Empfehlung Bremsscheiben - Bremsbelag Kombination "Preis-Leistung"

Für die Hinterachse gibt es keine gelochten mit ABE.
Ist ja auch egal, ob die nun ne ABE haben.
Es ist auf allen Seiten immer das selbe Spiel, man muss sein Fahrzeug auswählen(bzw. ist schon von vorherigen Suchen gespeichert) und dann werden die mir nicht angezeigt.
Wenn ich nach den benötigten Maßen google find ich auch nichts richtiges.
Hat Jemand einen Tipp wie ich die passenden finde?
Für die Hinterachse gibt es keine Gelochten mit ABE.
EBC bietet etwas an, aber nur geschlitzt und/oder mit mit kleinen Bohrungen, die aber nicht durchgängig sind.
373952
373953
Die Reibflächen der Scheiben bleiben natürlich nicht schwarz oder gold. Das wird weggebremst.
 
Günstiger, aber auch mit Zulassung?

Hatte das bei meinem Mazda
Die Scheiben aus England hatten keine zulassung
 
Günstiger, aber auch mit Zulassung?

Hatte das bei meinem Mazda
Die Scheiben aus England hatten keine zulassung
Die haben die selbe KBA nr und für die BRD bezahlst Du mehr, da du ja ein Papier haben musst.
Die KBA steht auf der Scheibe am Rand und auf dem.Karton (meine ich).
 
Ruf dort vorher an, ob die ABE haben?

Kenne mich zugegeben mit dem Thema Bremsleitung nicht aus, deshalb kurze Frage:
- Wie viele brauch man? In einem Set sind 6 Stück, reicht eine pro Rad?
- Aus welchem Material sind die Leitungen? Rosten die?
 
Kenne mich zugegeben mit dem Thema Bremsleitung nicht aus, deshalb kurze Frage:
- Wie viele brauch man? In einem Set sind 6 Stück, reicht eine pro Rad?
- Aus welchem Material sind die Leitungen? Rosten die?
Ein Set mit 6 Teilstücken ist für ein Z4.
2 x vorne und 4 für die Hinterachse.
Einbau ist recht einfach, muss aber entlüftet werden. Das sollte jemand mit Fachverstand machen.

Zitat spiegler: mit ABE oder TÜV-Teilegutachten
einfaches Ersetzen der Originalleitungen durch SPIEGLER 4-fach-gewebte V2A-Stahlflex-Leitungen in Federstahlqualität
hochwertige PTFE-Teflon-Innenseele
durch das besondere Stahlflexgewebe sind die Leitungen mardersicher
Edelstahlgewebe verhindert Ausdehnung und ermöglicht punktgenaues Bremsen
resistent gegen Wettereinflüsse jeder Art
nicht entflammbar...
 
Ein Set mit 6 Teilstücken ist für ein Z4.
2 x vorne und 4 für die Hinterachse.
Einbau ist recht einfach, muss aber entlüftet werden. Das sollte jemand mit Fachverstand machen.

Zitat spiegler: mit ABE oder TÜV-Teilegutachten
einfaches Ersetzen der Originalleitungen durch SPIEGLER 4-fach-gewebte V2A-Stahlflex-Leitungen in Federstahlqualität
hochwertige PTFE-Teflon-Innenseele
durch das besondere Stahlflexgewebe sind die Leitungen mardersicher
Edelstahlgewebe verhindert Ausdehnung und ermöglicht punktgenaues Bremsen
resistent gegen Wettereinflüsse jeder Art
nicht entflammbar...
Dankeeee:D
Ist mal eine Überlegung wert...
Ist der Bremsbelagfühler vorne und hinten der gleiche?
Habe diesen bei Leebmann gefunden:

 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind zwei verbaut (vorn/hinten). Sie sind zwar gleich, haben aber unterschiedlich lange Zuleitungen. Man benötigt also einen für die Vorderachse und einen für die Bremse an der Hinterachse.
 
Die haben die selbe KBA nr und für die BRD bezahlst Du mehr, da du ja ein Papier haben musst.
Die KBA steht auf der Scheibe am Rand und auf dem.Karton (meine ich).
KBA steht für Kraftfahrt-Bundesamt, meines Wissens kann nur das KBA ABEs ausstellen. Man benötigt also beides, Konformitätserklärung und eine Nummer auf der Scheibe, die in der Konformitätserklärung auftaucht.
Im Gegensatz dazu steht der E-Pass oder EG-Betriebserlaubnis. Sofern auf diesen Teilen ein Genehmigungszeichen, das sogenannte „E-Prüfzeichen“, sichtbar ist, muss der Fahrzeugführer nach § 19Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3, Satz 1, Ziffer 2 und Abs. 4 StVZO keine Kopie der EG-Betriebserlaubnis beziehungsweise der Übereinstimmungsbescheinigung vorweisen können. Ist der Verwendungsbereich des Teils jedoch eingeschränkt, so hat der Hersteller nach § 6 Abs. 2 EG-FGV Angaben über die Beschränkungen und Vorschriften zum Einbau mitzuliefern.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Engländer eine KBA-Nummer in Scheiben für den außerdeutschen Markt einschlagen. Wohl aber ein E-Prüfzeichen für den gesamten EU-Markt. Bei den Bremsbelägen ist das der Fall.
Die Scheiben hätte ich gerne auf der Hinterachse, zumal demnächst der Belag-Wechsel ansteht. 250 Euro in D sind aber ein giftiger Preis. Ich werde mal meinen TÜV-Kumpel fragen, wie man da vorgeht?
EBC-Deutschland legt eine ABE bei. Habe ich gerade erfragt.
Habe jetzt mal die Engländer angemailt. Mal sehen, was die sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
By the way, ich kann von EBC Scheiben nur abraten. Keine positiven Erfahrungen damit gemacht.
 
Ich musste eben kurz schauen, es waren ebenso die Black Dash. Preislich viel zu teuer für meinen Geschmack, aber wollte es auch ausprobieren. Die Nuten viel zu breit, was zu tollen Geräuschen führt, zudem dadurch starker Belagverschleiß und teilweise waren die Nuten mit Staub/Abrieb voll was dann auch nicht so toll war. Scheiben waren auch recht schnell krumm nach einer Notbremsung und hatten einen Schlag. Ich werde daher kein EBC mehr kaufen. Das sind 0815 Scheiben mit bisschen Nutenoptik. Das Material fand ich letztendlich auch schlechter als bei namenhaften Marken.
 
Ich musste eben kurz schauen, es waren ebenso die Black Dash. Preislich viel zu teuer für meinen Geschmack, aber wollte es auch ausprobieren. Die Nuten viel zu breit, was zu tollen Geräuschen führt, zudem dadurch starker Belagverschleiß und teilweise waren die Nuten mit Staub/Abrieb voll was dann auch nicht so toll war. Scheiben waren auch recht schnell krumm nach einer Notbremsung und hatten einen Schlag. Ich werde daher kein EBC mehr kaufen. Das sind 0815 Scheiben mit bisschen Nutenoptik. Das Material fand ich letztendlich auch schlechter als bei namenhaften Marken.
Nachvollziehbar. Welche Beläge?
 
Das wäre interessant. Ich habe die RedStuff drauf. Schon ein paar Notbremsungen gemacht. Die Nuten helfen im Übrigen gut gegen das Nassbremsproblem des e39. Quietschgeräusche hab ich keine, es dröhnt eher etwas bei starkem Bremsen.
 
Richtig, ist kein quietschen, sondern brummt/dröhnt. Je nach Geschwindigkeit und Bremsung hört man das schon deutlich. Letztendlich ein Komfortproblem, aber muss nicht unbedingt sein. Der einzige Vorteil bleibt ein besseres Ansprechen bei Nässe wenn man damit Probleme hat.

Ich weiß nicht mehr genau welche Beläge, ist schon länger her. Ich glaube aber, es waren Brembo Beläge.
 
Richtig, ist kein quietschen, sondern brummt/dröhnt. Je nach Geschwindigkeit und Bremsung hört man das schon deutlich. Letztendlich ein Komfortproblem, aber muss nicht unbedingt sein. Der einzige Vorteil bleibt ein besseres Ansprechen bei Nässe wenn man damit Probleme hat.

