Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 1475
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

was seid ihr euch sicher, trotz 12 jahre Entwicklung dazwischen ???

Tut mir leid, dann ist das absoluter Mist, selbst der alte A3 1.6 eines Kumpels bremst da besser...
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Und man sollte auch nicht "schlecht dosierbar" mit "gute Bremse" verwechseln.

Schlecht dosierbare Bremsen, die schon bei geringem Druck "beißen" kommen subjektiv vertrauenserweckend rüber, während eine gut dosierbare Bremse, die also über den Pedalweg linear Druck aufbaut, wirkt irgendwie "schlapp".

Kriterien für die Bremse sind doch nur:
  • Scheiben/Beläge/Bremsflüssigkeit/Sonstiges
  • bringt sie alle Räder zum stehen (bzw. ins ABS) ... mehr geht nicht und weniger wäre nicht TÜVig.
  • Bremsverhalten ist hitzestabil (das messen die Fadingtests z.B. 10x von 100-0)
  • Pedalweg ändert sich nicht (sehr) im heißen Zustand bzw. Dosierbarkeit
  • Was wird verschlissen? (Beläge oder Scheiben)
  • Haltbarkeit?

Wäre also bei meiner Konfiguration momentan
  • Ate Powerdisc, Powerpads, Racing Blue, selbstgebaute Belüftung
  • ja
  • ja, kein Fading auf der Nordschleife
  • Dosierbarkeit bleibt, Pedaldruck muss erhöht werden
  • Beläge
  • ca. 700-800km Nordschleife für die Beläge, Scheibe wie neu.

Früher mit Originalmaterial
  • alles original
  • ja
  • starkes Fading in der zweiten schnellen Nordschleifenrunde, keinerlei Fading bei Straßenbetrieb
  • Dosierbarkeit bleibt, Pedalweg bis zum Bodenblech
  • beides
  • ca. 45000km Straßenverkehr, davon ca. 500km NoS ... Beläge platt, Scheiben ca. 1-1,5 mm eingelaufen.

so ... nun tragt mal ein

Grüßle
Chris
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Dann kann das durchaus sein, dass etwas an meiner Bremse nicht stimmt, jeden Falls hatte ich bisher mit noch keinem anderen Auto auf dieser Strecke Probleme &:
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Dann kann das durchaus sein, dass etwas an meiner Bremse nicht stimmt, jeden Falls hatte ich bisher mit noch keinem anderen Auto auf dieser Strecke Probleme &:

und jetzt mit dem Z4 mit Serienbremse auch nicht im Geringsten :t

Nordschleife geht genau eine Runde, dann muss sie abkühlen, geht aber auch in Ordnung, da mein Adrenalin Pegel nach einer Runde auch eine Pause benötigt :X

Noch ne Frage:
Kann ich auf die Original-Scheiben Brmesbeläge von ATE montieren, und sind diese vergleichbar mit den originalen Belägen ??
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

IQ-Man schrieb:
Also ich bin da etwas anderer Meinung. Finde die Bremsen der Zettis alle zu schwach für ein Auto, das solch sportliche Ambitionen hat. Man muss nur mal zum Porsche Boxster rüberschielen, deren Scheiben größer sind (318mm beim 986 und 987 S) und von 4 Kolben Festbremssätteln "gepresst" werden. Beim Nissan sieht's ähnlich aus. Man muss schon ein paar Tausender hinlegen, um beim Z4 gleichziehen zu können.

:t Hi,
dem kann ich nur zustimmen. Die Bremsen sind zu schwach! Wer mit einem
Merc..:X fährt, der wird den Unterschied sofort feststellen!

