Frage zum Einwintern

Wobei ich erst vorhin noch inner Anleitung gelesen habe, dass erst unter -10°C das Verdeck nicht betätigt werden soll. Also runterdamit :D
 
...war jetzt interessiert am Mit-lesen. Das Einzige was mir nicht ganz einleuchtet ist, warum das Auto vor dem Winterschlaf Warmgefahren (Kaltgefahren) werden sollte. Wegen der Batterieladung ok, aber das wurde teilweise als separater "Einwinterungspunkt" aufgeführt.

Ansonsten muss ich dieses Jahr im Garten überwintern. Ja richtig: Garten :D
Unsere Doppelgarage wird gerade umgebaut und in der Einfahrt nervt es dann auch gewaltig ein Auto stehen zu haben. Straße geht auch nicht wegen 04-10-Anmeldung. Daher wird er im Garten geparkt. Bin nur am Überlegen was für eine Bedachung ich ihm spendiere. Vielleicht spanne ich eine Art Sonnensegel irgendwie auf :whistle:

Grüße und viel Spaß bei den letzten Sonnentagen.

Felix
 
Solange das Fahrzeug nicht in diesem Zeitraum bewegt wird im öffentlichen Straßenverkehr dürfte das doch völlig egal sein, oder irre ich mich?
Ne, leider nicht.
"Fahrzeug außerhalb des Zulassungszeitraums auf einer öffentlichen Straße abgestellt" kostet 40€ Bußgeld.

Denke es geht darum, dass in der Zeit kein Versicherungsschutz besteht und wenn dann z.B. jmd reinfährt und es gäbe Teilschuld (weil scheiße geparkt o.ä.) dann wär das ja erstmal ein Problem.
 
Theoretisch könnte es schon reichen, wenn du die Innenraumüberwachung deaktivierst (2x abschließen drücken) dann müsste der Ruhestrom schon deutlich niedriger sein.

Das geht? Das wäre ja eine ziemlich effektive Maßnahme. Wie viel mA macht das denn ca.?
 
Um Fehlauslösungen bei ungünstigen Umfeldbedingungen zu vermeiden, kann die Innenraumüberwachung bei geschärfter Diebstahlwarnanlage wie folgt abgeschaltet werden:
- Diebstahlwarnanlage über Türschloss oder Fernbedienung schärfen
- Innerhalb von 10 Sekunden ein zweites Mal schärfen

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/...arm-system/interior-movement-detector/YNuLVG5

Mehr kann ich leider auch nicht sagen, da ich keine DWA habe.
 
...war jetzt interessiert am Mit-lesen. Das Einzige was mir nicht ganz einleuchtet ist, warum das Auto vor dem Winterschlaf Warmgefahren (Kaltgefahren) werden sollte. Wegen der Batterieladung ok, aber das wurde teilweise als separater "Einwinterungspunkt" aufgefürt


Ich fahre meine Fahrzeuge vor der Einwinterung schön warm um restliches Kondenswasser aus Auspuff und Motoröl zu trocknen....
6 Monate Kondensat im Auspuff ist nicht zu Empfehlen.... Deshalb lasse ich meine Motoren auch im Winter nicht Mal kurz laufen..... Gibt nur Kondenswasser.....:(
 
So nun noch mal das Thema einen alten R6 nicht doch mal zwischenzeitlich laufen zu lassen ....

Jetzt die Tage habe ich einem Kumpel mal dem Gefallen getan sein E36 Cabrio 328i Baujahr 1996 mal endlich nach 3 Monaten vom Lackierer abzuholen, die Radläufe hinten wurden entrostet und lackiert und er ist Beruflich seit dem im Ausland tätig. So stand der Wagen seit Anfang August nun beim Lackierer ... wurde nur einmal kurz im Hof ein paar Meter hin und her gefahren. Nun den Wagen gestartet ... er sprang sofort an, auch ohne Abklemmen der Batterie über diesen Zeitraum. Doch hört man sofort das die Hydros doch arg klackern ... der Ölstand stimmte auch, nach einmal Warm laufen lassen und 3km Heimweg zur Garage war dann auch dieses Hydro-Klackern weg und der Motor lief sauber. Das hat mir doch gezeigt das dieses alle paar Monate mal laufen lassen doch nicht so schlecht sein kann .... ein Mechaniker meinte auch mal das es so weit kommen kann das die Hydros fest gehen und sich nicht mehr lösen lassen, sprich mit Öl-Füllen um das Ventil auf Spannung zu halten. Was meint ihr dazu?

