Bremsscheiben für sportlicheren "Normalfahrer"

Sehr mühsam..
Wie wäre es denn wenn du entweder den Empfehlungen folgst oder einfach mal Google bemühst?
Das ist in jedem Forum (bestimmt sogar im Katzenforum) doch schon 4773x durchgekaut worden.

Wieso, weshalb warum... 🙈🙈🙈

Sei es drum, ihr könnt ja auch ohne mich diskutieren.
 
Wieso machen die Geräusche oder Vibrationen? Die müssen doch auch gewuchtet sein, oder?

Also wir haben auf dem 1er Cabby die Original Performance Bremse und auf dem Z4 Coupé die Compound Bremsscheiben, beide somit gelocht und geschlitzt. Vibrationen ist vielleicht übertrieben, aber beim Abbremsen fühlt es sich halt anders an, eine Art Schrubben nenne ich es. Ehrlich gesagt, mag ich es nicht so sehr.

Aus dem Grund hab ich letzte Woche auf dem Roadster die normalen Scheiben (glatten) montiert, da ist das Pedalgefühl für mich angenehmer.
 
Wieso machen die Geräusche oder Vibrationen? Die müssen doch auch gewuchtet sein, oder?
Ich will es Mal ganz bildlich und einfach erklären damit hier nicht wieder technische Erklärungen ausufernde die wohl schon einige Male diskutiert wurden..... Und mit Google bei Bedarf auch leicht zu finden sein dürften....😉
Nimm dir wie früher einen Stock (das ist Dein Bremsbelag) und ziehe ihn hinter dir her auf dem glatten Asphalt drücke ihn dabei nach unten... Glatte Oberfläche ohne Unterbrechung.... Wie Deine Original Bremsscheibe.
Jetzt wechsele auf ein Stück mit Kopfsteinpflaster und mache das gleiche.....
Den Unterschied wirst du fühlen/hören.... Und genau das passiert stark vereinfacht auch an der Bremse wenn Du unterbrochene Bremsscheiben verwendest....
Das ist jetzt zugegebenermaßen stark vereinfacht ausgedrückt.... Die Technik-Experten mögen mich dafür jetzt nicht steinigen..... Aber aus deiner Fragestellung habe ich jetzt einfach Mal abgeleitet das Du mit streng technischen Erklärungen nicht unbedingt etwas anfangen kannst..... Sorry wenn ich Dir da jetzt vielleicht Unrecht tue....😉😁
 
[...]Nach einem Wochenende in den Dolomiten war jedoch klar, dass die Dinger nix taugen. Die Bremsleistung war mäßig, die Scheiben überhitzen sehr schnell und vielen vor allem durch Rauch- und Geruchsentwicklung auf. Letztes Jahr flogen sie raus und ich habe an der VA Tarox Scheiben und an der HA ATE Scheiben verbaut. An beiden Achsen sind Feredo DS Performace Beläge und nun auch Stahlflexleitungen. Für mich ist diese Kombi ideal - der Wagen bremst um Welten besser als vorher und ich musste nicht die Sättel umbauen bzw. >2000€ ausgeben um an der VA die Performance Bremse einzubauen.
Ganz nüchtern betrachtet ist das aber ein reichlich unfairer Vergleich, sofern nicht vorher auch schon "Performance" Beläge verbaut waren und die Tarox Scheiben auch normale sind ohne Löcher/Schlitze. Wenn das Setup ein anderes ist, verbietet es sich in meinen Augen einen Vergleich anzustellen, einfach weil du keine Aussage darüber treffen kannst, wie es bspw. mit einer glatten Tarox Scheibe und normalen Belägen bremsen würde. Und dann gleich so eine drastische Wortwahl.. Find ich übertrieben/unangebracht.
Generell fehlt es mir in manchen Beiträgen (ist jetzt nicht auf diesen Thread oder dieses Forum gemünzt) an Objektivität und Details, oftmals werden Äpfel mit Birnen verglichen oder es werden nicht alle Details (eineindeutige Bezeichnungen bspw.) zu den jeweils verbaute Komponenten genannt.
 
Nein, aber man kann es ja trotzdem mal erwähnen. Wenn es nur ein einziger User das zukünftig (mehr) beherzigt, hat es sich ja schon gelohnt.
 
Für den Z4M kann ich sagen das die ATE mindestens genauso gut wenn nicht besser als OEM Scheiben waren, da waren eher die Performance Sättel anfangs der Schwachpunkt
 
Mein Fazit:
Ich vermute, dass es für meinen Bedarf nicht so entscheidend ist welche Scheiben ich nehme.
Ich fahre nicht so besonders viel <9.000km/ Jahr und habe auch keine besonders hohen Komfort-Ansprüche.
Vermutlich haben die geschlitzten eine bessere Performance. Hauptsächlich finde ich, sie sehen besser aus :-)
Daher habe ich jetzt die ATE Power Disc bestellt.
Bei den Belägen habe ich die Meyle Platinum genommen, zum einen haben die einen Anti-quietsch Blech, zum anderen sollen sie ein bisschen besser bei der Performance sein und sie sehen mit dem silbernen Blech etwas besser aus.
 
