SRA Scheinwerferreinigungsanlage tot - kein TÜV

pino72

Fahrer
Registriert
12 Juli 2005
Hi Zusammen,

mein 2003er Z4 3.0i mit 140TK war am Montag beim TÜV und leider war die SRA auf beiden Seiten tot. Bevor ich jetzt anfange die Frontverkleidung abzunehmen etc wollte ich mal fragen ob es sich denn um einen Kompressor handeölt der beide Seiten bedient oder ob nur eine am Start ist der ausfallen kann oder wie das System denn hier grundsätzlich funktioniert? Gibt es überhaupt eine Verbindung zu der Scheibenwaschanalge oder ist das komplett separat?

Danke Euch schon mal.

Ansonsten gab es zum Glück nichts zu meckern vom TÜV (Querlenker wurde aber vor 1 Jahr gemacht und bei 70T€ gab es komplett neue Bremsen).
 
Am Wischwasserbehälter befinden sich zwei Pumpen nebeneinander, eine Für die Scheibenwaschanlage und eine für die Scheinwerfer.
Sie können unabhängig von einander kaputt gehen, hatte ich schon aber genau andersrum. Sie sind aber leicht zu tauschen und nicht teuer, du musst nur den Wischwasserbehälter ausbauen.
Falls an der Pumpe Strom ankommt wird sie wohl kaputt sein. Beim messen daran denken, dass sie nur beim ersten Mal angesteuert wird und dann erst wieder intervallabhängig nach dem 5. oder 7. Mal.
 
Hi Zusammen,

mein 2003er Z4 3.0i mit 140TK war am Montag beim TÜV und leider war die SRA auf beiden Seiten tot. Bevor ich jetzt anfange die Frontverkleidung abzunehmen etc wollte ich mal fragen ob es sich denn um einen Kompressor handeölt der beide Seiten bedient oder ob nur eine am Start ist der ausfallen kann oder wie das System denn hier grundsätzlich funktioniert? Gibt es überhaupt eine Verbindung zu der Scheibenwaschanalge oder ist das komplett separat?

Danke Euch schon mal.

Ansonsten gab es zum Glück nichts zu meckern vom TÜV (Querlenker wurde aber vor 1 Jahr gemacht und bei 70T€ gab es komplett neue Bremsen).
Beide Seiten ohne Funktion=evtl rauscodiert 8-)
 
Wenn er Xenon verbaut hat, dann ist das keine Lösung..... Denn für Xenon ist eine funktionierende SWR Anlage Voraussetzung für ein bestehen Der HU....😉
Das weiß ich und dennoch wird sie rauscodiert und beim Tüv wieder rein...wer will den schon das Geplemper da vorne?
 
Beide Seiten ohne Funktion=evtl rauscodiert 8-)
Einmal müssten sie aber trotzdem funktionieren?
Das weiß ich und dennoch wird sie rauscodiert und beim Tüv wieder rein...wer will den schon das Geplemper da vorne?
Ich bin immer noch der Meinung, dass es mindestens einmal funktionieren müsste, nach jedem Autostart, oder Zündung aus und wieder an.
Ein codieren auf 0mal ist mir nicht bekannt.
 
Ich bin immer noch der Meinung, dass es mindestens einmal funktionieren müsste, nach jedem Autostart, oder Zündung aus und wieder an.
Ein codieren auf 0mal ist mir nicht bekannt.
nein, bei mir bei beiden e86 rauscodiert, da kommt nix wenn ich das nicht will.
 
man kann die Anzahl einstellen, wei oft er die Scheibe anspritzt, bevor er an die Schweinwerfer geht.

Bei mir haben wir das glaube ich von 3 auf 9 gesetzt.
Muss der TÜV nur ein wenig länger sprühen.

Gruß
Sew
 
nein, bei mir bei beiden e86 rauscodiert, da kommt nix wenn ich das nicht will.
Scheinwerferreinigung
• an
• aus
Scheinwerferreinigung aktivieren/deaktivieren. (kodierbar in GM5)


Anzahl bis Scheinwerferreinigung
• 3
• 5
• 7
• 9
Scheinwerfer werden bei jedem x-ten Reinigen der Windschutzscheibe gereinigt. (kodierbar in GM5)

Anzahl Spritzimpulse für Scheinwerfer
• 2
• 3
Anzahl der Spritzer zur Reinigung der Scheinwerfer. (kodierbar in GM5)

Dauer Spritzimpulse für Scheinwerfer
• 0.7s
• 1s
Dauer der einzelnen Spritzer der Scheinwerferreinigung. (kodierbar in GM5)

Pause Spritzimpulse für Scheinwerfer
• 1.3s
• 1s
Pause zwischen einzelnen Spritzern der Scheinwerferreinigung. (kodierbar in GM5)
 
Da ist nichts rauskodiert...sind also kaputt. Und ja gilt als erheblicher Mangel bim Tüv da Xenon.
Ich hab immer das Licht kurz ausgeschaltet um die ANlage nicht zu benutzen...scheinbar war das nicht so gut und sie wurde zu selten benutzt.
 
