Fridays for Hubraum

Auf‘m mobilen Energievernichter kann ich kein „das hier“ sehen.

Die Email habe ich nicht angehangen. Sie schreiben, dass man bei einer Antwort "bitte statt dem [ÄTT] den Klammeraffen @ verwenden soll", also ich weiß ja nicht, welche Zielgruppe die haben, aber das spricht doch für ein digitales und modernes Umfeld. :confused: [ÄTT] habe ich noch nie gelesen. Fachbereich Physik.
 

Es gibt viele Ecken, die sind nicht mal im Internet angeschlossen, die gehen via Satellit. Ich habe mit neuen Unternehmen gesprochen, die haben keine Homepage und Onlineshop, weil es nicht geht, weil dort im abgelegenen Gebiet kein normales Netz vorhanden ist. Das waren Bauern, die ihren Betrieb nun aufgegeben haben, weil es nicht mehr geht und umstrukurieren. Geht aber nicht so, wie man es könnte, weil das ganze Areal nicht angebunden ist. Glasfaser bekommen sie nun auch nicht.

Ich wollte deren neues Unternehmen darstellen und halt verlinken, da erzählten sie mir das.
 
Einen aktuellen Netzfund über Klima Gretl und das drum Rum.....😉😉😂😂

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Greta sitzt mit selbstgebasteltem Pappschild an einer Hauswand in Schweden auf dem

Boden. REIN ZUFÄLLIG kommt an genau diesem Tag, in genau dieser Stunde, an genau

diesem Ort Ingmar Rentzhog, REIN ZUFÄLLIG PR-Experte, dort vorbei. Macht Fotos. REIN

ZUFÄLLIG hat Herr Rentzhog auch exzellente Kontakte zu Organisationen, die mit viel

Geld ausgestattet sind und dichte, global verzweigte Netze und sehr reiche Geldgeber haben. REIN ZUFÄLLIG ist er auch Vorsitzender des Think Tanks "Global Challenge". REIN ZUFÄLLIG bringt Gretas Mutter auch wenige Tage später ein neues Buch über sich und Greta heraus. Und natürlich REIN

ZUFÄLLIG postet Ingmar Rentzhog sein anrührendes Foto von Greta auf Instagram und

Facebook samt einem langen, herzerweichenden Artikel genau am Tag der Buchvorstellung.

REIN ZUFÄLLIG hatten sich Rentzhog und Gretas Mutter aber schon früher mal getroffen.

Am 4. Mai 2018 bei einer Klimakonferenz. REIN ZUFÄLLIG wurde er an genau diesem Tag

auch Vorsitzender des genannten Think Tanks. Der REIN ZUFÄLLIG von Milliardärin und

Ex-Ministerin Kristine Person von der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei gesponsert wird.

Und los geht die PR-Kampagne für die linksgrün indoktrinierten, naiven jungen Menschen

rund um die Welt. Ein dauer-schulschwänzender Teenager mit Asperger-Syndrom als Zugpferd für Spendengelder und zur Verbreitung linker Botschaften, das zieht wie verrückt und wird perfekt gemanagt.
Als Krönung ein Auftritt im schwedischen TV mit einem flammenden Plädoyer für die Klima-

rettung. Was die linientreuen Merkel-Medien natürlich nicht zeigten und erst ein Clip am

folgenden Tag offenbarte: der Saal war fast leer...

REIN ZUFÄLLIG ist Gretas Papa nicht nur Geschäftsführer sowohl bei Ernman Produktion

AB wie auch bei Northern Grace AB, beides aktiennotierte Gesellschaften in Schweden

mit identischer Adresse in einem Nobelviertel Stockholms, deren Aktien seit dem ersten

Auftreten Gretas quasi durch die Decke gehen, er ist nebenbei auch REIN ZUFÄLLIG

Promoter der Firma "WeDontHaveTimeAB", deren Gründer REIN ZUFÄLLIG Ingmar Rentz

hog

ist und die ihr Geschäftsmodell mit der Verbindung über das Pariser Abkommen und

der Förderung des großen Geschäfts mit Klima-Informationen und CO2-Zertifikaten finanziert.

Diese "edle" Firma betreibt ausschließlich PR für die Pariser Verträge und die CO2-Agenda

zur "Klimarettung", die

REIN ZUFÄLLIG diese CO2-Zertifikate in die Welt gerufen hat. Hinter "WeDontHaveTime"

stehen "Aktivisten" von "Extinction Rebellion", einer internationalen linksradikalen Umwelt-

schutzbewegung.

