Frage zum Einwintern

Ich gebe jetzt auch mal meinen Senf dazu :D Es gibt beim Z4 ein Proschüre Pflege, auf Seite 14 wird die Stilllegung beschrieben. Da wird u.a. geschrieben, die Batterie ausbauen und alle 3 Monate vollladen. Wie will man den Motor laufen lassen, wenn lt BMW die Batterie ausgebaut werden soll. Meine Erfahrung (allerdings mit zwei Z3) Batterie ausbauen und stehen lassen. nach einem halben Jar die Batterie wieder einbauen die Motoren starteten alle sofort. Das ist auch die Erfahrung der User vom Z3-roadster-forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei manchen Oldtimer kenne ich es auch, dass man ihn auch in der Winterpause hin und wieder mal bewegen sollte. Ansonsten können die alten Dichtungen (als Kork, Papier, etc.) undicht werden. Das hatten wir auch schon beim US-Oldie (Getriebeöl ausgelaufen, Dichtung irreparabel ausgetrocknet). Dem Motor wird es dagegen vollkommen egal sein. Das ist ein Eisenschwein. Tank voll und so geht's in die Garage...alles andere bleibt, wie es zu diesem Zeitpunkt war. :X Batterie wird über Hauptschalter ohnehin stets abgetrennt. Laden kennt die ebenfalls nicht. :X

Beim Z4 würde ich mir da überhaupt keine Gedanken machen. Den würde ich abstellen wie er ist. Das sinnvollste wäre ohnehin, ihn einfach durchzufahren. Der kann das bisschen Winterwetter ab. Wer sicher gehen möchte, macht halt eine Hohlraum- und Unterbodenkonservierung.
 
also ich habe schon vor vielen Jahren in einer freien Werkstatt geschraubt..traue mir deshalb auch zu einiges beurteilen zu können was den richtigen Umgang mit Motoren betrifft...

für alle die es nicht glauben hier nochmals ein Statement vom adac (denke der wird doch dann anerkannt)...und @Ronny G. bitte überlies es einfach..ist nicht für dich gedacht....

ADAC: Auto warmlaufen lassen ist schädlich und verboten

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Rostock/Hamburg (dpa/mv) - Der ADAC hat angesichts der winterlichen Temperaturen darauf hingewiesen, dass das morgendliche Motor warmlaufen lassen verboten ist. "Es macht unnötigen Lärm, erhöht den Verschleiß und bringt zudem nicht viel", sagte ADAC-Sprecher Hans Pieper am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Der Wagen werde dadurch nicht schneller warm, und die Heizung komme nicht flotter auf Touren. "Auch die Scheiben tauen nicht früher ab." Wenn ein genervter Nachbar zum Telefonhörer greift und den Störenfried anzeigt, drohe dem ein Verwarnungsgeld von 10 Euro.

Neben den schädlichen Effekten auf die Umwelt, die durch Abgase entstehen, komme es zu einem höheren Zylinder- und Kolbenverschleiß, sagte Pieper. Solange der Motor nicht warm ist, gelange viel unverbrannter Kraftstoff auf die Zylinderoberfläche und es kommt zwangläufig wegen schlechter Schmierung zu erhöhter Reibung.
 
Noch was zu den Dichtungen während der Stilllegung...alle verbauten Gummidichtungen leiden natürlich..deshalb macht es ja Sinn die zugänglichen vor Stilllegung mit Silikonspray einzureiben...ansonsten härten diese mit der Zeit aus, die nicht zugänglichen sind aber das Problem (wie zb in der Klimaanlage) ..da besteht die Gefahr dass diese mit der Zeit austrocknen, schrumpfen und die Anlagen werden undicht, deshalb auch die Empfehlung mindestens 1 mal /Monat die AC laufen zu lassen...geht aber bei Stilllegung ja nicht...aber das Risiko dass die Dichtungen porös werden ist wesentlich kleiner als dass der Motor Schaden nimmt, wenn man diesen ohne Last nur mal laufen lässt.

Mir ist bisher in 14 Jahren Stilllegung (meistens 5 Monate) die Klimaanlage noch nicht hops gegangen, d.h die Dichtungen haben bisher die Standzeit überstanden.
Den Motor fasse ich in der Zeit nicht an,
Batterie ist abgeklemmt, hält seit 14 Jahren (ist immer noch die erste)
Tank ist immer voll, Reifen auf 3,5 bar aufgepumpt und noch nie ein Standplatten

Mehr kann ich aus meinem Erfahrungsschatz nicht weiter geben...wems hilft der nimmt es mit...wer es nicht will der lässt es einfach sein....
 
