Mit Video—Anfahrbrummen die 2te... bitte einmal genau hinhören und sagen, ob eure 3.0si Handschalter das auch haben ;)

Meine wurde auch heute geliefert. Gestern Mittag bestellt 👍 Umlenkrolle und Freilauflager kommen auch gleich schon.
 
Morgen,
was für eine Torxgröße ist das um den Rippenriemenspanner zu
verdrehen ?

Gruß Frank
 
Übrigens für alle, die es nur testen wollen, ob der Freilauf „in EINE Richtung“ noch frei dreht oder schon ganz fest ist wie bei mir....

Einfach mit zwei Personen wie folgt rangehen:

-Demontage der Lufterzarge (dauert keine 5-10 Minuten)
-Einer entspannt den Riemenspanner leicht (das geht nur mit zwei Händen an der Knarre, wenn man die Torxbohrung nicht vernudeln will), der andere dreht dann den Freilauf und schaut, ob er in eine Richtung frei dreht, während dabei natürlich die Lichtmaschine nicht dreht. Die muss also entweder festgehalten werden (mit Schraubendreher einfach einen Lüfterflügel in der LM festhalten, dabei aber keinen Kurzschluss verursachen! Oder einfach mit Schwung in die entgegengesetzte Richtung der LM drehen.
Schon habt ihr es.
 
So, Freilauf ist getauscht. Geräusch ist weg 👍
Ich hatte Probleme den vergammelten Freilauf zu lösen. Geklappt hats dann folgendermaßen: 17er gekröpfter Doppelringschlüssel unten am vorderen Trägerrahmen "verklemmt" und von oben mit einer 12er Nuss und einem langen Hebel gelöst. Mit der normalen 1/2" Knarre und 17er Maulschlüssel keine Chance, damit konnte ich unmöglich genug Kraft aufbringen. Achtet unbedingt darauf, dass der M12 Vielzahn richtig in der Welle der Lichtmaschine sitzt. Ist mir beim ersten Versuch rausgerutscht und hat das Profil in der Welle beschädigt.

Bei der Testfahrt ist mir dann auch noch das Stahlseil vom Beifahrerfensterheber gerissen. :(
 
A siechste... geil, wenn plötzlich wegen so einer Kleinigkeit das Geröusch weg ist oder? Ich freue mich noch immer jeden Tag bisher daran, es nicht mehr hören zu müssen... muss ich sogar schon fast etwas dran gewöhnen, weil der Motor so krass ruhig läuft 😂

Ich musste zum lösen übrigens auch ne Verlängerung nehmen.... ohne war es nicht möglich. Und dann sobald sich der Freilauf nur minimal gelöst hat, kann man es so von Hand runter drehen.

Schade um dein Fensterheberseil... aber Hauptsache der Motor läuft nun ;)

Freue mich für dich.

BTW: ich will gar nicht wissen, wie viele hier noch mit dem Anfahrbrummen rumfahren, ohne es zu merken. Denn der Freilauf soll nicht selten festsitzen. Sobald man einen Sportabgasanlage drunter hat, vermutet man bestimmt schon, dass dieses Brummen davon kommt. Ich hatte nämlich zum Ende hin immer öfter die Abgasanlage im Sinn...
 
Sooo, was soll ich schreiben,
da war bei mir wohl schon jemand dran und hat die Torxschraube rundgedreht. Ich bekomme die Schraube nicht los.370903370904

Hat jemand von Euch das schon einmal gehabt ? Hat einer eine Idee wie ich die am besten heraus bekomme ?
Ausbohren ist leider nur mit einem dementsprechend großen Bohrer möglich und wird eine Schweinearbeit.
Riemenscheibe durch flexen genauso und zu allem Übel gibt es die Schraube bei BMW nicht mehr.

Bei denen kann man nur noch die komplette Lima bestellen.........Grrrrrrrr

Oder kennt einer von Euch einen Laden wo die Schraube käuflich zu erwerben wäre ?

Gruß der verzweifelte Frank
 
Autsch! Ja, da ist wohl jemand beim ersten Versuch abgerutscht, wie ich, und danach hatte die Verzahnung wohl nicht mehr genug "Fleisch" um das hohe Losbrechmoment auszuhalten.
Mir fällt gerade spontan keine Möglichkeit ein... und diese "Schraube" wird man wohl auch nicht einfach so tauschen können, das dürfte die Welle der Lichtmaschine sein. Sehr, sehr ärgerlich.

Bleibt wohl nur eine neue Lichtmaschine zu kaufen... 💩
Aber vielleicht hat der ein oder andere erfahrene Schrauber ja noch eine Idee. Problematisch ist halt, dass der Freilauf unglaublich fest auf der Welle sitzt.
 