Nachdem Rentzhog mit Greta für die Neuemission von „WeDontHaveTime“ geworben hat

wurden etwa eine Million Euro eingesammelt. Überflüssig zu erwähnen, dass auch diese

Aktie seit der Greta-PR steil nach oben geschossen ist. Dass diese CO2-Zertifikate ein

Riesengeschäft sind und alles andere als eine wirksame Waffe gegen die Umweltver-

schmutzung und CO2, ist mittlerweile bekannt. Die Idee des Handels mit Verschmutzungs-

lizenzen, durch den die Wirtschaft zum Energiesparen und Klimaschutz angespornt werden

sollte, wurde von der Industrie schlicht in ihr Gegenteil verkehrt. Sogar eine hochoffizielle

in Berlin vorgestellte Studie besagt, dass die Firmen durch den europäischen Emissionshandel

nicht etwa draufzahlen, sondern millionenschwere Geschäfte machen.

Greta hat sich wahrscheinlich sehr mit dem Thema „Klimawandel“ beschäftigt und sich ganz

dort hineingearbeitet - ihre von finanziellen Interessen getriebenen Eltern werden daran

nicht unschuldig sein. Es wäre typisch für eine Asperger-Patientin, dass sie den Klimawandel

so sehr als Gefahr und Bedrohung erlebt, dass sie wirklich all das glaubt, was man ihr an

Gefahren ausmalt. Zitat: "Ich will, dass ihr in Panik geratet, dass ihr die Angst spürt, die ich

jeden Tag spüre“. Ob das wirklich eine „gute Sache“ ist, das Mädchen derart in Panik zu

versetzen, so dass sie gut funktioniert?

Und man sehe sich mal an, was die "Aktivisten" nach ihrer Demo am Ort des Gesicht-

zeigens zurücklassen. Weg geworfene Pappschilder, anstatt daheim vorschriftsmäßig

getrennt und entsorgt, Hamburger in Styroporkisten, massenweise Getränkebecher und

Weißblechdosen, Plakate, Spruchbänder, Fahnen, bestückt mit superschlauen Klimaretter-

sprüchen - alles einfach am Straßenrand entsorgt. Und Greta sitzt schon wieder im Zug und

lässt sich beim Essen fotografieren. Zwischen Bergen an Plastikverpackungen und ihrem

Einweg-Kaffeebecher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke aber man hat jetzt lange genug drüber geredet es wird jetzt endlich Zeit für die klimasteuer.
Vorschläge für die Prozenthöhe vom Bruttolohn?
Könnte man die nicht in umbenannter Form auf den Sprit Preis auch noch einführen?

Ich will endlich auch was für den Planeten leisten.

Wenn ich jetzt jeden Tag Selfies auf Facebook poste auf denen ich zeige wie ich meinen Müll trenne kriege ich dann das Bundesverdienstkreuz?
Wäre aber auch mit ner Schokolade einverstanden. :whistle:
 
Greta sitzt mit selbstgebasteltem Pappschild an einer Hauswand in Schweden auf dem Boden. REIN ZUFÄLLIG kommt an genau diesem Tag, in genau dieser Stunde, an genau diesem Ort Ingmar Rentzhog, REIN ZUFÄLLIG PR-Experte, dort vorbei. Macht Fotos....
Das ist doch alles bekannt. Noch besser, Gretas Mutter und Herr Rentzhog haben bestritten sich zu kennen. Als ihnen Reporter nachgewiesen haben, dass sie gemeinsam bereits vor Jahren Veranstaltungen besucht haben, haben sie es zugegeben sich bereits seit Jahren zu kennen. Insofern sage ich immer, Greta ist die Figur auf der Motorhaube, am Steuer sitzen andere.

Klar muss etwas für das Klima und vor allem für den Umweltschutz getan werden. Aber bitte nicht diesem Hype hinterherlaufen, an dem sich einige eine goldene Nase verdienen.

Das die FFF Schüler es abseits ihrer Demo nicht so genau mit dem Umweltschutz nehmen, Stichwort alles wegwerfen und liegen lassen, ist auch nicht neu.
 
Ich denke aber man hat jetzt lange genug drüber geredet es wird jetzt endlich Zeit für die klimasteuer.
Vorschläge für die Prozenthöhe vom Bruttolohn?
Könnte man die nicht in umbenannter Form auf den Sprit Preis auch noch einführen?

Ich will endlich auch was für den Planeten leisten.

