komisches Fahrgefühl ab 150 km/h

ChrisM

macht Rennlizenz
Registriert
7 Dezember 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo,
hab mir vor ein paar Monaten einen E85 gekauft.
Sobald ich etwas schneller gefahren bin > 150 km/h hat es sich immer etwas komisch angefühlt. So als wie wenn man mit einem SUV bei starkem Wind unterwegs ist und die Böhen das Auto hin und her wehen.
Erst dachte ich mir das kommt von den beschissenen 205er NoName Winterreifen auf 16" Felgen. Jetzt habe ich mir 225er Dunlop auf 17 Felgen besorgt. Beim langsam fahren in der Kurve sind die schon deutlich besser! (Zuvor bin ich ein paar mal beinahe in die Leitplanke weil die dämlichen Reifen plötzlich den Halt verloren haben).
Nur beim etwas schneller Fahren, so ab 150 km/h da habe ich wieder dieses etwas schwammig Gefühl.
Auch wenn ich langsamer fahre (130 km/h) dann ruckelt das Lenkrad immer ein ganz kleines bisschen hin und her. Hat das mit der direkteren Lenkung zu tun? (Sorry, ich muss so blöd fragen, hatte zuvor einen Astra GTC und der fährt sich hald ganz anders und da war es mir auch klar warum der bei 180 km/h nicht mehr gut auf der Straße liegt). Das Lenkspiel sollte passen, wenn der Motor läuft, dann kann ich das Lenkrad quasi nicht bewegen ohne dass sich der Reifen auch bewegt.
Erwarte ich da zu viel bezüglich des stetigen Bodenkontaktes oder stimmt da etwas nicht? Unter 100 km/h klebt der Z4 hald förmlich am Boden und mit den neuen Reifen gibt es auch keine spontanen Richtungsänderungen mehr sondern nur noch ein "langsames" wegschmieren.
 
Klingt nach Hydrolager der Querlenker platt.

Wie alt (Laufleistung) ist dein Fahrwerk/Stoßdämpfer bzw. Hydrolager?

Diesen Fred lesen bezüglich Hydrolager (gehen oft kaputt) bzw. Revision Fahrwerk (falls dieses bereits 100tkm gelaufen hat):
 
Der Z4 neigt dazu Spurrillen nachzulaufen
Deine neuen Reifen sind keine RFT? Denn die neigen noch mehr dazu also die normalen...
Luftdruck?
Ganz neuer Reifen fahren sich aber au h am Anfang immer schwammiger....
 
Momentan hat er 150.000 km drauf.
Ich hab vom Vorbesitzer ein paar Rechnungen geerbt, Stoßdämpfer hinten wurden 2013 bei 106.000 km erneuert.
Stoßdämpfer vorne wurden 2015 bei 122.000 km erneuert.
2011 wurde vom TÜV Schwingungsdämpfer 2. Achse links undicht bemängelt, da ist aber keine Rechnung dabei.
Hydrolager habe ich in keiner Rechnung gefunden.
Luftdruck vorne 2,1 und hinten 2,3. Es sind keine Runflat Reifen.
 
Dann müssten die Stoßdämpfer theoretisch noch Fleisch haben (man steckt natürlich aus der Ferne nicht komplett drin)

Dann würde ich die Hydrolager der vorderen Querlenker checken und bei der Gelegenheit gegen haltbarere Powerflex tauschen. Natürlich auch mal die Federn auf Bruch überprüfen, kommt auch häufiger vor an der Hinterachse.

Achsvermessung checken und Luftdruck 2,3 rundum würde ich Dir empfehlen!
 
An den Federn habe ich beim Montieren der neuen Reifen gerüttelt, die waren fest.
Gerade habe ich ihn auf der Fahrerseite aufgebockt und an dem Querlenker gerüttelt, da hat sich nichts bewegt.
Jetzt mache ich mal mehr Druck auf die Reifen.
 