 
Kondenswasser und unnötiges Blowby sind Gründe genug, um den Motor im Winter nicht laufen zu lassen. Die Umwelt dabei mal ganz außen vor gelassen, denn ein kalter Kat reinigt das Abgas nicht. Im Leerlauf kommen die Kats unter 15 Minuten nicht auf Temperatur. Das Öl ist auch erst frühestens nach 30 Minuten auf Betriebstemperatur. Derweil hat man 30 Minuten der verminderten Schmierung.

Wenn man seinen Motor langfristig hinrichten möchte, dann sollte man auf das Laufenlassen im Winter nicht verzichten. :y
 
Kondenswasser und unnötiges Blowby sind Gründe genug, um den Motor im Winter nicht laufen zu lassen. Die Umwelt dabei mal ganz außen vor gelassen, denn ein kalter Kat reinigt das Abgas nicht. Im Leerlauf kommen die Kats unter 15 Minuten nicht auf Temperatur. Das Öl ist auch erst frühestens nach 30 Minuten auf Betriebstemperatur. Derweil hat man 30 Minuten der verminderten Schmierung.

Wenn man seinen Motor langfristig hinrichten möchte, dann sollte man auf das Laufenlassen im Winter nicht verzichten. :y


Das hatten wir doch alles schon .... mir ging es um das Thema Hydrostößel ;)
 
Ich fahre meine Fahrzeuge vor der Einwinterung schön warm um restliches Kondenswasser aus Auspuff und Motoröl zu trocknen....
6 Monate Kondensat im Auspuff ist nicht zu Empfehlen.... Deshalb lasse ich meine Motoren auch im Winter nicht Mal kurz laufen..... Gibt nur Kondenswasser.....:(
Moin Moin

Kondenswasser entsteht auch beim Abkühlen und der Endtopf ist aus Edelstahl.
Ich hatte einen vor dem Umbau einen Winter draußen liegen,sieht aus wie neu.

Immer diese Einwinterhorrorgeschichten.

gruß
Karsten
 
Also mein Zett ist jetzt 10,5 Jahre alt, wird im Winter ans Ladegerät gesteckt, abgedeckt, steht in der Garage und wird im nächsten Frühjahr wieder gestartet und damit hat es sich.
Bislang gab es deswegen noch nie Probleme, also kann das nicht so falsch sein ;)
 
Das hatten wir doch alles schon .... mir ging es um das Thema Hydrostößel ;)
Lieber defekte Hydrostößel als Riefen in den Zylinderbahnen.

Eine Unterversorgung der Hydrostößel ist für viele leidgeplagte N52-Fahrer ein großes Ärgernis, aber zunächst nur ein „Kosmetikfehler“.
 
Moin Moin

Kondenswasser entsteht auch beim Abkühlen und der Endtopf ist aus Edelstahl.
Ich hatte einen vor dem Umbau einen Winter draußen liegen,sieht aus wie neu.

Immer diese Einwinterhorrorgeschichten.

gruß
Karsten

Das Kondenswasser im Inneren eines Auspuffs ist nicht zu Vergleichen mit dem Regenwasser das Deinen Auspuff im Freien den Winter über ein bißchen von Außen angeregnet hat..... ;)
....und klar - Edelstahl rostet auch nicht...glauben viele.....ich sehe täglich die unglaublichsten Fälle die mir das Gegenteil beweisen.... :eek: :o


Es geht mir nicht um Horrorgeschichten...:D

Ich genieße einfach die letzten schönen Tage meines Saisonkennzeichens....putze meine Fahrzeuge sauber und fahre bei den letzten Sonnenstrahlen eine schöne ausgiebige Runde um alles warm zu fahren - mit dem positiven Nebeneffekt das eben das Kondenswasser im Öl und Auspuff verdunstet.....kein Aufwand - nur Genuss mit positivem Nebeneffekt... 8-)
Nebenbei - hat auch bei meinem Motorrad mit einem eigentlich sehr rostanfälligen Nicht-Edelstahlauspuff die letzten Jahre funktioniert - 15 Jahre immer noch der erste Auspuff... :t

Eins bilde ich mir als Techniker ein - schaden tut es auf keinen Fall was ich vor dem Einwintern mache... :) :-)

Andere fahren Kurzstrecke im ersten Salz des Winters....stellen das Auto dann ungewaschen in die Garage und meinen das reicht auch....

Bilde sich jeder selber seine Meinung was für seinen geliebten Z das Bessere ist... 8-)8-)8-)8-)
 
Zurück
Oben Unten