Mit Video—Anfahrbrummen die 2te... bitte einmal genau hinhören und sagen, ob eure 3.0si Handschalter das auch haben ;)

Hab am Wochenende ebenfalls den Generatorfreilauf samt Spannrolle und Riemen gewechselt. Der Unterschied zu vorher ist schon erstaunlich👍
 
Dann haben wir hier scheinbar ein gar nicht so seltenes Problem gelöst 👌

Ja, sind sicher keine Einzelfälle.

Etwas tricky fand ich beim Aus- und Einbau des Freilaufs allerdings die Zugänglichkeit. Je nach Werkzeug war die Vorderwand mal mehr mal weniger im Weg. Liegt sicher daran, das der N52 erst nach dem FL in den e85 kam.
 
Hallo Jungs,
:help:bräuchte mal Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Freilauflagers. Hab jetzt schon soviele Infos wie möglich gesammelt aber ohne einen greifbaren, sicheren Hinweis.
Gefunden habe ich das INA 535 0183 10 oder VALEO 588036
Bei dem einen Anbieter passt es zum Fahrzeug bei einem anderen wieder nicht :13wallz:, bin mittlerweile total verunsichert und hoffe es hat noch einer von Euch die passende Artikelbezeichnung für
Z4 VL
Baujahr: 2008
Modell Nr.: BU11
Motor Nr.: N52
Baureihe: E85

Danke schonmal im Voraus :kniefall
 
Sagt mal, mit welchen Werkzeug demontiert ihr den Freilauf?
Auf dem Foto habe ich bereits den Vielzahnadapter eingeführt. Aber für eine Ratsche ist dieser Blechrahmen und auch der Kühlschlauch im Weg.
Mit einen gekröpften Maulschlüssel bzw. normalen Maulschlüssel dürfte es passen.
 

Anhänge

  • IMG_20200319_131708.JPG
    IMG_20200319_131708.JPG
    144,4 KB · Aufrufe: 38
Den inneren Antrieb hatte ich glaube ich mit einer Langnuss oder 1/2" Verlängerung gelöst und die "Hülse" mit einem Maulschlüssel gekontert (den hatte ich irgendwie am Schlossträger/Blechrahmen angelegt/abgestützt. Ging nicht anders, der Freilauf saß bei mir so fest, dass ich in dem schmalen Spalt nicht ordentlich gegenhalten konnte.).
Ein paar Spitzer Kriechöl könnten helfen. Aber nicht in den Generator sprühen ;)
Achso und unbedingt darauf achten, dass der Vielzahn komplett im Freilauf steckt! Sieht so aus, als könnte er noch weiter eingesteckt werden. Ging bei mir schwierig, weil irgendwie Dreck ins Profil gekommen ist. Hatte mir fast den Vielzahn rundgenudelt.

Hm, offenbar hatte ich das alles schonmal erzählt, siehe Seite 2 :D
So, Freilauf ist getauscht. Geräusch ist weg 👍
Ich hatte Probleme den vergammelten Freilauf zu lösen. Geklappt hats dann folgendermaßen: 17er gekröpfter Doppelringschlüssel unten am vorderen Trägerrahmen "verklemmt" und von oben mit einer 12er Nuss und einem langen Hebel gelöst. Mit der normalen 1/2" Knarre und 17er Maulschlüssel keine Chance, damit konnte ich unmöglich genug Kraft aufbringen. Achtet unbedingt darauf, dass der M12 Vielzahn richtig in der Welle der Lichtmaschine sitzt. Ist mir beim ersten Versuch rausgerutscht und hat das Profil in der Welle beschädigt.

Bei der Testfahrt ist mir dann auch noch das Stahlseil vom Beifahrerfensterheber gerissen. :(
 
Auf jeden Fall BRAUCHT MAN RICHTIG RICHTIG Kraft für das lösen :D

Da hat man echt Angst um die Bauteile und Werkzeuge. Und dann mit einem Knack ist es kinderleicht zu drehen.
 