Anhänge

  • Querlenker mit Hydrolager E85.jpg
    Querlenker mit Hydrolager E85.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 124
Das komische bei hohen Geschwindigkeiten habe ich auch seit kurzem.
Nach Rücksprache mit WW ist es eines der Lager an der Hinterachse, die führt ja schließlich.
Muss ich bei Gelegenheit auch mal machen lassen.
Das Lager ganz vorne außen, weis gerade nicht wie das heißt.
 
hier nochmal aus der Nähe
 

Anhänge

  • Hydrolager E85 Zoom.jpg
    Hydrolager E85 Zoom.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 122
Super, danke für Eure Hilfe, dann schaue ich die Woche gleich mal in die Werkstatt.
 
noch eine Frage bezüglich der PowerFlex Lager, bekommt man da nur den Gummi?
Denn in dem Video hier wird der Gummi + Halterung ausgetauscht:
 
noch eine Frage bezüglich der PowerFlex Lager, bekommt man da nur den Gummi?
Denn in dem Video hier wird der Gummi + Halterung ausgetauscht:

Du nimmst die Halterung vom alten Lager und presst/schneidest das raus. Dann wird das Powerflex einfach in die alte Halterung gepresst und fertig.
Dafür bekommt man die Powerflex dann deutlich besser auf den Querlenker im Vgl. zu normalen Hydrolagern.
 
Klingt für mich auch als ob die Jungs Recht hätten !

Hatte bei meinem vor einigen Monaten gekauften GENAU daselbe Problem.
Z4 mit 125.000 km gekauft.

Als die in der Werkstatt das alte Lager draussen hatten, konnte ich es mit den Händen zerbröseln.
Die sind relativ leicht in den Querlenkern zu wechseln.

Was diese "Schwammigkeit" der Lenkung angeht....da hab ich noch keine endgültige Meinung.
Mal sehen, wie es ausschaut, wenn in den nächsten Tagen das Fahrwerk reinkommt.....

Allerdings....was MIR schon zu denken gibt.... wenn die elektrische Lenkung des Z4 ( ich glaube das war eine der ersten von BMW ) der Weisheit letzter Schluss gewesen wäre - warum haben die sich dann die Mühe gemacht in den Z4M wieder die "alte" hydraulische einzubauen ?😕
 
Allerdings....was MIR schon zu denken gibt.... wenn die elektrische Lenkung des Z4 ( ich glaube das war eine der ersten von BMW ) der Weisheit letzter Schluss gewesen wäre - warum haben die sich dann die Mühe gemacht in den Z4M wieder die "alte" hydraulische einzubauen ?😕

Weil der Z4 kein reinrassiger Sportwagen ist und die EPS auf dem Papier wartungsärmer und vermutlich billiger in der Produktion ist. Sie hat nicht soviele Teile die verbaut werden müssen und lässt sich einfacher per OBD diagnostizieren. (Alles auf dem Papier. Die Krankheiten kennen wir ja). Dazu kommt, dass die Lenkung für die Zielgruppe wohl gut war, da sie in der Stadt halt deutlich leichter geht und auf der Landstraße sportlicher (Kennfeld).
Der Z4M und auch später noch der E90 M3 haben aber halt noch die gute alte Servo bekommen, aber dafür halt Komforteinbußen für den "normalen" Fahrer. Man muss sich halt vor Augen führen, dass der E85 kein Wagen für Enthusiasten oder Sportfahrer war. Merkt man ja an vielen Bauteilen und auch am Fahrwerkssetup.
 