Wenn ich jetzt jeden Tag Selfies auf Facebook poste auf denen ich zeige wie ich meinen Müll trenne kriege ich dann das Bundesverdienstkreuz?
Wäre aber auch mit ner Schokolade einverstanden. :whistle:

Nennen wir "Gutes Goran32 Gesetz", jeder zahlt 5% seines Bruttoeinkommens, für die Schüler 10% des Taschengeldes

Du bezahlst mich dann, dass ich Deine Adresse nicht herausgeben: "Gutes Personenschutz Gesetz" 😁

Und da ich kein Unmensch bin, ist die Tafel Schokolade pro Woche an Dich kein Problem. Gibt es dann sogar von Lindt 🙂
 
Ich denke aber man hat jetzt lange genug drüber geredet es wird jetzt endlich Zeit für die klimasteuer.
Vorschläge für die Prozenthöhe vom Bruttolohn?
Könnte man die nicht in umbenannter Form auf den Sprit Preis auch noch einführen?

Ich will endlich auch was für den Planeten leisten.

Wenn ich jetzt jeden Tag Selfies auf Facebook poste auf denen ich zeige wie ich meinen Müll trenne kriege ich dann das Bundesverdienstkreuz?
Wäre aber auch mit ner Schokolade einverstanden. :whistle:

Ich gebe Dir meine Kontonummer und werde Dich in den Klimagebeten miteinschließen. 😇 Und ein Kreuz schicke ich auch, ich hier noch welche. 😁
 
So wird ja immer wieder argumentiert, aber es gibt dazu eben auch andere Auffassungen - nämlich diejenige, dass die Investition in "klimafreundliche" Technologien
- eine weltpolitische Vorreiter-Rolle bringt, und damit mittelfristig zunehmenden Einfluss der Bundesrepublik,
- einen technologischen Fortschritt bringt, der mittelfristig Arbeitsplätze schafft und langfristig ein massiver Exportschlager werden kann und
- durch positive Nachahmungseffekte letztlich der Umwelt weltweit deutlich mehr bringt, als nur unsere eigene prozentuale Klimaverbesserung.
...es wird sicher auch noch weitere Auffassungen geben.
Mittelfristig könnte - die Betonung liegt auf könnte - das mit dem Technologievorsprung schon klappen, nur fehlt mir da ehrlichgestanden ein wenig der Glaube, ein wenig kenne ich die Wirtschaft ja auch.
Was aber schon jetzt kurzfristig klappt, ist die Benachteiligung unserer Wirtschaft - und das wird durch unsere Regierung noch gefördert.
Es ist bekannt, dass die Nutzung des Smartphones, des Internet, etc. - also kurz der Kommunikation, ebenso sehr viel an Energie kostet und damit an CO2 en masse produziert, aber ich denke nicht, dass die chinesische Regierung auf die Idee kommen würde, eine CO2 Steuer auf jenen Technologiezweig einzuführen, in dem das Land weltweit führend ist.

Gruß Hannes
 
...es wird sicher auch noch weitere Auffassungen geben.
Mittelfristig könnte - die Betonung liegt auf könnte - das mit dem Technologievorsprung schon klappen, nur fehlt mir da ehrlichgestanden ein wenig der Glaube, ein wenig kenne ich die Wirtschaft ja auch.
Was aber schon jetzt kurzfristig klappt, ist die Benachteiligung unserer Wirtschaft - und das wird durch unsere Regierung noch gefördert. ...
Ich wollte und will auch gar nicht behaupten, dass das mit dem Technologievorsprung klappen wird bzw. würde. Sondern ich habe nur die betreffende Auffassung wiedergegeben.

Es ist halt so, dass man mit den aktuellen Herausforderungen auf verschiedene Art und Weise umgehen kann. Wenig erfolgreich wird es dabei m. E. sein, unsere Industrie und Wirtschaft auf Kosten des Klimas o.ä. kurzfristig zu protegieren. Es ist nur einmal so, egal wie doof man das findet (ich ja auch), dass manche der in Deutschland über Jahre hinweg erfolgreich betriebenen Industrien weltweit an Bedeutung verlieren. Das zu ignorieren und krampfhaft daran festzuhalten, ist wenig schlau. Unsere Automobilhersteller - das Beispiel passt ja gut - haben das übrigens verstanden und arbeiten weithin engagiert (wenn auch m. E. nicht vollends konsequent) an ihrem eigenen Wandel. Manch einer hier, der dort arbeitet, wird das eine oder andere interessante Projekt kennen. ;)

