AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0
Ja, da wird BMW seinem angeblich sportlichen Ruf so gar nicht recht. Selbst am M3 sind ja so funzelige Faustsättel installiert. Da ist aber nicht nur Porsche "weiter", sondern auch so Marken wie Nissan oder Renault (Clio!!!

), die ihre sportlichen Autos mit ordentlichen Bremsanlagen ausstatten.
Hmm, wobei man sagen muss, dass die gemessene Verzögerung des
Z4 M sich durchaus sehen lassen kann und absolut Oberklassse ist.
Mir ist nach dem bisher gesagt nicht so 100% klar, warum der Z4 M
nicht nur standfester ( das behaupt ich einfach mal) sondern auch besser bremst als ein Serien-Z und welchen Sinn dann Mehrkolbenbremsanlagen haben.
Die Mehrkolben sind doch dazu da, um gleichmässig den Belag über die komplette
Fläche auf die Scheibe zu klatschen. Das tut so ein Faustsatte aber auch, da
er ja eine wesentlich größere Oberflöäche der Bremskolben hat.
Die grösse der Scheiben ist doch ausschliesslich für die Standfestigkeit verantwortlich, wenn ich das oben gesagt richtig interpretiere.
Ebenso die Löcher und die Innenbelüftung.
Das Reifenformat unterscheidet sich nicht wesentlich vom normalen Z4 18" Format.
Wieso verzögert der M gemessen besser als ein 3.0 ?
Ok, subjektiv beisst er auch besser, aber das haben wir ja oben, könnte auch
mangelnde Dosierbarkeit bedeuten.
Oder spielen da die Scheiben auch ne Rolle ?
Nach obigem dürfte die Kombination Scheibe / Sattel überhaupt keine Auswirkungen haben,
solange sie ausreichend dimensioniert sind (d.h. nicht innerhalb des Bremsvorganges
"hops" gehen).
Ganz kann ich das aber ehrlich gesagt nicht glauben, denn ich frage mich dann:
Wo kommt die bessere Verzögerung her ? Wieso bremst ein M Z4 besser als ein Z4 3.0 und ein Z4 3.0
besser als was weis ich ein 318er ?
Liegts a nde Scheiben ? Am Fahrwerk ? An den Reifen ? Nach oben gesagtem
sollten es ausschliesslich an den Reifen liegen , eventuell noch Fahrwerk ?
Grüße
Franz
PS: Das soll übrigens keine Provokation sein. Ich verstehe es wirklich nicht ganz
und die Erklärungen im Thread scheinen mir unvollständig. Von der Logik her klar,
aber in der Praxis passts m.E. nicht ganz.