@fundriver

weißt du was alles verboten ist ... und kennst du den Spruch das wenn Lise Müller sagt das du aus dem Fenster springt du auch aus dem Fenster springst? ;) ... so gehörig wie du hier vorgibst aufgrund von verboten zu sein kann man doch gar nicht real sein? Lebe mal ein wenig und lasse mal fünfe gerade sein, ich glaube da lebt es sich echt einfacher ... mir ist klar das ich beim täglichen Verkehr nicht jeden Morgen den Wagen 10minuten warm laufen lassen soll, sondern recht zügig aber smooth los fahren soll, doch das sagt mir schon der normale Menschenverstand und kein kopierter Artikel vom ADAC.
Und ich habe eben das Bedürfnis den Reihensechser eben alle paar Wochen gerne mal hören zu wollen und mich einfach mal so ins Auto zu setzen, ich bin schließlich kein Roboter der nach DIN 0815 lebt und agiert sondern habe Emotionen und Feelings den ich nach gehe ... sonst würde ich auch keinen Roadster fahren wollen sondern einen Fiat Panda, wobei das schon wieder ein Sympathieträger sein könnte :D

Was ich sagen möchte das man ganze nicht zu streng sehen soll, ein Motor im täglichen Kurzstreckenverkehr über den Winter leidet mit sicherheit mehr als wenn ich ihn eben einmal im Monat laufen lasse und mich daran erfreue und dabei ein Coke schlürfe und in Gedanken in den Alpen bin ... leben und leben lassen heißt die Devise. Und würde ich so übertrieben viel Rücksicht auf die Umwelt nehmen würde ich generell Bahn fahren und keinen Motor mit 3.0er Hubraum ....sorry aber das musste jetzt sein :)
 
@fundriver

sondern habe Emotionen und Feelings den ich nach gehe ... sonst würde ich auch keinen Roadster fahren wollen sondern einen Fiat Panda, wobei das schon wieder ein Sympathieträger sein könnte :D


daran erfreue und dabei ein Coke schlürfe und in Gedanken in den Alpen bin

W/QUOTE]
würde dir vielleicht sogar gut stehen...:zrf:zrf:zrf

das mit der Coke und den Alpen ist auch gut...:D:D:D empfehle da aber eher :bierwein:
hab noch vergessen zu Fragen..welches Zeug rauchst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer seinem Motor was gutes tun möchte, steckt noch ölgetränkte Lappen in Auspuff und Ansaugung.

Ob starten oder nicht: Ist beides nicht so toll. Beim nicht starten entstehen an den Laufbahnen im Bereich der Kolbenringe mit der Zeit Flugrostspuren, man sieht noch einige Zeit danach, auf welcher Position welcher Kolben stand. Beim laufen lassen entsteht Kondenswasser.

Das beste ist für ein Fahrzeug immer: Fahren. Dafür wurde es gebaut.

Warum dreht ihr den Motor nicht alle paar Wochen von Hand durch, wenn ihr Angst um Oxid an den Zylinderwänden habt?
Ich für meinen Teil hatte jetzt zwei Monate einen M43 hier offen stehen (ohne Kopf) und außer trockenen Lappen nix im (vorher mit Kühlwasser gefluteten) Zylinder. Da ist auf jeden Fall nix oxidiert. So schnell geht das ja auch nicht.

Oder gebt halt beim warmlaufen lassen Gas :p :P
Einmal warm laufen lassen tötet auch keinen Motor sonst würde BMW das nicht sogar bei verschiedenen Reparaturen empfehlen, wenn hier schon mit dem TIS argumentiert wird: "Motor warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet" :D

Ne, mal ganz im Ernst: Ich würde da keine große Wissenschaft drauß machen. Abstellen und fertig. Selbst die Batterie überlebt das auch wenn sie angeklemmt bleibt.
 
Meiner ist heute in die Winterruhe gegangen. 6 Monate voraussichtlich. Und alles ganz ohne großes Trara und PiPaPo.
nichtmal vollgetankt hab ich ihn.
Bei den Händlern stehen manche Autos auch monatelang und da bin ich mir sicher, dass da nicht täglich der Werkstattmeister denen einen Kuss auf den Auspuff drückt. Die werden dann auch gekauft und laufen in der Regel problemlos.
 
