Z4 30si hat seinen Starter geschrottet - welchen kaufen?

hiho

macht Rennlizenz
Registriert
15 Oktober 2014
Ort
Elsarn im Strassertal
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo zusammen,

heute hat mein Zetti ohne jegliche Vorwarnung seinen Dienst quittiert - er ließ sich nicht mehr starten. Wir haben ihn dann angelaufen (jaja, ich weiß, soll man nicht, aber was bleibt dir anderes über) und er hat sofort losgeschnurrt. Abgestellt, nochmal probiert, nix. Am Fremdstrom angehängt, nix. Ab nach Hause, mit Stange und Hammer ein paar mal auf den Starter geschlagen (während ein zweiter startet), und man merkt, dass der Startzer kurz probiert zum Anlaufen, aber gleich wieder aus geht - mein Schluss daraus: Zündschloss ok, Starterrelais ok, Starter/Magnetschalter im Arsch.

Ich tausche nun gleich beides aus, nach 180tkm ist das schon in Ordnung - aber der Originalstarter ist ja vom Preis her ein Frechheit - welchen Nachbau mit Magnetschalter soll ich den kaufen? Bzw wer baut die für BMW - Bosch?

Weiters - um zum Starter zu kommen muss ja augenscheinlich die Ansaugbrücke runter beim N52. Muss dann da irgendwo eine neue Dichtung gesetzt werden?

Bin für sachdienliche Hinweise dankbar!

lg
Georg
 
Danke, den hab ich im Auge. Weisst du auch was zum Thema Dichtungen bei der Ansaugbrücke? Es gibt einen Dichtungssatz von BMW mit 6 ringen fuer die brücke... Ich denke das wirds schon sein. Soll ich sonst noch was checken, wenn ich die brücke heraussen habe? DISA's?

Lg
Georg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd den original Dichtsatz vom Freundlichen nehmen sind ja nur 24€.

Die beiden Disa sind ja beim si recht unauffällig und wenn keine Probleme waren, lass die da wo die sind, wo willst du mit Profylaxe anfangen und wo aufhören;)
 
Ich würd den original Dichtsatz vom Freundlichen nehmen sind ja nur 24€.

Die beiden Disa sind ja beim si recht unauffällig und wenn keine Probleme waren, lass die da wo die sind, wo willst du mit Profylaxe anfangen und wo aufhören;)

Ja das ist wahr. Ich dachte nur es macht Sinn wenn das Ding heraussen ist... Zu der zweiten kommt ma ja so gut wie gar nicht ran.
 
Ach denke an die Aluschrauben, die müssen erneuert werden!

Disa nachsehen ist ja schnell gemacht, wenn es dich beruhigt:)


Screenshot_2019-10-05-22-29-58-548_mobi.mgeek.TunnyBrowser.png
 
Ich habe letztes Jahr bei meinem E91 330i mit N52B30 Motor ebenfalls den Anlasser gewechselt. Da es im Grunde der gleiche Motor ist, gebe ich meinen Senf dazu... :) :-)

Ich habe bei "Extra Autoteile / Teilehaber" einen überholten Bosch Anlasser im Austausch gekauft. Der Anlasser hat 106,82 € gekostet, dazu kam ein Pfand von 50 €, das rückerstattet wurde, nachdem ich den defekten Anlasser zurückgeschickt habe.

Der Bosch Anlasser wurde übrigens in der Ukraine überholt. Er funktioniert zuverlässig, aber ich hatte beim Einbau einen Schreckmoment, als beim befestigen des Massekabels das Kupfergewinde abgerissen ist. :mad: Beim Vergleich mit dem originalen Anlasser konnte man sehen dass anscheinend ein weicheres Kupfermaterial verwendet wurde. Es war zum Glück noch genügend Restgewinde vorhanden, um das Massekabel zu befestigen. Die Verschraubung hält nun schon über ein Jahr...

Beim nächsten Mal würde ich wohl doch einen neuen Anlasser bestellen.

An Teilen habe ich einen Sat neuer Aluschrauben (8 €) und einen Satz Profildichtungen (30 €) bei Leebmann24 bestellt.
 
Schau Dir dann beim Ausbau das Ritzel vom Anlasser genauer an. Bei mir hat das ZMS den Anlasser glattgeschmirgelt... Auch der Ersatz war nach wenigen Tagen wieder durch.
 