Gruß
Heribert
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Also die Qualität der orginal BMW-Bremsscheiben sind nach meinen Erfahrungen nicht die Besten. Mein erster Z3-2,8i Bj 1997 hatte ein rubbeln an den vordern Bermsscheiben vom längern Stehen im Winter (6-8 Tage). Die Bremsscheiben hatten Abdrücke von den Belägen als Rostringe. Das habe ich durch planschleifen wieder wegbekommen. Bei meinem 2. Z3-3,0i Bj 2001 waren nach 2 Jahren und 18.000km die Bremsscheiben komplett hin. Nachdem ich das Auto im Frühjahr 2 Wochen am Luxemburger Flughafen stehen hatte, waren die Bremsscheiben derart verrostet das ein Planschleifen kein Erfolg brachte und nur ein Komplettaustausch (alle Achsen) möglich war. Mein Bruder hatte zu dem Zeitpunkt ein 330Ci und die Bremsscheiben waren auch schon nach 40.000km fällig. Ich hoffe das BMW mittlerweile besseres Material verarbeitet. Ansonsten würde ich sagen, egal was du nimmst, ATE, Brembo, Lucas, Jurid, das ist alles besser als das Orginal . Und wenn du das Baby auf der NS bewegst, wirst du an einer 4 Kolbenanlage nicht vorbeikommen. Da ist Porsche wirklich einen Schritt vorraus.

Gruss
Dietmar
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Ja, da wird BMW seinem angeblich sportlichen Ruf so gar nicht recht. Selbst am M3 sind ja so funzelige Faustsättel installiert. Da ist aber nicht nur Porsche "weiter", sondern auch so Marken wie Nissan oder Renault (Clio!!! :g), die ihre sportlichen Autos mit ordentlichen Bremsanlagen ausstatten.
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Mmmh ... also ich bin echt zufrieden mit dem Seriengeraffel. Jurid und Textar ist das übrigens ...

ATE-Beläge lassen sich problemlos mit den Serienscheiben kombinieren. Einen Unterschied hab ich jedoch nicht feststellen können.

Auf der Nordschleife geben eher meine Reifen auf und fangen an zu schmieren als dass meine Bremsanlage die weiße Fahne schwenkt.
Allerdings kann ich das nachvollziehen, als ich längere Zeit nicht auf der Nordschleife war, hab ich meine erste Runde wie der letzte Depp gebramst und prompt wurde das Pedal im Breitscheid lang, läääänger und die Betonmauer immer größer - hui, hab ich mich verjagt !!
Die nächste Runde hab ich dann wieder so gebremst, wie es richtig ist und schau an - überhaupt kein Problem die eine Runde zu überstehen.
Während der zweiten Runde zwar fading, aber nicht soo wild.

Mit meiner Billig-Bremsbelüftung sind nun 2 scharf gefahrene Runden kein Thema mehr .. wie gesagt - die Reifen ... b:

Und wenn die Serienanlage schon zu wenig Luft bekommt, dann auch alle anderen Anlagen, da können noch so viele Kolben und Löcher drin sein - Ronny hat's perfekt gemacht mit seiner Belüftung - ich hab 'ne Notlösung gewählt, die's aber eben auch tut.
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

ATE-Beläge lassen sich problemlos mit den Serienscheiben kombinieren. Einen Unterschied hab ich jedoch nicht feststellen können.

Danke dir für die Auskunft, die werde ich wohl dann auch nehmen, kosten ja doch um einiges weniger, oder ??
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Ja, da wird BMW seinem angeblich sportlichen Ruf so gar nicht recht. Selbst am M3 sind ja so funzelige Faustsättel installiert. Da ist aber nicht nur Porsche "weiter", sondern auch so Marken wie Nissan oder Renault (Clio!!! :g), die ihre sportlichen Autos mit ordentlichen Bremsanlagen ausstatten.
Hmm, wobei man sagen muss, dass die gemessene Verzögerung des
Z4 M sich durchaus sehen lassen kann und absolut Oberklassse ist.

Mir ist nach dem bisher gesagt nicht so 100% klar, warum der Z4 M
nicht nur standfester ( das behaupt ich einfach mal) sondern auch besser bremst als ein Serien-Z und welchen Sinn dann Mehrkolbenbremsanlagen haben.
Die Mehrkolben sind doch dazu da, um gleichmässig den Belag über die komplette
Fläche auf die Scheibe zu klatschen. Das tut so ein Faustsatte aber auch, da
er ja eine wesentlich größere Oberflöäche der Bremskolben hat.

Die grösse der Scheiben ist doch ausschliesslich für die Standfestigkeit verantwortlich, wenn ich das oben gesagt richtig interpretiere.
Ebenso die Löcher und die Innenbelüftung.
Das Reifenformat unterscheidet sich nicht wesentlich vom normalen Z4 18" Format.