Einfach jedes Mal nach einer Stunde warmlaufen lassen einen Ölwechsel machen.
Dann passt´s auch wieder.



würde dir vielleicht sogar gut stehen...:zrf:zrf:zrf

das mit der Coke und den Alpen ist auch gut...:D:D:D empfehle da aber eher :bierwein:

Klaro .... so mit 4x4 Panda geht es bestimmt gut voran im Winter :D ... und du weißt ja ... Don´t drink @ drive :D ... wobei ich stehe ja ^^

Meiner ist heute in die Winterruhe gegangen. 6 Monate voraussichtlich. Und alles ganz ohne großes Trara und PiPaPo.
nichtmal vollgetankt hab ich ihn.
Bei den Händlern stehen manche Autos auch monatelang und da bin ich mir sicher, dass da nicht täglich der Werkstattmeister denen einen Kuss auf den Auspuff drückt. Die werden dann auch gekauft und laufen in der Regel problemlos.

Ich denk auch, wichtig ist doch eher das der Wagen nicht umbedingt der Witterung ausgesetzt ist.

Ne, mal ganz im Ernst: Ich würde da keine große Wissenschaft drauß machen. Abstellen und fertig. Selbst die Batterie überlebt das auch wenn sie angeklemmt bleibt.

Ich glaube das würde bei mir mit Alarm-Anlage nicht gut gehen ... ich glaube da müsste ich die Sicherung ziehen oder so....
 
Ich glaube das würde bei mir mit Alarm-Anlage nicht gut gehen ... ich glaube da müsste ich die Sicherung ziehen oder so....

Joa, laut TIS hast du nen Ruhestrom von maximal 40mAh. Macht: 0,96Ah/Tag.
Also 1-2x die Batterie mal nachladen oder so. Theoretisch könnte es schon reichen, wenn du die Innenraumüberwachung deaktivierst (2x abschließen drücken) dann müsste der Ruhestrom schon deutlich niedriger sein.
 
Kleine Korrektur: Der Ruhestrom beträgt ca. 40 mA (ohne "h"). Dann stimmen auch die 0,96 Ah/Tag.

Und die Lebensdauer eines Bleiakkus sieht es gern, wenn der Akku voll ist. Daher würde ich nicht kalkulieren, ob die Restladung im Frühjahr gerade noch reicht, um den Motor mit Mühe anzuwerfen, sondern die Ladung nicht allzu weit absacken lassen.

Und noch allgemein zum Leer-Laufenlassen während des Winters:
Ich würde es auf gar keinen Fall tun. Dabei kommt es mir im vorliegenden Zusammenhang gar nicht auf die Umweltaspekte an, sondern rein auf die technischen. Denn beim Kaltstart leidet der Motor. Das ist unvermeidbar, kann aber in gewissen Grenzen beeinflusst werden. Und wenn er dann warm ist, kann er einige der negativen Wirkungen (vor allem im Öl) langsam auch wieder abbauen, aber dazu muss er natürlich lange genug im warmen Zustand weiterlaufen. Nach meiner Einschätzung ist dafür eine Stunde viel zu wenig. Zum näheren Verständnis der grundsätzlichen technischen Zusammenhänge verweise ich auf Alexander Spoerl, den ich vor Zeiten hier schon mal herangezogen habe: "Über das Obenöl".
 
Danke, stimmt natürlich. Es war schon etwas spät :D

Naja meine Kalkulation ging eher um Leute, die vllt nicht dauerhaft einen Batterietrainer dran haben können, aber trotzdem die Alarmanlage benötigen (Tiefgarage, Carport, etc...)
 
Blöde Frage... Der E85 hat dich hoffentlich einen Kunststofftank?
Das Volltanken vor der Winterpause ist doch nur nötig bei Blechtanks um Rost zu Verhindern?
Bei Fahrzeugen mit Kunststofftank Tanke ICH nicht mehr voll - im Gegenteil....
Der Kraftstoff verliert bei dem halben Jahr Pause nach meiner Erfahrung deutlich an Zündwilligkeit!
Mein Rasenmäher zb ist mit alten Sprit im Frühjahr nicht zum Abspringen zu Überreden....
Frischer Sprit rein... Einmal ziehen und er läuft.....:) :-)
Diese Erfahrung habe ich jetzt schon öfter gemacht... Deshalb sind in meinen Fahrzeugen zum Einwintern nur mehr max 1/3 Tank voll.... Möglichst hochoktanik also Super Plus.... Und im Frühjahr fülle ich dann mit frischem Sprit auf....
 
