Fridays for Hubraum

Immer locker bleiben, vielleicht kann man hier etwas entkrampfen :whistle:
Die M Haube hat extra Versteifungsrippen. 😋

Wie gut das funktioniert habe ich aber tatsĂ€chlich noch nicht getestet. 🙈

Was nicht ist kann ja noch werden, so ein romantischer Sonnenuntergang wie auf der Burg in Sinsheim :rolleyes:
.... Oh irgendwie falscher Fred :D
 
... Du musst Dich schon festlegen, ob das nun BWL oder Jura bei Dir war. ...
... oder sich wenigstens mal einig werden, in welchem - offenkundig frĂŒhen - Semester die StudiengĂ€nge scheiternd abgebrochen wurden. :w

Eine FortfĂŒhrung der Diskussion innerhalb dieses Niveaus bringt m. E. aber wirklich nichts, das ist schon seit einigen Seiten klar - auch wenn hin und wieder der eine oder andere ordentliche Beitrag aufleuchtet. ;)
 
Wie auch immer, der Vorstoß der FFFs zeigt, dass sich eine Menge Leute bewegen lassen, wenn man nur genĂŒgend Panik erzeugt, die eine sachliche und ruhige Auseinandersetzung "was ist vorhanden, was kann man machen" teilweise unmöglich macht.
 
ZĂ€hlt auch das Seepferdchen... ? :D

Das kann ich dir leider nicht sagen. Brauchbar wĂ€re es jedenfalls, wenn MĂŒnchen demnĂ€chst einen eigenen Nordseestrand bekommen sollte.

Dann stellt sich wiederum die Frage, wenn es ohnehin schon soweit gekommen ist, ob dann ein V8 im Boot wieder in Ordnung wÀre?! :unsure:
 
Eine FortfĂŒhrung der Diskussion innerhalb dieses Niveaus bringt m. E. aber wirklich nichts, das ist schon seit einigen Seiten klar
So ist es. Aber was will man, wenn im Jahre 2019 allen Ernstes von erwachsenen Menschen im Vollbesitz ihrer geistigen KrĂ€fte ein Motto "Fridays for Hubraum" postuliert wird, auch erwarten. Im Vergleich dazu wĂŒrde ich der AfD geradezu intellektuelles Potenzial attestieren.
 
So wird ja immer wieder argumentiert, aber es gibt dazu eben auch andere Auffassungen - nÀmlich diejenige, dass die Investition in "klimafreundliche" Technologien
- eine weltpolitische Vorreiter-Rolle bringt, und damit mittelfristig zunehmenden Einfluss der Bundesrepublik,
- einen technologischen Fortschritt bringt, der mittelfristig ArbeitsplÀtze schafft und langfristig ein massiver Exportschlager werden kann und
- durch positive Nachahmungseffekte letztlich der Umwelt weltweit deutlich mehr bringt, als nur unsere eigene prozentuale Klimaverbesserung.

Es wĂ€re schön und erstrebenswert, wenn sich diese Auffassungen mittelfristig auch bewahrheiten wĂŒrden.
Leider sind unsere "Exportschlager" aktuell in diesem Segment entweder Pleite oder wurden technologisch bereits von China ĂŒberholt (Windenergie, Solarenergie). Somit sehe ich auch mittelfristig nicht die anvisierten ArbeitsplĂ€tze in dieser Branche. :(

So wie wir im Moment die Energiewende umsetzen wird das weltweit wohl keine Nachahmungseffekte nach sich ziehen. Vielleicht sollten wir auch mal schauen wie andere das machen.
 
Oder wir sollten deutlich mehr Aufwand in das Thema investieren und weniger halbherzig vorgehen. Die chinesische Konkurrenz ist dazu vielleicht in der Tat kein schlechtes Vorbild.
 
Es wĂ€re schön und erstrebenswert, wenn sich diese Auffassungen mittelfristig auch bewahrheiten wĂŒrden.
Leider sind unsere "Exportschlager" aktuell in diesem Segment entweder Pleite oder wurden technologisch bereits von China ĂŒberholt (Windenergie, Solarenergie). Somit sehe ich auch mittelfristig nicht die anvisierten ArbeitsplĂ€tze in dieser Branche. :(

So wie wir im Moment die Energiewende umsetzen wird das weltweit wohl keine Nachahmungseffekte nach sich ziehen. Vielleicht sollten wir auch mal schauen wie andere das machen.

Im Moment ist Siemens Gamesa (dt-span. Unternehmen) mit dem Produkt "Windkraft" (onshore und offshore) ein global recht bedeutender Hersteller.
 