Ich bin immer noch der Meinung, dass es mindestens einmal funktionieren müsste, nach jedem Autostart, oder Zündung aus und wieder an.
Ein codieren auf 0mal ist mir nicht bekannt.
Das was du meinst, ist ein verändern des Intervalls, nach wie viel Betätigungen die SWR erneut spritzen soll.
Da ist es so, dass sie immer beim ersten Mal mit angeht und dann erst wieder nach der eingestellten Anzahl.

Man kann sie aber auch komplett deaktivieren, so wie es bei Fahrzeugen ohne SWR ab Werk ist, dann spritzt gar nichts.

Beide Seiten ohne Funktion=evtl rauscodiert 8-)
Da hatte ich auch erst dran gedacht aber da er den Wagen vermutlich seit 2005 hat, sollte er sich noch dran erinnern es in den letzten 2 Jahren deaktiviert zu haben. :D
 
Hatte das beim E46 auch. Die Pumpe lief zwar noch, aber bringt irgendwann nicht mehr genug Druck um die Düsen rauszufahren.

Kannst aber die Pumpe auch testen in dem du einfach 12V drauf legst. Wenn dann die Düsen raus kommen/reinigen, liegt es an was anderem.
 
Ich bin immer noch der Meinung, dass es mindestens einmal funktionieren müsste, nach jedem Autostart, oder Zündung aus und wieder an.
Ein codieren auf 0mal ist mir nicht bekannt.
Ist kein Problem mit Carly, seit 06/2017 ist bei meinem E85 gewollt die SRA außer Betrieb.
Will mir im Winter nix Einfrieren, an den Düsen.
 
Bei mir hat sich mal die Pumpe für SRA leicht gelöst (hoch gerutscht) nur wieder fest runter gedrückt und alles ok.
Noch eine Möglichkeit wäre das einer der Schläuche/Schellen undicht oder ab ist. Dann müsste zumindest die Pumpe zu hören sein und irgend wo Wasser rauskommen.
 
So, nachdem ich jetzt mit der Hand auf beiden Seiten den Duschkopf ein paar Mal hoch und runter gezogen habe geht sie wieder, ich denke es lag auch daran, dass der Tank beim Tüv leer war und als er den aufgefüllt hatte noch nicht genug Wasser im System war. Geht auf jeden Fall wieder.
 
Ich hol das Thema noch mal raus. Ist es zwingend, für den Wechsel der Spritzdüsen die Stoßstange abzubauen, oder kommt man auch durch die Revisionsklappen im Radhaus ran?
 
oder kommt man auch durch die Revisionsklappen im Radhaus ran?
Ich wollte es auch ohne Stoßstange demontieren machen. Aber du brauchst Kraft/Hebelwirkung um die Düse aus der Halterung zu ziehen bzw. drücken. Ich glaube kaum, dass das funktioniert.
Und die Schürze ist doch in 10 bis 15 Minuten abgebaut. Knackpunkt sind nur die 2 Halter links und rechts am Kotflügel
 
Ich wollte es auch ohne Stoßstange demontieren machen. Aber du brauchst Kraft/Hebelwirkung um die Düse aus der Halterung zu ziehen bzw. drücken. Ich glaube kaum, dass das funktioniert.
Und die Schürze ist doch in 10 bis 15 Minuten abgebaut. Knackpunkt sind nur die 2 Halter links und rechts am Kotflügel
Kann Harald nur beipflichten. Es geht so, aber sehr umständlich und die Demontage ist ja schnell erledigt.
 
....und die gibt es für den VFL nicht mehr. waren bei mir auch hinüber bei BMW neue bestellt, die haben jetzt 2 "Nasen" dran, dafür muss dann in dem Stoßfänger 2 Kerben gefeilt werden.
Oder man klebt mit Sekundenkleber den alten Halter.
Alles schon gesehen. Und komisch, die geklebten halten besser als Original :whistle:
 
Zurück
Oben Unten