Genau so geht es eben nur: Nämlich indem man die Zeichen der Zeit erkennt und das eigene Handeln darauf ausrichtet. Darin waren unsere Unternehmer über Generationen hinweg immer gut. Aber Deutschland ist durch die fetten Jahre m. E. etwas träge geworden - Wirtschaft, Politik und Bürger gleichermaßen. Es fehlt m. E. die Dynamik, die derzeit dringend erforderlich wäre. Zudem wird die Republik, insbesondere unsere Regierung, gebremst bis gelähmt durch diese fürchterlichen populistischen, rückwärtsgewandten Strömungen. Ich glaube, nur wenigen Bürgern ist überhaupt klar, wie viel Energie unser Land dadurch verpulvert. Energien, die wirklich dringend in die Zukunft investiert werden müssen.

M. E. ist das aktuelle Vorgehen unserer Regierung ziemlich richtig - nur viel zu wenig konsequent. Unsere Regierung - ich meine das rein wirtschaftlich, nicht politisch - müsste so dringend die Weichen stellen für eine Ausrichtung unserer wichtigsten Industrien auf die Herausforderungen der Zukunft. Aber stattdessen gibt es ein halbgares Klimapaket und ein ebenso halbherziges Beibehalten des Alten (insb. Autoindustrie). Wichtige Investitionen werden viel zu langsam angegangen, oder gar nicht. Auf diese Weise kommt einfach alles zu langsam in die Gänge, und die Wirtschaften anderer Nationen ziehen uns immer mehr davon.

Das ist das, was mich wirklich sorgt. Denn ich meine, dass die Aufgaben für die Zukunft ziemlich klar auf der Hand liegen. Nur ist der Zug anderswo schon lange am Rollen. :unsure:
 
@Brummm

Jan, das sehe ich auch genau so.

Was uns fehlt sind ehrgeizige Projekte in Technologien der Zukunft, Deutschland ist innovativ und hat tolle Ingenieure, ich bin überzeugt davon, dass es uns gelingen wird, populistische Panikmache wie FFF oder die lächerliche Bewegung FFH wird uns hemmen.

Gruß Hannes
 
Marion, Du setzt deine Mitfahrt im Camaro beim Z-Treffen aufs Spiel mit solchen Ideen :sneaky:

Tststsss...
Für Camaro-Fahrer gilt das nicht.
Das ist ein Ami-Car und genießt diplomatisch-monetäre Immunität. Ist doch logisch..
Dasselbe gilt für alle Roadster Fahrer.
Die könnten sich eh nur zwei Sitze leisten, da will man die Armen nicht noch ausbeuten.
Ich bin streng aber gerecht 😁

Und bevor jetzt alle QP-Fahrer meckern: die sind auch befreit, da herrscht Artenschutz.
 
Es gibt nun echte Sticker und Co, dazu ein Video, was ich sehr sehenswert fand.

 
Lesenswertes Interview mit Prof. Dr. Hans von Storch, bis Ende 2015 Leiter des Instituts für Küstenforschung am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Professor an der Universität Hamburg, hatte unter anderem an Berichten des Weltklimarates IPCC mitgewirkt und war Mitbegründer des ersten Exzellenzclusters zur Klimaforschung „CliSAP“ der Universität Hamburg.


Ein paar Auszüge:
"Eine Minderung der Emissionen in Europa reicht nicht. Da muss mehr geschehen. In Europa haben wir dafür eine Ressource, den technischen Verstand. Wir können technische Entwicklungen in die Waagschale werfen. Wir können Techniken ent-wickeln, die es wirtschaftlich attraktiv erscheinen lassen, Emissionen zu mindern – wirtschaftlich argumentieren, nicht moralisch. Der Hinweis auf Moral funktioniert sowieso nicht, wenn wir an die grossen Bevölkerungszentren dieser Welt denken."
"Wir Deutsche glauben, wenn wir anderen vorleben, dass Verzicht geil ist, dann finden das auch die anderen geil. Ich kann Ihnen versichern, das tut man nicht in China. Aber wenn wir es etwa schaffen, elektrische Wärmepumpen zu entwickeln, die Häuser ohne CO2-Emissionen kühlen oder wärmen, dann reden wir in Europa von einem Reduktionspotenzial von einer Gigatonne. Verbindet man das mit einer attraktiven Umstellung auf alternative Energien, würden möglicherweise auch Russen oder Chinesen mitmachen. Ganz einfach, weil es billiger wäre. Idealerweise sollten wir die Russen und Chinesen einladen, unsere Technologie nachzubauen oder zu klauen. Zur Weltrettung müssten wir hinnehmen, dass uns etwas geklaut wird. "