Wieso verzögert der M gemessen besser als ein 3.0 ?
Ok, subjektiv beisst er auch besser, aber das haben wir ja oben, könnte auch
mangelnde Dosierbarkeit bedeuten.

Oder spielen da die Scheiben auch ne Rolle ?

Nach obigem dürfte die Kombination Scheibe / Sattel überhaupt keine Auswirkungen haben,
solange sie ausreichend dimensioniert sind (d.h. nicht innerhalb des Bremsvorganges
"hops" gehen).

Ganz kann ich das aber ehrlich gesagt nicht glauben, denn ich frage mich dann:
Wo kommt die bessere Verzögerung her ? Wieso bremst ein M Z4 besser als ein Z4 3.0 und ein Z4 3.0
besser als was weis ich ein 318er ?
Liegts a nde Scheiben ? Am Fahrwerk ? An den Reifen ? Nach oben gesagtem
sollten es ausschliesslich an den Reifen liegen , eventuell noch Fahrwerk ?

Grüße
Franz

PS: Das soll übrigens keine Provokation sein. Ich verstehe es wirklich nicht ganz
und die Erklärungen im Thread scheinen mir unvollständig. Von der Logik her klar,
aber in der Praxis passts m.E. nicht ganz.
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Mir ist nach dem bisher gesagt nicht so 100% klar, warum der Z4 M
nicht nur standfester ( das behaupt ich einfach mal) sondern auch besser bremst als ein Serien-Z und welchen Sinn dann Mehrkolbenbremsanlagen haben.
Die Mehrkolben sind doch dazu da, um gleichmässig den Belag über die komplette
Fläche auf die Scheibe zu klatschen. Das tut so ein Faustsatte aber auch, da
er ja eine wesentlich größere Oberflöäche der Bremskolben hat.

Die grösse der Scheiben ist doch ausschliesslich für die Standfestigkeit verantwortlich, wenn ich das oben gesagt richtig interpretiere.
Ebenso die Löcher und die Innenbelüftung.
Das Reifenformat unterscheidet sich nicht wesentlich vom normalen Z4 18" Format.

Wieso verzögert der M gemessen besser als ein 3.0 ?
Nach dem Vergleichstest in der SportAuto 06/06 bremst allerdings der 3.0si besser als der Z4M! Und zwar sowohl was 100-0 und 200-0, als auch das Fading angeht:

Bremsweg aus 100/200 km/h, warm: 34,7m/136,9m (Z4 3.0si)
Bremsweg aus 100/200 km/h, warm: 35,5m/141,5m (Z4 M)

Beide mit 18", 3.0si mit RFT, M mit Non-RFT. Nur das subjektive Bremsgefühl soll beim M besser sein...
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Nach dem Vergleichstest in der SportAuto 06/06 bremst allerdings der 3.0si besser als der Z4M! Und zwar sowohl was 100-0 und 200-0, als auch das Fading angeht:

Bremsweg aus 100/200 km/h, warm: 34,7m/136,9m (Z4 3.0si)
Bremsweg aus 100/200 km/h, warm: 35,5m/141,5m (Z4 M)

Beide mit 18", 3.0si mit RFT, M mit Non-RFT. Nur das subjektive Bremsgefühl soll beim M besser sein...
Lustig, die "Autozeitung" sagt bei 100-0 34,3 warm, 34,8 kalt beim M ...
Edit: Fehler korrigiert
Die Autobild ( ja, ich weis...) schreibt was von 36,9/ 36,6 beim 3.0si, 36,7 beim M Coupe
bein nem Vergleichstest Z4-Boxster schreiben sie sogar was von 37,6/36,5
AMS sagt beim Z4 3.0si 36/37 , beim Z4 M 37/38
Was sagt denn BMW dazu ?
BMW sagt beim M 34m, zum 3.0si sagen die nix ( zumindest hab ich auf die schnelle nix gefunden...)