Weil der Z4 kein reinrassiger Sportwagen ist und die EPS auf dem Papier wartungsärmer und vermutlich billiger in der Produktion ist. Sie hat nicht soviele Teile die verbaut werden müssen und lässt sich einfacher per OBD diagnostizieren. (Alles auf dem Papier. Die Krankheiten kennen wir ja). Dazu kommt, dass die Lenkung für die Zielgruppe wohl gut war, da sie in der Stadt halt deutlich leichter geht und auf der Landstraße sportlicher (Kennfeld).
Der Z4M und auch später noch der E90 M3 haben aber halt noch die gute alte Servo bekommen, aber dafür halt Komforteinbußen für den "normalen" Fahrer. Man muss sich halt vor Augen führen, dass der E85 kein Wagen für Enthusiasten oder Sportfahrer war. Merkt man ja an vielen Bauteilen und auch am Fahrwerkssetup.

Ja........
Das macht Sinn.

Aber weißt du.....das sind Dinge, die hat man vor einem Kauf einfach nicht auf dem Zettel. - Auch bei den paar Kilometern Probefahrt hat mich der Z so geflasht....da viel mir die Lenkung nicht auf.
Ich hab echt lange rumgekaut, ob Z4 oder Boxter S ( im selben Baujahr )
Es gab dann unterm Strich einige Gründe mich für den Z4 zu entscheiden - und ich bereue es auch nicht.
Aber es ist schon strange....da habe ich so ein tolles Auto - und vermisse die direkte Lenkung meines alten Renault Megane.
Mal schauen, wie es sich mit dem neuen Fahrwerk anfühlen wird.....
 
  • Like
Reaktionen: P-Z
Ich hab nen 2005er mit 2,2 Liter, wisst ihr ob da die 60 mm oder die 66 mm drin sind?
Auf dem Querlenker steht folgende Nummer Meyle 300 311 2604 wenn ich das google kommt aber nur was von Amazon aber nix über den Durchmesser
Ich hab mir die alten Reifen jetzt nochmal angesehen und einer davon ist schräg abgefahren.
 
Ich hab nen 2005er mit 2,2 Liter, wisst ihr ob da die 60 mm oder die 66 mm drin sind?
Auf dem Querlenker steht folgende Nummer Meyle 300 311 2604 wenn ich das google kommt aber nur was von Amazon aber nix über den Durchmesser
Ich hab mir die alten Reifen jetzt nochmal angesehen und einer davon ist schräg abgefahren.

66mm beim Z4 E85/E86. Beim Technikpaten E46 gab es wohl vereinzelt 60mm.
 
Ich kann dir nur raten nimm die Powerflex, da hast Du deutlich länger Ruhe.
Viele Werkstätten setzen die Hydrolager nicht richtig ein, war bei mir auch so, dann halten die oft keine 20 000 km.
 
Die Querlenker waren noch in Ordnung. War ein Problem mit der Bremse ... fährt sich jetzt deutlich besser.
 
Das ist interessant, weil ja einige hier das Problem haben.
Was war genau mit der Bremse los? Das würde bestimmt auch einigen anderen helfen
 
Weil der Z4 kein reinrassiger Sportwagen ist und die EPS auf dem Papier wartungsärmer und vermutlich billiger in der Produktion ist. Sie hat nicht soviele Teile die verbaut werden müssen und lässt sich einfacher per OBD diagnostizieren. (Alles auf dem Papier. Die Krankheiten kennen wir ja). Dazu kommt, dass die Lenkung für die Zielgruppe wohl gut war, da sie in der Stadt halt deutlich leichter geht und auf der Landstraße sportlicher (Kennfeld).
Der Z4M und auch später noch der E90 M3 haben aber halt noch die gute alte Servo bekommen, aber dafür halt Komforteinbußen für den "normalen" Fahrer. Man muss sich halt vor Augen führen, dass der E85 kein Wagen für Enthusiasten oder Sportfahrer war. Merkt man ja an vielen Bauteilen und auch am Fahrwerkssetup.

Ich denk es geht nur darum ein paar Gramm CO2 auf dem Papier einzusparen nicht um Kosten oder Komfort
Entwicklung BMW Servotronic mit EPS
 
Zurück
Oben Unten