Besser könnte ich es nicht sagen... Wir können mit deutscher CO2 Reduktion nicht die Welt retten. Das i.d.Z. immer wieder angeführte Argument "Wir müssen aber Vorbild sein" funktioniert aber eben nur dann, wenn wir für andere erstrebenswerte Ziele erreichen und vorleben. Das werden aber keine Verbots- / Einschränkungs- und Selbstgeisselungsideologien sein, sondern technische Innovationen - sprich: Heutiger Mindestlebensstandard mit möglichst geringen Nebenwirkungen.

LG,
Ralf
 
Klägliche Versuche ... die auch durch einen Professorentitel nicht weniger kläglich werden.

Viel Spaß mit deinem "heutigen Mindestlebensstandard" in luftvergifteten Städten und Ballungszentren, in Milliarden Staukilometern (38 mal den Erdumfang maßen 2018 die Staus allein in Deutschland - Tendenz jährlich steigend) und auf einem nicht mehr bewohnbaren Planeten.

Diese Vogel-Strauß-Mentalität ist glücklicherweise inzwischen zunehmend minoritãr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gutes Interview. Stimmt leider und ist nichts neues. Nur schnallt das ein nicht unerheblicher Teil unserer Bevölkerung nicht. Ich denke aber, dass es eh schon zu spät ist. Wir prügeln unsere Autoindustrie in die für mich völlig schwachsinnige Elektromobilität, um dann in 10 Jahren zu merken, dass wir besser mal auf Wasserstoff gesetzt und die Zeit mit der weiteren Optimierung von Verbrennungsmotoren genutzt hätten.
 
dass wir besser ... die Zeit mit der weiteren Optimierung von Verbrennungsmotoren genutzt hätten.
Ja NATÜRLICH!! Allein darauf kommt es schließlich an: Hauptsache bis auf Weiteres VERBRENNER ❤❤❤❤❤ fahren zu können!

Und für ein gesetzlich vorgeschriebenes Zylinderzahl-Minimum von 6 wird dann schon auch noch jemandem eine Begründung einfallen.

Wir prügeln unsere Autoindustrie in die für mich völlig schwachsinnige Elektromobilität
Kannst du bitte mal konkretisieren, WER unsere arme, geschundene Autoindustrie, die ungerechterweise leider wirklich keine Lobby hat, WIE "in die ... Elektromobilität prügelt"? Audi Scheuer oder wer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Entspann Dich mal, ich spür den Bluthochdruck von Dir ja schon über den Bildschirm :d.
Um mal auf den sachlichen Teil Deines Posts zu antworten:
Wer die da hin prügelt? Diejenigen, welche z.B. auch dafür sorgen dass man seinen Dienstwagen, wenn da was elektrisches werkelt, nur mit der Hälfte als geldwerten Vorteil versteuern muss.
 
Ich bin wie immer mehr als entspannt.

In einem verhältnismäßig (Dienstwagenfahrer sind in der Regel Besser- und Gutverdienende) geringfügigen Steuervorteil für einen kleinen Teil der Konsumenten ein "Prügeln" der Autoindustrie sehen zu wollen ist wohl ein bisschen sehr weit hergeholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Vogel-Strauß-Mentalität ist glücklicherweise inzwischen zunehmend minoritãr.
Nee, so meint der H.v.Storch das nicht. Der Post ist ja auch nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Interview.
Diese Artikel stellen das das vielleicht etwas besser da: http://www.hvonstorch.de/klima/pdf/190226.druck.KL.pdf und http://www.hvonstorch.de/klima/pdf/190801.cicero.final.pdf
Er sagt: Der Klimawandel ist real und nachweisbar. Aber nicht alles, was als "Lösung" dagegen gefordert wird, ist sinnvoll oder auch nur zielführend und evt. schon garnicht gesellschaftlich akzeptabel. Insbesondere aber sagt er, dass es nicht Aufgabe der Wissenschaftler ist, der Gesellschaft Umsetzungsstrategien vorzuschreiben, weil das schlichtweg ausserhalb des Kompetenzfelds der (Klima-)Wissenschaftler liegt.

Nach all dem rechts- und links-populistischen Müll, der sonst so im Netz verbreitet wird, finde ich die Artikel bereichernd.
 
Zurück
Oben Unten