Du könntest noch versuchen, die Lichtmaschine zu blockieren, indem du eines der Lüfterräder in der Lichtmaschine mit einem oder besser zwei Schraubendreher blockiert... aber ob das gut geht mag ich nicht vorhersagen.
Klemm zwingend aber die Batterie ab, da sonst Kurzschlussgefahr.

Denn die innere kleinere Vielzahn ist ja die Welle der LM selbst und dient nur dazu, GEGEN das verdrehen beim lösen zu halten. Da sonst eh eine neue LM her muss, würde ich es nich einmal vorher bei abgeklemmter Batterie mit dem blockieren der Flögelräder versuchen... nimm aber wie gesagt mehrere Blockierwerkzeuge (zb Schraubendreher), da so die Kraft auf mehrere Flügel aufgeteilt wird.
 
Morgen zusammen,
hab den ganzen Abend Recherche betrieben und wenn man sich mein Bild anschaut habe ich gar kein Torx sondern eine Vielzahnschraube. Ich hab ne Bosch Lima verbaut und die benutzen sehr wahrscheinlich Vielzahn.
Hab mir eben einen Vielzahn Nuss Satz bestellt in 100 er Länge. Kommt morgen Abend hoffentlich.
Und es gibt tatsächlich das Lima Werkzeug in einer Vielzahn Ausführung.🤢

Ergo, jeder der seine Freilaufriemenscheibe ersetzen will sollte erst mal prüfen, ob er Bosch verbaut hat und welcher Schraubentyp drin ist.

Werde Dienstag berichten ob ich die Schraube los bekommen habe oder sie doch so vernudelt ist das eine neue Lima her muss :crynew:
 
Ups, ja. Dachte eigentlich du hättest in deinem Post mit den Bildern einfach versehentlich Torx geschrieben.
Die verlinkten Werkzeuge hier im Thread haben ja auch alle einen Vielzahnkopf (XZN). Dann gibt es eventuell doch noch eine Hoffnung für dich. Hoffentlich bekommst du den passenden Vielzahn noch in das ausgenudelte Profil. Wenn ich mir deine Bilder nochmal genau anschaue, sieht auch nur das Ende rundgedreht aus. Achte auf jeden Fall darauf, dass der Vielzahn bis zum Anschlag in der Welle sitzt, bevor du da rumhebelst. Der Freilauf sitzt wirklich stramm auf der Welle.

Achso, du hast jetzt ein 100mm Werkzeug bestellt? Meins hatte 63mm und hat gut gepasst. Mit 100m könnte es sehr eng werden, sollte aber auch noch gehen. Notfalls schicke ich dir mein Werkzeug.
 
Ups, ja. Dachte eigentlich du hättest in deinem Post mit den Bildern einfach versehentlich Torx geschrieben.


Das dachte ich auch, dass er sich verschrieben hat 😂

Habe dafür ja extra Bilder gemacht... dachte es wäre daher klar, dass es ein Vielzahn und kein Torx ist...
 
Morgen zusammen,
hab den ganzen Abend Recherche betrieben und wenn man sich mein Bild anschaut habe ich gar kein Torx sondern eine Vielzahnschraube. Ich hab ne Bosch Lima verbaut und die benutzen sehr wahrscheinlich Vielzahn.
Hab mir eben einen Vielzahn Nuss Satz bestellt in 100 er Länge. Kommt morgen Abend hoffentlich.
Und es gibt tatsächlich das Lima Werkzeug in einer Vielzahn Ausführung.🤢

Ergo, jeder der seine Freilaufriemenscheibe ersetzen will sollte erst mal prüfen, ob er Bosch verbaut hat und welcher Schraubentyp drin ist.

Werde Dienstag berichten ob ich die Schraube los bekommen habe oder sie doch so vernudelt ist das eine neue Lima her muss :crynew:


Also hier noch mal... nicht nur Bosch hat eine Vielzahn...sondern fast jede Lima mit Freilauf (wenn nicht sogar jede).
Das einzige was sein kann, dass es 11 oder 9 Zacken sind und/oder das die ebenfalls Vielzahn des Freilaufes mehr oder weniger als 33 Zähne hat.

Daher muss jeder nur prüfen, wie viele Zähne sein Vielzahn hat, nicht OB er Vielzahn braucht 😁
 
Oha, dann hab icke mir echt das falsche Werkzeug bestellt.
Nun denn, meine Vielzahnnuss ist heute gekommen und morgen bin ich in der Garage. Daumen drücken das es klappt und ich mir die Schraube nicht zu sehr vernudelt habe .....
 
Hurra, ich habs geschafft. Riemenscheibe ist getauscht. Die 100er Vielzahnnuss ist wirklich etwas zu lang, hab aber die Lima gelöst und konnte dann mit einen Gummihammer die Nuss einschlagen. Dadurch das die Nuss so lang ist, konnte ich direkt mir meinem langen Drehmomentschlüssel ansetzen und ohne Anstrengung die Riemenscheibe lösen :D ......
Sorry nochmal für meine Falschausage mit dem Torx.