Heute habe ich einen neuen Anlauf genommen. Den Freilauf habe ich leider noch nicht lösen können.
Ich war am Zweifeln von der Drehrichtung. Aber hier im Thread stehts ja schon. Mit einem 17er Doppelringschlüssel den Freilauf festhalten und mit der 12er Nuss nach die Generatorwelle nach links drehen?!
Das Problem ist, dass ich die Nuss nicht gerade drauf kriege. Mit einer kleinen Verlängerung komme ich durch den Trägerrahmen, kann die Ratsche aufsetzen und auch eine Rohrverlängerung aufsetzen. Nur sitzt die Nuss dann leicht schräg drauf und die Verlängerung drückt gegen den Trägerrahmen. War das bei euch auch so?

Jetzt habe ich erstmal ein wenig Rostlöser reingetan. Vielleicht hilft das ja.
Der Freilauf ist auch bei mir hin. Da dreht sich nix außer die Generatorwelle.
 
Hätte ich damals einfach mal ein Foto gemacht, mittlerweile weiß ich es auch nicht mehr so genau :D Ich meine aber, dass man die Welle mit der der 12er Nuss im Uhrzeigersinn drehen muss. Anders ließe sich auch der Doppelringschlüssel nicht unten am Träger kontern? Aber keine Garantie, schau dir am besten deinen neuen Freilauf genau an, dann siehst du, wie rum das Gewinde verläuft und dementsprechend in welche Richtung du drehen musst.
Ich hatte damals eine Breakerbar benutzt (Stange mit abwinkelbarem 1/2" Antrieb), ca. 800mm Länge. Wie gesagt, man braucht RICHTIG Kraft zum Lösen.
 
Du hast doch den neuen Generatorfreilauf sicher schon zuhause liegen oder? Da einfach reinschauen, welche Art von Gewinde dort ist.

Ich weiß es nämlich auch nicht mehr... ist ja nun ewigkeiten her und das Auto habe ich nicht mehr... mein M hat keinen Freilauf,... sonst hätte ich da mal einen Blick drauf werfen können.
 
BTW: der Freilauf selbst hat ein normales Rechtgewinde. Dennoch denk dran, dass mit dem Spezialwerkzeug die Generatorwelle nach Links gedreht werden muss, während du mit dem 33er Vielzahn den Frailauf quasi nur festhältst. Hoffe du weißt wie ich das meine...

Ich hab das hier befolgt, aber mit meinen bescheidenen Mitteln konnte ich den Freilauf trotzdem nicht lösen.
Nur eine 3/8 Nuss mit Verlängerung und Rohraufsatz konnte ich ansetzen. Aber das ganze Material vom Werkzeug ist nicht steif genug. Es gibt zu sehr nach und daher wird das wohl nicht reichen....
Aufgrund der Platzverhältnisse bekomme ich nichtmal eine 1/2" Nuss aufgesetzt. Der Trägerrahmen ist im Weg.
Immerhin konnte ich einen neuen Riemen und Riemenspanner montieren....

Nächster Versuch erfolgt bei einem Kollegen der gut ausgestattet ist.
 
So jetzt ist auch bei meinem Fahrzeug der Freilauf gewechselt. Aber ich habe mit meinen Kollegen den Generator ausgebaut um ordentlich ranzukommen.
Es musste nur noch der Luftfilterkasten weg und dann ist der Generator auch schnell abgebaut. Das hat vielleicht 10min gedauert. Also bevor man ewig bei dem beengten Platzverhältnissen rumwürgt, empfehle ich den Generator auszubauen.
Laut BMW müssen bei der Remontage die 4 Aluschrauben am Generator neu. Die gibt es als Satz zu kaufen.

Der Freilauf selbst ging dann mit einem Druckluftschlagschrauber gut weg. Es hat sich herausgestellt, dass der Freilauf auf der Generatorwelle gefressen hat. Also da war kein Rost im Spiel. Deshalb lässt er sich so schwer lösen.
 
Ich glaube schon. Also schlecht kann es nicht gewesen sein einen gängigen Freilauf einzubauen. :) :-)
 
So, hier der nächste Erfolgsbericht @Guggag : Freilauf war fest, daher diesen mit Riemen und Spanner getauscht! Dazu noch die berühmten beiden Dichtungen am Ölfiltergehäuse. Endlich Ruhe! :t:t
 
Bei mir ist mir nun auch ein Geräusch aufgefallen. Ich denke das es das sein wird.
Da es nur in einem ganz kleinen Drehzahlbereich beim anfahren Auftritt.

Also nehme ich das demnächst auch Mal in Angriff 😀
 
Zurück
Oben Unten