Empfehlung Bremsscheiben - Bremsbelag Kombination "Preis-Leistung"

Denn Fakt ist: Bislang hat noch niemand nachweisen können, dass Stahlflex für einen spürbar besseren Druckpunkt als neue Gummischläuche sorgt
Fahr ein Motorrad, da spürst es in den Fingern.
Der Fuß ist nunmal nicht so sensibel, wie die Hände.
An meinen Motorräder habe ich häufiger allein altes Gummi gegen Stahlflex getauscht. Das war stets ein himmelweiter Unterschied
Siehste 😉
 
Deshalb ja Stahlflex an Moppeds, die Bremsschläuche da, sind ja null geschützt gegen Sonnenlicht.
 
Nimm EBC.... nicht!
Jedenfalls nicht wenn du auf die Rennstrecke willst :)

Ich habe noch einen Satz Serienbeläge und Scheiben da. Schreib mir wenn du was brauchst, will auch fast nix dafür haben ;)
Kosten neu ja nichtmal was.
 
Jetzt muss hier nochmal fragen. Mittlerweile ist auch das Urlaubsgeld gekommen und da sitzt die Brieftasche etwas lockerer.

Neue hintere Bremsscheiben sind schon da von ATE. Die müssen gemacht werden. Für hinten sollten auch noch Standard ATE Beläge reichen? (Ceramic möchte ich aufgrund meiner Erfahrungen nicht mehr)
Vorne müsste ich mal prüfen ob die Scheiben überhaupt neu gemacht werden müssen. Aber vielleicht kaufe ich doch die Compound Scheiben. Bei Leebmann kosten die das Stück 160€. Passt die Bezugsquelle?

Die vorderen Beläge sind nun das Mysterium. Die Jurid J-AS soll es nicht mehr geben die den OEM Belägen entsprechen. Bei BMW kosten die Originalen 110€... Standard ATE irgendwas um die 50€.
Die Ferodo Performance sollen noch gut sein. Wo bekommt man die?

Stahlflex die hier: SPIEGLER PKW Stahlflex-Bremsleitung für BMW, Z4 - E85, 3.0 Si - 265 PS, Baujahr: 2006- - Spiegler Bremstechnik GmbH
Wobei der Preis schon ganz ordentlich ist. Vielleicht hebe ich mir diesen Umbau für später mal auf...
 
ate ori scheiben und ds performance beläge
alles rundum.
mit bremsbelüftung hats die nürdburgring gp überstanden ohne zu mucken!
 
@Scheinrise
Das mit der Stahlflexleitung hat für mich einen sehr großen Unterschied gemacht.
Wenn Du dass nicht spürst hast du wahrscheinlich von Serienbelag auf Ferodo Performance DS oder so umgerüstet.
Ein Teil der Beläge funktioniert über Bremsweg und nicht Pedaldruck.
Beläge haben auch einen massiven Anteil am Pedalgefühl und dann kann man den Eindruck gewinnen, dass das Pedal nicht härter geworden ist.
 
@Scheinrise
Das mit der Stahlflexleitung hat für mich einen sehr großen Unterschied gemacht.
Wenn Du dass nicht spürst hast du wahrscheinlich von Serienbelag auf Ferodo Performance DS oder so umgerüstet.
Ein Teil der Beläge funktioniert über Bremsweg und nicht Pedaldruck.
Beläge haben auch einen massiven Anteil am Pedalgefühl und dann kann man den Eindruck gewinnen, dass das Pedal nicht härter geworden ist.
Das stelle ich nicht in Abrede. Es ist aus meiner Sicht völlig unstrittig, dass die Umrüstung von altem Gummi auf Stahlflex einen großen Unterschied macht.
Bei Motorrädern, wo isoliert nur die Bremsleitung getauscht wurde, hatte ich diesen Effekt jedenfalls.
An meinen Zettis hatte ich diesen Effekt auch. Dort hatte ich aber stets "Bremse komplett" gemacht. Welches Neuteil, welchen Anteil hat, lässt sich dann nicht mehr sicher beschreiben.