Ich weiß nicht mehr genau welche Beläge, ist schon länger her. Ich glaube aber, es waren Brembo Beläge.
Brummen/Dröhnen habe ich auch mit Redstuff und Compound/ATE. Gut beschrieben. Stahlflex, SRF, Bremsenbelüftung. Bin wahrscheinlich besser aufgestellt, als 95 Prozent der E86-Fahrer. Ich spüre das sogar beim Bremsen. Es hat etwas Taktiles.
Schwer zu beschreiben: Man spürt am Bremspedal, wie was runtergehobelt wird.
Ich empfinde das als angenehm. Die Bremse "lebt" und ist nicht tot, wie bei meinen Firmen- und Leihwagen.
Kaputt/verschlissen=> neu.
Wenn nach 4 Jahren und 28000 Kilometern ich ~120 € für neue Redstuff-Klötze auf der Vorderachse zahlen muss, schockt mich das aber nicht wirklich. Hatte mit ihnen ja auch viel Spaß.

Notbremsung und Scheibe krumm, ist aber eine ganz andere Nummer. Zeitproblem.

Auf den Compounds und Redstuff geht bei Notbremsungen und ständigen Fast-Notbremsungen nichts krumm.

Würde auf der Hinterachse aus rein optischen Gründen EBC-Scheiben samt Redstuff verbauen.
Nach Deiner Erfahrung: Gehen die HA-EBC-Scheiben samt Redstuff-Klötzen bei Notbremsungen krumm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die compound sind auch schwimmend gelagert. Wäre schlimm wenn die einen Schlag bekommen.

Hinterachse macht eigentlich nie Probleme weil dort auch nicht so kräftig gebremst wird. Ist auch schwer zu erkennen weil man keine Lenkung an der HA hat die einem mit Rütteln vermittelt: Hey ich bin eine krumme Scheibe :D
 
Ich möchte auf meinem SI die Bremsen neu machen. Da ich nur 3000-4000km/Saison fahre möchte ich sportliche Beläge die nicht so lang halten müssen.
Ein Upgrade auf Compound fällt raus, die SI Standard muss reichen. Hier fährt ja fast jeder eine andere Kombination, daher etwas schwer den Überblick zu behalten.

Scheiben: Standard ATE (gelocht/genutet will ich nicht)
Beläge: Welche sind hier gut?
Bremsschläuche: Stahlflex ja/nein?

Und: Sinnvoll die Beläge der Feststellbremse neu zu machen?
Auto hat 109k km weg, aber auch erst mit 99k km gekauft. Bremse zieht schlecht und der Zustand ist unbekannt.
 
Ich möchte auf meinem SI die Bremsen neu machen. Da ich nur 3000-4000km/Saison fahre möchte ich sportliche Beläge die nicht so lang halten müssen.
Ein Upgrade auf Compound fällt raus, die SI Standard muss reichen. Hier fährt ja fast jeder eine andere Kombination, daher etwas schwer den Überblick zu behalten.

Scheiben: Standard ATE (gelocht/genutet will ich nicht)
Beläge: Welche sind hier gut?
Bremsschläuche: Stahlflex ja/nein?

Und: Sinnvoll die Beläge der Feststellbremse neu zu machen?
Auto hat 109k km weg, aber auch erst mit 99k km gekauft. Bremse zieht schlecht und der Zustand ist unbekannt.
Stahlflex: ja
Der Rest, da musst mal etwas lesen, dieser Thread hat nur 5 Seiten.

185tkm auf dem Tacho: Beläge Feststellbremse in Ordnung, seit Kilometerstand 115tkm in meinem Besitz und nix dran gemacht.
Warum auch?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ATE Scheiben vorne würde ich nicht mehr machen, hatte ich Probleme mit (damals Scheiben und Beläge ATE neu gemacht). Bin später auf Compound + Jurid J-AS Beläge umgestiegen und hatte nie wieder irgendwelche Probleme.
Aktuell Compound mit original BMW Belägen, da es die J-AS nicht mehr auf dem Endkundenmarkt gibt. Kein Unterschied zu den Jurid J-AS feststellbar, würde ich also wieder so machen.

Von daher würde ich wirklich empfehlen auf Compound Scheiben zu gehen und die Stahlflexleitungen einzusparen, wenn Geld der Grund sein sollte eigentlich keine Compounds zu nehmen?