Auf deutsch: Jeder kann rauslesen was er mag.
Ich hab fast das Gefühl: Wer viel mist, mist Mist.
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Ich hab fast das Gefühl: Wer viel mist, mist Mist.
:t

Den Bremswegen messe ich gar keine Bedeutung zu. Der Reifen hat meiner Meinung nach einen Einfluss von ca. 60% - allein die Temperatur von Reifen und Asphalt spielt eine bedeutende Rolle.

Sobald eine Bremsanlage in der Lage ist ein Rad zu blockieren hat sie ihre Aufgabe erledigt. Gut wäre hierbei eine sehr spontan anliegender "Vollbremsdruck". Dabei unterstützen die heutigen Regelsysteme eh schon massiv.

Wenn das Rad erstmal blockiert, liegt es nur noch am Regelsystem, wie schnell es die Bremse wieder öffnen und schließen kann - im Idealfall sollte das Rad gar nicht blockieren, sondern beim höchsten Reibwert "geführt" werden. So weit ist die Technik aber noch nicht.

Einen Bremsweg beim M von 100 auf 0 km/h auszuweisen ist einfach nur lächerlich. Auch die 10 Bremsungen sind für dieses und viele weitere Autos ein Witz.

Ich plädiere dafür, dass man ab einer bestimmten Leistungsklasse ab 150 km/h auf 0 bremst und wenn die 200 km/h in unter 30 Sekunden erreichbar sind, auch einen 200 km/h-Test vornimmt - diesen aber mit Wiederholungsbremsungen.
... nur leider stehen keine geeigneten Testgelände zur Verfügung.

Und ich könnte wetten, dass nach der dritten 200 km/h-Bremsung der M-Roadster nur den halben Bremsweg benötigt als ein Z4 3.0 ...
 
AW: Gelochte Bremsscheiben Z4 3.0

Der Reifen hat meiner Meinung nach einen Einfluss von ca. 60% - allein die Temperatur von Reifen und Asphalt spielt eine bedeutende Rolle.
Da stimme ich Dir zu - das interessante an den SA-Vergleichswerten ist ja, daß sie unter identischen Umweltbedingungen gemessen wurden. Und die RFT des 3.0si sind eher weniger bremsenfreundlich als die Non-RFT Michelin des M.

Einen Bremsweg beim M von 100 auf 0 km/h auszuweisen ist einfach nur lächerlich. Auch die 10 Bremsungen sind für dieses und viele weitere Autos ein Witz.

Ich plädiere dafür, dass man ab einer bestimmten Leistungsklasse ab 150 km/h auf 0 bremst und wenn die 200 km/h in unter 30 Sekunden erreichbar sind, auch einen 200 km/h-Test vornimmt - diesen aber mit Wiederholungsbremsungen.
... nur leider stehen keine geeigneten Testgelände zur Verfügung.

Und ich könnte wetten, dass nach der dritten 200 km/h-Bremsung der M-Roadster nur den halben Bremsweg benötigt als ein Z4 3.0 ...
Die SA testet deshalb ja auch zusätzlich noch den Bremsweg 200-0 km/h. Zum Fading steht im Test folgendes:

SportAuto schrieb:
"Der M hat mehr Punch und eine dem ersten Anschein nach deutlich aggressivere Bremse. Allerdings beißt diese nur anfangs sehr abrupt und mit voller Kraft zu. Bei zunehmender Belastung läßt sie gefühlsmässig sukzessive nach und hinterläßt trotz ihrer großzügigeren Abmessungen einen weniger überzeugenden Eindruck als die mit 325-Millimeter-Scheiben vorne und 294-Millimeter-Disks hinten bescheidener dimensionierten Stopper des Z4 3.0si. "
Könnte es sein, daß die CSL-Stopper im Z4M unter einer unzureichenden Belüftung leiden? Interessant jedenfalls, daß die Z4 3.0si Scheiben fast 10% mehr Durchmesser haben als im 3.0i, und damit vorne ziemlich genau die Grösse der ATE HPB.

Ich vermute auch, daß es gar nicht so sehr auf 4 Kolben und die absolute Größe der Scheiben ankommt, sondern (wie immer) mehr auf die Feinabstimmung der Komponenten.


EDIT: Hat schon jemand seinen 3.0i auf die si-Bremsen aufgerüstet?
 
Zurück
Oben Unten