Was habt ihr euch gerade Schönes gekauft?

Nicht nur gekauft sondern auch 3599 Teile zusammengebaut :D


Anhang anzeigen 322606

...den gibt es auch in 1:1 Größe von LEGO: :whistle:


...übrigens war laut offizieller Aussage von LEGO beim fahrbereiten 1:1 Modell absolut NICHTS verklebt, sondern alles nur normal gesteckt und ist wieder zerlegbar. :eek: :o


LEGO hat sich dies richtig, richtig viel Geld kosten lassen - denn mal von den vielen LEGO-Steinen und der Arbeitszeit mal abgesehen, hat LEGO dafür einen originalen Bugatti Radsatz gekauft - der liegt bei deutlich über € 50.000,-
 
Zuletzt bearbeitet:
...den gibt es auch in 1:1 Größe von LEGO: :whistle:


...übrigens war laut offizieller Aussage von LEGO beim fahrbereiten 1:1 Modell absolut NICHTS verklebt, sondern alles nur normal gesteckt und ist wieder zerlegbar. :eek: :o


LEGO hat sich dies richtig, richtig viel Geld kosten lassen - denn mal von den vielen LEGO-Steinen und der Arbeitszeit mal abgesehen, hat LEGO dafür einen originalen Bugatti Radsatz gekauft - der liegt bei deutlich über € 50.000,-

Die haben sich das richtig viel Grld kosten lassen, aber das ist doch mal megageiles Marketing- sogar der Flügel kommt raus. Wirklich faszinierend. Wie lange die Entwicklung wohl gedauert hat? Der Mann (oder Frau) mit der verrückten Idee hat sich ein Denkmal gesetzt.
 
Hat man sowas nicht schon bei VDSL ohne Vectoring gesagt? :whistle: Sicherlich wäre Glasfaser schöner, aber der Grenznutzen sinkt nun mal jenseits von sagen wir mal 100 MBit rapide ab. Ich sage sogar 50 MBit werden von einem durchschnittlichen deutschen Haushalt nur im Promillebereich komplett ausgelastet, relativ zur Nutzungszeit gesehen. Ich kann beide Seiten verstehen. Mit meinen 20€ mtl. für VDSL wird es schwierig große Glasfaserstrukturen zu finanzieren. Und die Fördergelder für Glasfaser sind ja, typisch deutsch, an realitätsferne Forderungen geknüpft, sodass die Fördergelder brach liegen, weil die Unternehmen lieber auf die Kohle verzichten und dafür nicht den Forderungen unterliegen.
 
Montag... lege ich mit 100/40 nach, in Kupfer... Wir messen und vergleichen Markus.

Nur noch kurz, warum nicht die 7590? Unötig da sowieso Ubiquity?
 
Montag... lege ich mit 100/40 nach, in Kupfer... Wir messen und vergleichen Markus.

Nur noch kurz, warum nicht die 7590? Unötig da sowieso Ubiquity?

Umschaltung werde ich erst für Oktober terminieren, vorher läuft ja noch die Vergünstigung.

7590 kostet deutlich mehr für ISDN Bus, schnelleres WLAN und mehr Ports und hat einen höheren Stromverbrauch. Routing Leistung identisch bis 400 MBit WAN, darüber soll die 7530 lt Tests einbrechen bei ca 640 MBit. Wann Glas liegt braucht man die große Box auch nicht, das DSL Modem läge da ja auch brach.

Die 7530 wird nur als besseres Modem und VoIP Gateway genutzt, WLAN bleibt deaktiviert. Die 7390 wird dann ggf. als DECT Repeater (hab diverse Fritz Fons) missbraucht im IP Client Mode und Anschluss für ein klassisches Fax (nur Ausgang für mehrere Seiten, Empfang digital via FB->E-mail bzw intern/USB ablegen). Das funktioniert schon mit der 7330 super.

Anstelle Repeater kann man ja auch VoIP-VoIP Kopplung der Fritten bauen, Anleitung via AVM Homepage ;)

Alles andere wie VPN etc. macht UBNT UniFi.

Der „Nachteil“ an der Geschichte ist doppeltes NAT, andererseits kann man dadurch aber doppelt sicher gehen, da die Portweiterleitungen ja auch doppelt eingerichtet werden müssen ;)

Ein Standalone Supervectoring Modem konnte ich nicht finden, hab mir damals das Geld für das Dreytek 130 gespart. Ein Folgemodell (160er) scheint frühestens 19Q1 zu kommen.

Können auch gerne mal telefonieren :t
 
Zurück
Oben Unten