Und das beste daran das Geräusch is wech, endlich :) :-)
Vielen Dank an alle die hier etwas begetragen haben :t
 
Sehr cool... also ließ sich dein Freilauf auch gar nicht mehr in eine Richtung frei drehen oder war er nur bereits sehr fest?

Wie gesagt, ich will nicht wissen wie viele noch mit einem festen Freilauf rumfahren😂

Also ich es das erste mal vor über einem Jahr angesprochen habe, wurde ich hier noch leicht belächelt, dass ich ja eh nur wieder zu viel darauf achten würde... aber diesmal sicher nicht ;)
 
Ne Du, mein Freilauf war komplett fest.
Das Geräusch ist mir bei 89000 km aufgefallen. Hab immer gedacht das wäre die Sportabgasanlage. Jetzt hab ich 106500 km runter. Wenn man bedenkt das der Wechselintervall bei 1200000 sein soll......oha dann ist der Freilauf aber 💩 konstruiert .......:whistle:
 
Mir ist das Geräusch erst direkt nach dem Wechsel des ZMS und der Kupplung aufgefallen.

Das war ein wirklich ungünstiger Zeitpunkt, denn wie oft ich gegrübelt habe, ob ich nicht doch was beim ZMS Tausch falsch gemacht haben könnte oder ob ich den Auspuff (der musste dafür runter) irgendwo falsch montiert habe und es sich unten rum seither wie ein Sportauspuff (so wie du es ja auch wahrgenommen hast) anhörte.... das war schon ein wirklich beschissener Zeitpunkt, das Geräusch erst da festzustellen 😂

Umso erleichterter war ich, dass es mit beide, gar nichts zu tun hatte und zu tun haben könnte. Ich habe das Geräusch wohl erst da wahrgenommen, weil man nach so einem ZMS Tausch nochmals viel genauer hin hört als zuvor.
 
Mein Freilauf war auch komplett fest, nicht nur schwergängig.

Was ich mich aber immer noch frage, wie ein "nicht vorhandener" Freilauf dieses Geräusch verursachen kann. Wenn es auftritt (bei mir meist beim Einkuppeln oder eben langsam rangieren) passieren keine schnellen Drehzahländerungen. Jedenfalls ist es jetzt komplett weg. Immer noch ungewohnt, wie sanft der Motor jetzt startet :D
 
Mein Freilauf war auch komplett fest, nicht nur schwergängig.

Was ich mich aber immer noch frage, wie ein "nicht vorhandener" Freilauf dieses Geräusch verursachen kann. Wenn es auftritt (bei mir meist beim Einkuppeln oder eben langsam rangieren) passieren keine schnellen Drehzahländerungen. Jedenfalls ist es jetzt komplett weg. Immer noch ungewohnt, wie sanft der Motor jetzt startet :D


Genau die Frage stelle ich mir auch heute noch immer mal wieder.... Fakt ist, dass ich meinen Riemen (also dem vom Z4 😜) im Leerlauf beim Gasgeben (durch einen Kumpel) schlackern gesehen habe. So wie in dem einen Video, welches ich gezeigt habe.
Das der Riemen ein solches Geräusch von sich geben kann ist seither auch kein Geheimnis mehr für mich...

Aber warum im tiefen Drehzahlband ausgerechnet der Freilauf so arbeiten muss, dass verstehe ich auch nicht.
Entweder braucht die LM im Leerlauf besonders viel Kraft um Strom mit den geringen Drehzahlen zu erzeugen oder aber es gibt einfach untenrum aufgrund der Trägheitsmomente der LM (welche mit erhöhter Drehzahl abflachen oder sich leichter an Motordrehzahl annähern) eben diese Schwinkungen. Der Z4 dreht ja auch echt super schnell hoch.... vergleicht man das mal mit einem trägen Diesel oder einem normalen Benziner mit schwerem Schwungrad, ist der Z4 echt super Drehzahlbeschleunigend.... das kann also sein, dass der Generator im Anlauf durch die eigene Masse einfach Kraft braucht und dadurch der Riemen (auch der Spannerrolle geschuldet) schlackert. Denn der Spanner gibt vermutlich auch immer minimal nach, wenn dort auf einmal Zug drauf ist. Dadurch gibt es im Riemen also diese Schwingungen und Aufschaukelungen (mal zieht er an der LM, dann schiebt er gegen die LM).
 
Auf jeden Fall ist es herrlich wieder aus der Garage rückwärts ohne rappeln zu fahren. Sonst hat es gerappelt oder aber man hat Gas gegeben so das es jeder gehört hat. Jetzt lass ich nur noch dIe Kupplung leicht kommem und der Z rollt raus.
👍👍👍
 
Zurück
Oben Unten