
 
Zurück
Oben Unten