Ich kann die Brembo geschlitzte empfehlen, wie paar Vorredner auch, aber du hast ja schon bestellt.
Witzigerweise fiel mir beim letzten Radwechsel bei den Brembos auf, dass die Scheibe irgendwie mehr verschleisst als der Belag.
Vom Geschlitzten sieht man bald nix mehr, aber die Beläge haben noch ordentlich Profil.:confused:
 
Mit ATE kann man eigentlich nichts falsch machen, finde ich. Hatte die schon auf mehreren Autos und vom Preis-/Leistungsverhältnis sind die in Ordnung, würde die auch auf dem QP montieren aber bin noch am überlegen was ich da als Ersatz nehme. ATE Powerdiscs hatte ich auch schon auf anderen Autos und war zufrieden.
Gelochte Zimmermann hatte ich auch schon mal (an einem PKW und nicht am Stammtisch) aber dazu schreibe ich nichts mehr.
 
Hallo,
nachdem ich mit den Brembo MAX eigentlich sehr zufrieden war, hab ich mir diese nochmals draufgemacht.
Dieses mal aber nicht mit den Standard Brembo Belägen, sondern mit den HP 2000.
Dieses mal waren auch QR codes auf den Packungen der Scheiben und Karten im EC-Kartenformat mit QR codes bei den Belägen dabei, wo man prüfen kann, ob es auch echte Brembo Produkte sind.
Erkenntnisse: Im Alltagsgebrauch bremsen sie wie gewohnt. Jedoch kein Rubbel-Geräusch aufgrund der geschlitzten Bremsscheibe. Das war mit den Standardbelägen jedoch der Fall.

War jetzt am Wochenende im Südschwarzwald unterwegs mit Ab und Anreise 1500km: #jedenTageinTank .Ich wohn nicht allzuweit weg.

Es bremst sich ungemein geil. Es braucht 2-3 härtere Bremsungen bis die Beläge warm sind. Dann packen sie aber definitiv grandios zu, dass man das Lenkrad auf schlechter Strasse echt ordentlich festhalten muß.
Interessanterweise konnte ich keine Schleif oder Brummgeräusche feststellen, wie das bei geschlitzten Scheiben ja so ist und ich das bei Standard Brembobelägen auf dieser Scheibe hatte.
Das hat mich echt überrascht.

Wenn die Bremse mal warm ist, packt sie deutlich mehr zu, als mit den Standard Belägen.
Aber auch als daily-driver Belag optimal. Es bremst auch, wenn sie kalt ist.
Definitiv sind die Beläge mit 160€ teurer als die Scheiben selbst und auch teurer als andere Beläge.
Aber sie sind es meiner Meinung echt wert. in der Kombination. Vorallem weil man trotzt geschlitzter Scheibe keine Rubbelgeräusche hat.
Gequietsche, was ich zuvor mit Standardbelägen mal hatte, konnte ich nicht festellen. Liegt aber evtl. an der Textar Paste, die ich dieses mal verwendet habe.

Wie es mit fading aussieht bei langen Passabfahrten, kann ich nicht beurteilen. War damit noch nicht in den Dolomiten.

Fazit:
Ohne großes Umgerüste und Eintragungen etc. bekommt man für das Geld eine ordentliche Bremsleistung für den sportlicheren "Normalfahrer" , da alles mit ABE.
 
Ich hab mir vor einiger Zeit die SI Bremse und die Compoundscheiben gegönnt. Als Beläge habe ich auf Empfehlung hier damals Standard Textar gekauft.
Die HP2000 lesen sich super.
Hat die Kombi schon mal jemand getestet.
 
Die stehen schon seit Ewigkeiten auf meiner Liste aber die aktuellen Beläge fahren sich nicht ab :D
 
Aber sie sind es meiner Meinung echt wert. in der Kombination. Vorallem weil man trotzt geschlitzter Scheibe keine Rubbelgeräusche hat.
Gequietsche, was ich zuvor mit Standardbelägen mal hatte, konnte ich nicht festellen. Liegt aber evtl. an der Textar Paste, die ich dieses mal verwendet habe.

Hey,
also ich fahre jetzt schon seit ein paar Monaten die ATE PowerDisc mit Meyle Platinum Belägen und der Liqui Moly Bremsen-Anti-Quietsch-Paste zwischen Belägen und Backen.
Das oft beschriebene Rubbelgeräusch beim Bremsen konnte ich auch nicht feststellen.
 
Zurück
Oben Unten