Anbaumaterial Koni Gelb Stoßdämpfer

Kann sich bitte mal jemand die Mühe machen und:

1. Einen M Dämpfer mit M Zusatzdämpfer eindrücken bis Ende und dann messen wie weit die Kolbenstange im zusatzdämpfer verschwindet
2. Das selbe mit Koni gelb und M Zusatzdämpfer nochmal machen.

Wie genau ist eigentlich egal, aber beide Systeme mal ordentlich zu vergleichen wäre einfach sehr hilfreich wenn es um die Bestimmung der finalen Länge der Zusatzdämpfer geht.

Vielen Dank
 
Wenn ich wie von Koni gedacht den Federring und die 19er Mutter verwende, brauch ich dann auch diese Fensternuss? Ich hab echt kein Nerv mir extra eine zu kaufen, vorallem bis morgen gibt das eh nichts.
Um die Schraube mit Drehmomentschlüssel anzuziehen kommt man doch grundsätzlich nicht um diese Fensternuss drum herum oder?
 
Mit Drehmomentschlüssel wird schwierig ohne Fensternuss....🤔
Wie willst Du die Kolbenstange festhalten?
Alternativ geht evtl ein gekröpfter Ringschlüssel... Dann kannst Du oben die Kolbenstange festhalten...
Das funzt aber nur wenn der Ringschlüssel ins Domlager passt und Du ohne Drehmomentschlüssel anziehen willst...😁

.... Wenn man das zuerst nur mit Gefühl anzieht, könnte man das evtl. Auch später im Eingebauten Zustand noch mit den Drehmomentschlüssel nachziehen....??!
 
Am einfachsten geht das mit einem Schlagschrauber.
Wenn man sein Werkzeug ein bisschen kennt, stimmt auch das Anzugsmoment halbwegs.
Es handelt sich ja hier um eine selbssichernde Mutter die auf Zug belastet wird. Keine Klemmung, keine Verbindung die sich selbstständig lösen kann.
Also recht unkritisch.
 
Kann sich bitte mal jemand die Mühe machen und:

1. Einen M Dämpfer mit M Zusatzdämpfer eindrücken bis Ende und dann messen wie weit die Kolbenstange im zusatzdämpfer verschwindet
2. Das selbe mit Koni gelb und M Zusatzdämpfer nochmal machen.

Wie genau ist eigentlich egal, aber beide Systeme mal ordentlich zu vergleichen wäre einfach sehr hilfreich wenn es um die Bestimmung der finalen Länge der Zusatzdämpfer geht.

Vielen Dank

Ich häng das nochmal hier runter, damit es niemand überliest. 😬
 
Ich hab gestern die Federn gespannt und die Stoßdämpfer komplettiert. Dabei habe ich die Zusatzdämpfer vorne um 15mm gekürzt ( bei 20mm passen die nicht mehr so schön in den Faltenbalg).
Heute kommen die alten Dämpfer raus und dann kann ich nachmessen. Ich muss dann nur zügig wissen wie viel der Zusatzdämpfer der HA gekürzt werden muss damit ich weiter arbeiten kann :)

Federn spannen war übrigens sehr spannend... musste den unteren Federtelle mit nehmen. Habe so ein McPherson Federspanner. Bisschen noch dabei getrickst und dann ging es ohne Probleme. Zusätzlich noch mit spanngurten die Feder gegen abhauen gesichert
 
Frage: bei den Domlagern (Sachs für E85) die Zentrierungen drinnen lassen oder raus damit?
 
Frage: bei den Domlagern (Sachs für E85) die Zentrierungen drinnen lassen oder raus damit?
Raus damit..... Und beim Einbau in den Vorhandenen Langlöchern auf Anschlag nach innen schieben....hat bei mir ca. -1Grad20' ergeben.... Für den Normalfahrer völlig ausreichend und besser als Serie....😎
Musst beim Vermessen nur darauf hinweisen dass Du das absichtlich so willst weil außerhalb der Toleranz. 😉
Vorne so viel Sturz wie möglich.... Hinten so wenig wie möglich... So hat man es mir hier erklärt und so habe ich es auch einstellen lassen und bin sehr zufrieden damit...😎
 
Super vielen Dank! Ich hab mal ne doofe Frage bzgl der Langlöcher.. wenn der Zentrierdorn fehlt und damit die einzige Möglichkeit das Domlager starr zu fixieren, verschiebt sich das Domlager nicht unter starker Belastung? Kann mir kaum vorstellen das die kleinen 3 Muttern das Domlager so festspannen oben das es sich nicht bewegen kann???
Ich weiß das machen viele so, aber ich stell mir das gerade etwas komisch vor..
 