Allerdings bin ich auch oft mit Leih- oder Dienstwagen unterwegs, die alle keine zwei Jahre alt sind. Leihwagen meist nur ein halbes Jahr. Die Gummischläuche sind jung. Schwammig, wie mit alten Gummis, ist da nichts. Die Bremse ist sehr fest.
Darum meine Meinung: Wenn man schon die Bremse macht, sollten auch die mindestens 11 Jahre alten Bremsschläuche raus.
Nachhaltiger sind Stahlflex. Darum hatte ich die gewählt. Nach meinen Leih- und Dienstwagen-Erfahrungen bin ich aber ziemlich sicher, dass auch neue Gummis das Pedalgefühl sofort verbessern.
Ob Stahlflex stets besser als Gummi ist, weiß man erst, wenn man ein halbes Jahr neue Gummis gefahren ist und dann auf Stahlflex wechselt. Diese Erfahrung habe ich nicht und kenne auch niemanden, der von neuen Gummis auf Stahlflex gewechselt ist, um herauszufinden, wie groß dieser Unterschied ist.
Offen gesagt, bin ich auch nicht neugierig genug, probehalber meine Stahlflex gegen neue Gummis zu tauschen. Interessant wäre es aber schon;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Stahlflex stets besser als Gummi ist, weiß man erst, wenn man ein halbes Jahr neue Gummis gefahren ist und dann auf Stahlflex wechselt. Diese Erfahrung habe ich nicht und kenne auch niemanden, der von neuen Gummis auf Stahlflex gewechselt ist, um herauszufinden, wie groß dieser Unterschied ist.
Hier ich, denn das Auto hatte neue Bremsschläuche bekommen. Wurden beim Vorbesitzer vom Tüv moniert. Waren 5-6 Monate drin. 2 Monate davon bin ich damit gefahren und habe dann auf SF umgebaut.
Unterschied ist deutlich erkennbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ich, denn das Auto hatte neue Bremsschläuche bekommen. Wurden beim Vorbesitzer vom Tüv moniert. Waren 5-6 Monate drin. 2 Monate davon bin damit gefahren und habe dann auf SF umgebaut.
Unterschied ist deutlich erkennbar.
Da es keinen Grund gibt, an Deinem Sachverstand zu zweifeln, habe ich beim Wechsel auf Stahlflex offenbar alles richtig gemacht.
Ich wollte erst schreiben: Neue Gummis seien das Arme-Leute-Bremsentuning. Was aber nur stimmt, wenn man keine neuen BMW-Gummischläuche kauft. Der Sechser-Satz kostet offenbar 220 Euro.:barefoot:
 
Da es keinen Grund gibt, an Deinem Sachverstand zu zweifeln, habe ich beim Wechsel auf Stahlflex offenbar alles richtig gemacht.
Ich wollte erst schreiben: Neue Gummis seien das Arme-Leute-Bremsentuning. Was aber nur stimmt, wenn man keine neuen BMW-Gummischläuche kauft. Der Sechser-Satz kostet offenbar 220 Euro.:barefoot:
Das kommt eben noch hinzu, kauft man bei BMW ein, sind die SF fast zweimal bezahlt 8-)
 
und jetzt stellt euch mal vor, was stahlflex leitungen von bmw kosten würden.
lebenslange haltbarkeit, also auch keine folgeaufträge der kunden
1000 €??
 
Ich selber hab eine sehr langweilige Empfehlung:

Original BMW Bremsbeläge. Finde ich angenehm bissig.

Gibt es komplett für die Vorderachse gerade auf eBay für 45 Euro.

Bei Bremsscheiben stehe ich allerdings selber auf dem Schlauch?
Original oder spielt es quasi keine Rolle ?
 
Bei den 3.0si fahren die meisten Original BMW Bremsscheiben im Motorsport.
Ich hatte Brembo und Powerdisk probiert, aber die beste Scheibe war die Originale.

Beläge sind RC6 für mich das beste was Bremstechnisch geht. Quietscht wie die Hölle. Keine Straßenzulasdung.


Meinen Satz würde ich gerne für €100 verkaufen.
 
Bei den 3.0si fahren die meisten Original BMW Bremsscheiben im Motorsport.
Ich hatte Brembo und Powerdisk probiert, aber die beste Scheibe war die Originale.

Beläge sind RC6 für mich das beste was Bremstechnisch geht. Quietscht wie die Hölle. Keine Straßenzulasdung.


Meinen Satz würde ich gerne für €100 verkaufen.

Also, dass bedeutet, dass die Legierung der Bremsscheibe ebenfalls wichtig ist.
 
Zurück
Oben Unten