niZe
Fahrer
- Registriert
- 12 April 2009
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo allerseits,
ich muss jetzt doch mal in die Runde fragen nach Erfahrungswerten, weil ich langsam am Thema verzweifle und zu wenig Ahnung habe. Ich habe zwar gefühlt schon alle passenden Threads hier gelesen, aber finde keine richtige Lösung, wie ich das Problem nun Schritt für Schritt vernünftig angehe.
Mein Zetti ist ein 2,5i aus 03/2004 mit 141 kW (192 PS), also M54B25 Motor. Er hat mittlerweile etwas über 265 Tsd. Km auf der Uhr. Es wurden immer regelmäßig alle Wartungen gemacht (pünktlich Zündkerzen-, Ölwechsel etc etc.). Zwischenzeitlich mal Zündspulen getauscht, das Übliche. Dann wurde zweimal die Ventildeckeldichtung gemacht – relativ kurz hintereinander, zuletzt auch der Ventildeckel selbst, da dieser wohl auch leicht verzogen war. Das war im März. Seitdem ging der Ölverbrauch rapide hoch. Die meiste Zeit in all den Jahren wurde Mobil New Life verwendet, zeitweise früher aber auch Motul XCess 8100 5W40 und zu ganz Anfang noch beim Freundlichen Castrol. Zuletzt habe ich Rowe Synth 5W-40 benutzt. Ich könnte nun schon bei fast 2L pro 1.000km angelangt sein und muss dringend etwas unternehmen. Ich weiß nicht, ob ich mich an eine auf Motortechnik spezialisiertere Werkstatt wenden soll (wohne im Rhein-Sieg-Kreis/Köln-Bonn) als meine übliche freie. Im Gespräch war zuletzt, dass ich dann mal irgendwann die Ventilschaftdichtungen wechseln lassen könnte, weil der Motor langsam schwitzen würde. Darüber habe ich hier auch gelesen. Und über Wechsel des Ölfiltergehäuses. Kann das so entscheidend und allein den Ölverbrauch beeinflussen? Das wären dann ja schon Kosten um die mind. 1.500€ - richtig? Genauso gut, könnte es aber schon die Ölabstreifringe, die Kolbenringe sein. Da wäre man ja schon eigentlich bei einer ganzen Motorrevision. Ich weiß, dass Ferndiagnosen Schwachsinn sind, aber sicher haben ja einige ähnliche Probleme bei gleicher Laufleistung/gleichem Motor. Ich habe mal eine Endoskopie angefragt, aber da bin ich auch schon dann bei 500€ nur für die Fehlersuche.
Die Frage ist, was mich dann noch bald erwartet bei dem Alter des Wagens (z.B Getriebe etc.).
Würdet ihr noch weiter in das Auto investieren und wenn ja wie viel und wo würdet ihr hingehen? Ich bin dankbar für Tipps jeglicher Art.
Viele Grüße
ich muss jetzt doch mal in die Runde fragen nach Erfahrungswerten, weil ich langsam am Thema verzweifle und zu wenig Ahnung habe. Ich habe zwar gefühlt schon alle passenden Threads hier gelesen, aber finde keine richtige Lösung, wie ich das Problem nun Schritt für Schritt vernünftig angehe.
Mein Zetti ist ein 2,5i aus 03/2004 mit 141 kW (192 PS), also M54B25 Motor. Er hat mittlerweile etwas über 265 Tsd. Km auf der Uhr. Es wurden immer regelmäßig alle Wartungen gemacht (pünktlich Zündkerzen-, Ölwechsel etc etc.). Zwischenzeitlich mal Zündspulen getauscht, das Übliche. Dann wurde zweimal die Ventildeckeldichtung gemacht – relativ kurz hintereinander, zuletzt auch der Ventildeckel selbst, da dieser wohl auch leicht verzogen war. Das war im März. Seitdem ging der Ölverbrauch rapide hoch. Die meiste Zeit in all den Jahren wurde Mobil New Life verwendet, zeitweise früher aber auch Motul XCess 8100 5W40 und zu ganz Anfang noch beim Freundlichen Castrol. Zuletzt habe ich Rowe Synth 5W-40 benutzt. Ich könnte nun schon bei fast 2L pro 1.000km angelangt sein und muss dringend etwas unternehmen. Ich weiß nicht, ob ich mich an eine auf Motortechnik spezialisiertere Werkstatt wenden soll (wohne im Rhein-Sieg-Kreis/Köln-Bonn) als meine übliche freie. Im Gespräch war zuletzt, dass ich dann mal irgendwann die Ventilschaftdichtungen wechseln lassen könnte, weil der Motor langsam schwitzen würde. Darüber habe ich hier auch gelesen. Und über Wechsel des Ölfiltergehäuses. Kann das so entscheidend und allein den Ölverbrauch beeinflussen? Das wären dann ja schon Kosten um die mind. 1.500€ - richtig? Genauso gut, könnte es aber schon die Ölabstreifringe, die Kolbenringe sein. Da wäre man ja schon eigentlich bei einer ganzen Motorrevision. Ich weiß, dass Ferndiagnosen Schwachsinn sind, aber sicher haben ja einige ähnliche Probleme bei gleicher Laufleistung/gleichem Motor. Ich habe mal eine Endoskopie angefragt, aber da bin ich auch schon dann bei 500€ nur für die Fehlersuche.
Die Frage ist, was mich dann noch bald erwartet bei dem Alter des Wagens (z.B Getriebe etc.).
Würdet ihr noch weiter in das Auto investieren und wenn ja wie viel und wo würdet ihr hingehen? Ich bin dankbar für Tipps jeglicher Art.
Viele Grüße