Der Zentrierdorn ist eine reine Montagehilfe und hat m.M. keinerlei Einfluss auf die Schraubverbindung zwischen Dom und Lager.
Die Schraubverbindung bringt die Festigkeit!
 
So alle Dämpfer sind draußen.. katastrophaler Zustand. Hinten ist der obere Teil der Kolbenstange richtig von Rodt zerfressen und viel Material ist weggerostet. Die Dämpfer fahren von alleine nicht einen Millimeter mehr aus.

Habe jetzt gemessen was ihr wolltet;)
 

Anhänge

  • IMG-20190426-WA0014.jpg
    IMG-20190426-WA0014.jpg
    82 KB · Aufrufe: 81
  • IMG-20190426-WA0018.jpg
    IMG-20190426-WA0018.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 67
  • IMG-20190426-WA0015.jpg
    IMG-20190426-WA0015.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 64
  • IMG-20190426-WA0019.jpg
    IMG-20190426-WA0019.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 93
Ne noch nicht. Ich hab jetzt einfach die Zusatzdämpfer 15mm gekürzt etwa
 
Hast hinten jetzt mit SWP oder ohne?

Meiner ist nach ca 1000km soweit gesetzt dass er jetzt mit SWP und vollem Tank ziemlich genau gerade steht....

Ich finde die Tieferlegung auch optimal... Bisher keine Probleme damit an kritischen Stellen.
Denke mir zwar manchmal auf den Bildern das das schon fast normal ist und eigentlich nicht wirklich tiefer.... Bis ich dann Mal wieder einen im Originalzustand fahren sehe.... Dann weiß ich wieder das es perfekt ist....😎
 
Ist ohne SWP.
Habe die Federbeine übrigens mit den Hakenfederspanern auch nicht weit genug zusammengedrückt bekommen.
Also ab zu meiner ATU- Filiale und für´n Zwanni in die Kaffekasse zusammenbauen lassen.
Und jetzt kann´s endlich weitergehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am einfachsten geht das mit einem Schlagschrauber.
Wenn man sein Werkzeug ein bisschen kennt, stimmt auch das Anzugsmoment halbwegs.
Es handelt sich ja hier um eine selbssichernde Mutter die auf Zug belastet wird. Keine Klemmung, keine Verbindung die sich selbstständig lösen kann.
Also recht unkritisch.

Das ist nicht nur Pfusch, so kannst du dir ganz schnell mal den Stoßdämpfer kaputt machen. Da Kauf ich mir lieber ein mal im Leben die Nuss oder den Werkzeugkasten und gut ist.

Tipp: Federbeine auch gerne mal separat in einer Hobbywerkstatt zusammenbauen oder in einer Werkstatt lieb fragen. Kost kaum was und dann ist es auch ordentlich.
 
Ich hab die Dinger mit nem Federspanner für McPherson Federbeine gespannt indem ich den unteren Federteller der Dämpfer mit genommen habe und das zusätzlich mit Antirutschmatte positioniert habe (ist sonst sehr schief) hat wunderbar geklappt. Decke drüber für den Fall der Fälle und mit spanngurten zusätzlich gesichert.
Würde aber nächstes mal auch in eine Werksattt fahren :D
 
Das erste Proberündchen habe ich hinter mir.
Gut, ich komme von einem ausgenudelten M- Fahrwerk, aber er fühlt sich schon ziemlich hart an.

Aber irgendwie hoppelt er auf der Vorderachse und die Höhe ist doch nicht normal, oder?

IMG_0492.JPG
 
Zurück
Oben Unten