Ist doch so einfach, global CO2 zu sparen: alles was mit digitaler Kommunikation zu tun hat abschalten.
ZurĂŒck zur Analogen Telefonie und maximal ein Fax versenden.
Keine Millionen von Fritzboxen die Energie verbrauchen, Zehntausende von Aktiven Straßenverteiler die demontiert werden können, FunktĂŒrme abbauen, keine Strahlenbelastung fĂŒr Anwohner, keine Smartphones mehr, kein tĂ€gliches Laden der Akkus, ein Nokia 6230 hĂ€lt deutlich lĂ€nger durch, keine Zehntausende Fahrzeuge, die durch die Gegend fahren, weniger Kunststoff im Boden, weniger Kunstoff fĂŒr Muffen, Kabel und Leitungen.
FĂŒr die Umwelt wĂ€re das ein Gewinn.
 
😂😂😂
Du musst Dich schon festlegen, ob das nun BWL oder Jura bei Dir war.
Bei BWL kannst Du mit mir auch im Gabler-Sprech reden. Nur werden das andere nicht verstehen, da zu spezifisch

Du hast Dich doch informiert, dann musst du das doch alles wissen. Gabler kenne ich nicht, ist das so eine Innovation wie power point, ja?
 
Ist doch so einfach, global CO2 zu sparen: alles was mit digitaler Kommunikation zu tun hat abschalten.
ZurĂŒck zur Analogen Telefonie und maximal ein Fax versenden.
Keine Millionen von Fritzboxen die Energie verbrauchen, Zehntausende von Aktiven Straßenverteiler die demontiert werden können, FunktĂŒrme abbauen, keine Strahlenbelastung fĂŒr Anwohner, keine Smartphones mehr, kein tĂ€gliches Laden der Akkus, ein Nokia 6230 hĂ€lt deutlich lĂ€nger durch, keine Zehntausende Fahrzeuge, die durch die Gegend fahren, weniger Kunststoff im Boden, weniger Kunstoff fĂŒr Muffen, Kabel und Leitungen.
FĂŒr die Umwelt wĂ€re das ein Gewinn.

Gut, dass das nie passieren wird. 😁
 
Gut, dass das nie passieren wird. 😁
Warum?
Wartung, Instandhaltung und Neubau mit Elektrofahrzeugen wird schwierig.
Wir sind ca. 40 Monteure draußen, das heißt, wir haben 20 T6 und 20 Crafter als Diesel laufen.
Und es gibt Tage, da mache ich das Auto morgens an und lasse es durchlaufen bis ich wieder zu Hause bin.
Und ich bin nicht der einzige, ohne schlechten Gewissen, der das so macht.
Außerhalb geschlossener Ortschaft ist alles an Licht, was es gibt, möchte gesehen werden.
Da wÀre die Batterien nach 3 Stunden leer.
Der Fahrer im 3er, A4, Superb, C-Klasse und anderer Vertreterkutsche spielt ja lieber mit dem Smartphone, statt Auto zu fahren.

Breitband- und 5G- Ausbau verschwendet Energie ohne Ende.
 
Warum?
Wartung, Instandhaltung und Neubau mit Elektrofahrzeugen wird schwierig.
Wir sind ca. 40 Monteure draußen, das heißt, wir haben 20 T6 und 20 Crafter als Diesel laufen.
Und es gibt Tage, da mache ich das Auto morgens an und lasse es durchlaufen bis ich wieder zu Hause bin.
Und ich bin nicht der einzige, ohne schlechten Gewissen, der das so macht.
Außerhalb geschlossener Ortschaft ist alles an Licht, was es gibt, möchte gesehen werden.
Da wÀre die Batterien nach 3 Stunden leer.
Der Fahrer im 3er, A4, Superb, C-Klasse und anderer Vertreterkutsche spielt ja lieber mit dem Smartphone, statt Auto zu fahren.

Breitband- und 5G- Ausbau verschwendet Energie ohne Ende.

Also ich brauch das Internet und viele andere andere auch, die es nicht als Neuland betrachten, sondern als Technik der Zukunft. Wenn die aus Deutschland nicht völlig ein Entwicklungsland machen wollen, hören die mal mit dem Mist auf. Irgendjemand muss die Ideologen ja finanzieren, schade nur, dass sie zu dumm sind, sonst wĂŒrden sie merken, dass sie an ihrem eigenen Ast sĂ€gen.

Die anderen LĂ€ndern wird es nicht kĂŒmmern, wenn sie hier mit Eseln reiten wollen, in RumĂ€nien sollen sie mittlerweile besseres Netz haben als hier.
 
.... mit Sitz in Zamudio Spanien obwohl Siemens die Mehrheit an dieser Aktiengesellschaft hÀlt :whistle:
Ein Schelm wer böses dabei denkt.

Die sind doch mit der span. Bude fusioniert, oder?
Ist doch nahe Bilbao = Baskenland, oder?

Wenn es Du damit ArbeitsplÀtze meinst, ist es allerdings auch so, dass - egal welcher Konzern, welches Staats- Tochterfirmen derer im Dritt-Ausland (nicht EU) produzieren lassen.
Ich habe bei Siemens keine Ahnung, wo die ProduktionsstÀtten in der Welt verstreut sind.
 
ZurĂŒck
Oben Unten