Blöde Frage... Der E85 hat dich hoffentlich einen Kunststofftank?
Das Volltanken vor der Winterpause ist doch nur nötig bei Blechtanks um Rost zu Verhindern?
Bei Fahrzeugen mit Kunststofftank Tanke ICH nicht mehr voll - im Gegenteil....
Der Kraftstoff verliert bei dem halben Jahr Pause nach meiner Erfahrung deutlich an Zündwilligkeit!
Mein Rasenmäher zb ist mit alten Sprit im Frühjahr nicht zum Abspringen zu Überreden....
Frischer Sprit rein... Einmal ziehen und er läuft.....:) :-)
Diese Erfahrung habe ich jetzt schon öfter gemacht... Deshalb sind in meinen Fahrzeugen zum Einwintern nur mehr max 1/3 Tank voll.... Möglichst hochoktanik also Super Plus.... Und im Frühjahr fülle ich dann mit frischem Sprit auf....


weniger Sprit im Tank bedeutet gleichzeitig mehr freien Kopfraum im Tank und somit mehr Sauerstoff im Tank...Sauerstoff ist verantwortlich für die Oxidation der leicht flüchtigen Bestandteile im Benzin (u.a. die für die Klopffestigkeit zuständig sind).
aber ob nach 3-5 Monaten Standzeit da schon ein Effekt messbar ist weiss ich auch nicht.
Kondenswasserbildung ist natürlich bei weniger freiem Kopfraum im Tank weniger gegeben als bei leerem Tank. Aber auch hier dürfte es vernachlässigter sein, Fahrzeug steht ja und ist somit nicht plötzlich auftretenden Temperaturschwankungen ausgesetzt welche für die Kondenswasserbildung zuständig sind.

Final ist es nur ein Fahrzeug und keine Diva, ein bisschen nach dem Rechten schauen bevor man das Fahrzeug abstellt schadet nicht, die Tips hier beherzigen und gut ist. (stehen übrigens auch im Handbuch des Z4)
 
Älteren Sprit merkt man schon. Der Motor läuft damit leicht unruhiger, das verflüchtigt sich aber nach dem volltanken wieder.

@elkloso

Hatte nen Motor nach 1,5 Jahren Standzeit zerlegt, der zeigte das von mir genannte Bild. Der hatte allerdings auch noch den Kopf drauf.

Dennoch: Ich würde den Motor trotzdem nicht zum Spaß im Winter anwerfen. Die Abgasanlage leidet zu sehr drunter.

Im Stand leiden auch noch andere Dinge (Bremskolben). Hatte immer wieder Spaß mit meinem Saisonfahrzeug, da war grundsätzlich eine Woche danach was im Argen. Seit der dauernd laufen darf (mit Unterbrechungen von zwei - vier Wochen) ist der deutlich umgänglicher.

Fahrzeuge beim Händler kann man auch nur bedingt vergleichen: Erstens zerlegt die keiner nach der Standzeit, zweitens werden die keine hohen Standzeiten aufweisen und drittens sind die Fahrzeuge in der Regel auch neuer, was gewisse Schwierigkeiten von vorne herein schon ausschließt.
 
Ja, das stimmt schon. Deswegen sag ich, dass man ihn einfach von Hand durchdrehen kann. Dann sollte Flugrost kein Problem sein und der Motor muss nicht laufen :) :-)
 
Also rein theoretisch könnte man die Stecker bei den Zündspulen abziehen.
Und dann mit dem Anlasser kurz durchorgeln :roflmao:
Wobei ich das nicht praktiziere.
 
Dann hast du doch aber Sprit im Motor...
Falls ja, wäre das ne blöde Idee gewesen. ;)
 
Und wie mach ich das am besten?
Nen Schlüssel an die Zentralschraube der Kurbelwelle oder irgendein Aggregat das am Riemenantrieb hängt, Gang raus und dann in Laufrichtung des Motors drehen.
Oder, wenn du zwei Leute und ne freie Fläche hast: 6 Gang rein und schieben

Benzinpumpe, Zündung, etc. geht ja alles elektronisch d.h. es kommt auch kein Benzin in den Motor.
 
Könnte dann auch funktionieren wenn man die Sicherung von Benzinpumpe und Zündung zieht....?
Dann könnte man bequem mit dem Anlasser drehen..... Wenn man das will....
Ich persönlich halte das nicht für erforderlich.... Ist aber nur meine Meinung....8-)
Hab erst meinen Käfermotor zerlegt.... Der stand 7 Jahre.... An den Zylindern keine sichtbaren Lagerspuren....
 
Ich weiß nicht, ob der Anlasser frei schaltet, wenn die Benzinpumpe einen Fehler meldet und du müsstest dann halt alle Speicher wieder leeren.
Ich halte es auch nicht für erforderlich, aber wenn mans machen will, ists immer noch besser als den Motor laufen zu lassen :D
 
Zurück
Oben Unten