Ich habe letztes Jahr bei meinem E91 330i mit N52B30 Motor ebenfalls den Anlasser gewechselt. Da es im Grunde der gleiche Motor ist, gebe ich meinen Senf dazu... :) :-)

Ich habe bei "Extra Autoteile / Teilehaber" einen überholten Bosch Anlasser im Austausch gekauft. Der Anlasser hat 106,82 € gekostet, dazu kam ein Pfand von 50 €, das rückerstattet wurde, nachdem ich den defekten Anlasser zurückgeschickt habe.

Der Bosch Anlasser wurde übrigens in der Ukraine überholt. Er funktioniert zuverlässig, aber ich hatte beim Einbau einen Schreckmoment, als beim befestigen des Massekabels das Kupfergewinde abgerissen ist. :mad: Beim Vergleich mit dem originalen Anlasser konnte man sehen dass anscheinend ein weicheres Kupfermaterial verwendet wurde. Es war zum Glück noch genügend Restgewinde vorhanden, um das Massekabel zu befestigen. Die Verschraubung hält nun schon über ein Jahr...

Beim nächsten Mal würde ich wohl doch einen neuen Anlasser bestellen.

An Teilen habe ich einen Sat neuer Aluschrauben (8 €) und einen Satz Profildichtungen (30 €) bei Leebmann24 bestellt.

Danke Dir 😊
 
Schönen guten Abend zusammen
Da bei meinem 2.5si vermutlich ein ähnlicher Anlasser verbaut ist, geb i ich hier auch mal meinen Senf dazu.
Mein (vermutlich noch) erster Anlasser ist letztes Jahr im Juni verreckt (geschätzt um die 180k km), ich hab vor Ort einen von Bosch gekauft (Tausch-System mit Überholung in der Ukraine). Dann war alles gut, ziemlich genau 14 Monate lang. Dann ist der „neue“ Anlasser wieder verreckt und ich war „ganz leicht angepisst“.
Mein Händler hier vor Ort war allerdings echt toll, der hat mir einen wirklich komplett neuen von Hella zum selben Preis verkauft (3 Jahre Garantie) und das „Gelumpe“ bei Bosch reklamiert und knapp 6 Wochen später konnt ich mir mein Geld wieder abholen.
Seit dem, ok, is ja noch nicht so lang, alles bestens.
 
Bosch war letztes Jahr auch meine erste Wahl.
Allerdings ging‘s bei mir ja nicht so toll aus.
Aber vielleicht hab ich ja einfach nur Pech gehabt
 
Zuletzt bearbeitet:
So, diese Woche gings den Zetti an den Kragen. Für die Nachwelt - beim N52 geht der Starter definitiv nur über den Ausbau der Ansaugbrücke raus.

Dazu hab ich folgendes rausgenommen (vorm auto stehend rechts gesehen):

- Die rechte Domstrebe
- Motorabdeckung
- Luftfilter/Luftfilterkasten
- Den dicken Luftkanal der zur Drosselklappe
- Alle stecker zum Luftfilter (Lmm) und zur Ansaugbrücke weg, plus die Stecker für die Einspritzdüsen.
- Ansaugbrücke ist 6 mal geschraubt, danach kann sie mit ein bisschen kraft angehoben werden.
- Die Schläuche für die Motorentlüftung müssen auch beide runter.
- Danach kommt man mit angehobener Ansaugbrücke sehr eng aber doch zum Starter. Dieser ist mit Aluschrauben verschraubt, dH diese müssen neu.
- Beim zusammenbau hab ich die Ansaugbrückendichtungen erneuert (Dichtsatz gibts für ca 30 eier beim freundlichen).

Beim Ausbau ist mir die Motorentlüftung vom Ventildeckel zum Ölabscheider bei leichtem Zug abgerissen - diese dürfte schon so Spröde gewesen sein dass da einfach nix mehr ging... :mad: Also wieder zum freundlichen, einen Tag warten, 54(!!) Euro für ein Stück Plastik hinlegen...

IMG_20191008_144450_resized_20191011_121132177.jpgIMG_20191008_144504_resized_20191011_121131598.jpg

Das spannende war, dass der n52 scheinbar ohne diesen Schlauch gar nicht läuft - er ist ewig beim starten herumgeeiert. Nächsten Tag den neuen Schlauch rein, gestartet - dann hat er noch ca 45 sekunden geeiert beim starten... danach gings "wrumm" und er war wieder da. Seitdem ist alles wieder wie neu.

Also ...Operation gelungen, Patient lebt. Vielen Dank an @d'Bernd. für deine moralische Unterstützung :)

lg
Georg
 
Zurück
Oben Unten