Ansonsten würde ich originale BMW Scheiben für vorne kaufen, ungelocht. Die sind aber auch nicht gerade günstig und vielleicht bin ich da auch etwas vorbelastet durch meine Probleme mit ATE komplett VA.

Mit "Sportbelägen" habe ich keine Erfahrung, bin mit den Jurids bzw. original BMW sehr gut gefahren und sehe keine Notwendigkeit. Selbst mehrere Vollbremsungen aus Vmax haben keine Probleme bereitet.
Ansonsten könnte man noch die Bremsbelüftung von jokins Anleitung übernehmen.

Feststellbremse erst machen, wenn sie für den TÜV nicht mehr reicht. Wie @MM13 schon sagte: Warum auch?
Hatte meine Feststellbremse vor zwei Jahren komplett überholt. Allerdings, weil die Beläge festgegammelt waren und sich daher runtergeschliffen haben. Wenn sie noch beidseitig packt sehe ich da aber absolut keinen Handlungsbedarf.

Achja Stahlflex: reizt mich auch, habe ich aber keine Erfahrungen mit und die Berichte, die man hier so liest, lesen sich ja auch nicht weltbewegend.
 
@zettrone

Bei meinem 3.0 si waren die BMW Serienscheiben die besten.

Bei den Belägen sehe ich die RC6 von CL weit vorne, ich habe noch nie was besseres gefahren.
Das gequietsche ist aber abartig und der Belag nicht zulässig für die Straße, daher habe ich Ihn runtergenommen.
Der Belag erhöht aber die Sicherheit im Straßenverkehr deutlich, da er so fantastisch bremst und auch deutlich den Bremsweg reduziert.

Stahlflex Bremsschläuche machen nur für Menschen Sinn, die nicht über Pedalweg bremsen möchten, sondern über Pedaldruck.
Bei mir hat sich das Bremspedal (ab dem Druckaufbaupunkt) keinen mm bewegt, die Bremswirkung stellte sich über den Pedaldruck ein.

Beläge die sehr deutlich über den Pedalweg ihre Bremsperformance aufbauen sind die Ferodo Perdormance DS Beläge.

Ein Belag der sich dazwischen einsortiert ist der Dixcel.

Jokins Idee habe ich auch übernommen.
Ist gut, aber eine richtige Belüftung ist natürlich besser.
 
Stahlflex Bremsschläuche machen nur für Menschen Sinn, die nicht über Pedalweg bremsen möchten, sondern über Pedaldruck.
Bei mir hat sich das Bremspedal (ab dem Druckaufbaupunkt) keinen mm bewegt, die Bremswirkung stellte sich über den Pedaldruck ein.
Berücksichtigen sollte man auch:
Bei Regenfahrten werden ständig die Bremsbeläge leicht angelegt, um das Wasser von den Scheiben zu wischen.
Die Bremsschläuche stehen also vergleichsweise häufig unter Druck.
Selbst die jüngsten E86-Bremsschläuche sind jetzt aber 11 Jahre alt.
Natürlich kann man sagen: Ich fahre die alten Schläuche, bis der TÜV uns scheidet. Möglicherweise halten die sogar bis in alle Ewigkeit.

Als ich meine Bremse gemacht hatte, stellte sich überhaupt nicht die Frage, ob die Schläuche mit gemacht werden. Das war eine Selbstverständlichkeit.
Alles andere wäre doppelte Arbeit gewesen.

Selbstverständlich hatte ich mich für Stahlflex entschieden. Aber nur, weil ich den Wagen behalten will. Anderenfalls hätte ich günstige Zubehör-Gummis genommen.
Denn Fakt ist: Bislang hat noch niemand nachweisen können, dass Stahlflex für einen spürbar besseren Druckpunkt als neue Gummischläuche sorgt.
Dass für mich nur Stahlflex infrage kommt, hängt in erster Linie mit dem Vergleich gegenüber alten Gummis zusammen.
An meinen Motorräder habe ich häufiger allein altes Gummi gegen Stahlflex getauscht. Das war stets ein himmelweiter Unterschied.

In meinem speziellen Fall schied der Einbau von neuen Gummis im E86 aus, weil aus neuen Gummis alte Gummis werden und das Theater dann wieder von vorn beginnt.
 
Zurück
Oben Unten