Dachmodul die Zweite

Es wird seit einigen Wochen immer wieder ein Modul zum Einstiegspreisen von 1€ Angeboten. Also Ruhe bewahren, irgendwann sind alle bedient und ich bekomme eins für 100€ 😜.
 
Es wird seit einigen Wochen immer wieder ein Modul zum Einstiegspreisen von 1€ Angeboten. Also Ruhe bewahren, irgendwann sind alle bedient und ich bekomme eins für 100€ 😜.
Jo, Ergebnis streut allerdings sehr in der Auktion. Von 121 bis 180 hab ich schon alles gesehen. Hab aber auch nicht ständig Zeit am Sonntag on zu sein.
 
Hab aber auch nicht ständig Zeit am Sonntag on zu sein.
Musst Du ja auch nicht. Handywecker stellen und nur einmal Deinen Zielpreis in den letzten 6 Sekunden bieten. Alles andere (Zwischengebote) treibt nur den Preis nach oben. Die meisten dieser E89 Modulverkäufe des letzten Jahres gingen zwischen 120 und 130 über die Theke.
 
Musst Du ja auch nicht. Handywecker stellen und nur einmal Deinen Zielpreis in den letzten 6 Sekunden bieten. Alles andere (Zwischengebote) treibt nur den Preis nach oben. Die meisten dieser E89 Modulverkäufe des letzten Jahres gingen zwischen 120 und 130 über die Theke.
Nope, kein Handybieten bei mir. Und deine 120-130 sehe ich auch nicht. Ich verfolge seit Mai die Auktionen und nur 1 war bei 120. Der Rest über 150. :-)
 
Habe gestern mein (auf eB.. geschossenes) Verdeckmodul eingebaut. Nachdem man’s gemacht hat, ist es eigentlich ganz einfach ;)
Mir ist nur etwas mulmig bei der Einbauposition (im CTM-Modulkasten, an den man nur bei funktionierender Verdecksteuerung herankommt) und bei den Stromdieben, insbesondere beim Abgriff der +24V von der dünnen CTM-Versorgungsleitung.
Daher meine Fragen an die Experten mit entsprechender Praxis-Erfahrung:

1) Wenn das Verdeckmodul ausfallen sollte (z.B. wegen Bruch der 24V-Versorgung. Ohne Totalausfall des gesamten CAN-Bus, der ja angeblich nicht mehr auftreten soll), was funktioniert dann alles nicht mehr? Nur die Verdecksteuerung? Oder funktioniert dann auch die Kofferraum-Öffnung nicht mehr?
Hintergrund: Ich überlege, das Modul im Bereich der Rückleuchten-Revisionsöffnung zu platzieren. Die Threads zur Verlegung in den Innenraum kenne ich, überlege aber, ob es eine Lösung „eine Nummer kleiner“ gibt. Vielleicht kann XCar eine Kabelbaum-Verlängerung anbieten, sonst müsste ich mich im Selbstbau versuchen. Wenn sich aber der Kofferraum bei einem Modulausfall garnicht mehr öffnen lässt, scheidet die Option natürlich aus.


2) Wie haben die Profis unter Euch den Abgriff der Versorgungsspannung realisiert? Löten? Leitung auftrennen und Stoßverbinder setzen? Oder tatsächlich mit den Stromdieben, ordentlich Tape damit nichts vibriert und dann Daumen drücken?
 
Zu 1: Kann ich im Detail nicht beantworten.
Aus der Erfahrung mit der von mir durchgeführten Verlagerung kann ich sagen, dass der Selbstbau aufgrund der Winzigkeit der Stecker und der damit einhergehenden Fehlermöglichkeiten das grössere Risiko gegenüber der Standard-Montage darstellt.

Zu 2): Über die Stromdiebe hatte ich mich persönlich mit dem Entwickler unterhalten.
Jeder Auslieferung liegen mehrere unterschiedlich farbig markierte Stromdiebe(SD) bei, die für die verschiedenen Drahtstärken verwendet werden müssen. Wenn also der SD mit dem schmalsten Schlitz (Farbe weiss ich nicht auswendig) für den dünnen Draht gewählt und korrekt verpresst wird, sollte die Verbindung dauerhaft funktionieren. Ich habe mir so eine Quetschverbindung auch unter dem Mikroskop zeigen lassen.

Sollte jedoch fälschlicherweise ein breiter Schlitz auf den dünnen Draht gepresst worden sein (und ggf. umgekehrt), dann dürfte es nicht dauerhaft funktionieren.

Tape habe ich nicht verwendet, mein Kofferraum ist trocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten