Enormer Ölverbrauch - hohe Laufleistung (M54-BT25). Was tun?

niZe

Fahrer
Registriert
12 April 2009
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo allerseits,

ich muss jetzt doch mal in die Runde fragen nach Erfahrungswerten, weil ich langsam am Thema verzweifle und zu wenig Ahnung habe. Ich habe zwar gefühlt schon alle passenden Threads hier gelesen, aber finde keine richtige Lösung, wie ich das Problem nun Schritt für Schritt vernünftig angehe.
Mein Zetti ist ein 2,5i aus 03/2004 mit 141 kW (192 PS), also M54B25 Motor. Er hat mittlerweile etwas über 265 Tsd. Km auf der Uhr. Es wurden immer regelmäßig alle Wartungen gemacht (pünktlich Zündkerzen-, Ölwechsel etc etc.). Zwischenzeitlich mal Zündspulen getauscht, das Übliche. Dann wurde zweimal die Ventildeckeldichtung gemacht – relativ kurz hintereinander, zuletzt auch der Ventildeckel selbst, da dieser wohl auch leicht verzogen war. Das war im März. Seitdem ging der Ölverbrauch rapide hoch. Die meiste Zeit in all den Jahren wurde Mobil New Life verwendet, zeitweise früher aber auch Motul XCess 8100 5W40 und zu ganz Anfang noch beim Freundlichen Castrol. Zuletzt habe ich Rowe Synth 5W-40 benutzt. Ich könnte nun schon bei fast 2L pro 1.000km angelangt sein und muss dringend etwas unternehmen. Ich weiß nicht, ob ich mich an eine auf Motortechnik spezialisiertere Werkstatt wenden soll (wohne im Rhein-Sieg-Kreis/Köln-Bonn) als meine übliche freie. Im Gespräch war zuletzt, dass ich dann mal irgendwann die Ventilschaftdichtungen wechseln lassen könnte, weil der Motor langsam schwitzen würde. Darüber habe ich hier auch gelesen. Und über Wechsel des Ölfiltergehäuses. Kann das so entscheidend und allein den Ölverbrauch beeinflussen? Das wären dann ja schon Kosten um die mind. 1.500€ - richtig? Genauso gut, könnte es aber schon die Ölabstreifringe, die Kolbenringe sein. Da wäre man ja schon eigentlich bei einer ganzen Motorrevision. Ich weiß, dass Ferndiagnosen Schwachsinn sind, aber sicher haben ja einige ähnliche Probleme bei gleicher Laufleistung/gleichem Motor. Ich habe mal eine Endoskopie angefragt, aber da bin ich auch schon dann bei 500€ nur für die Fehlersuche.
Die Frage ist, was mich dann noch bald erwartet bei dem Alter des Wagens (z.B Getriebe etc.).
Würdet ihr noch weiter in das Auto investieren und wenn ja wie viel und wo würdet ihr hingehen? Ich bin dankbar für Tipps jeglicher Art.

Viele Grüße
 
Handelt es sich denn definitiv um Ölverbrauch? Also ist Ölverlust ausgeschlossen? Ölfiltergehäusedichtung und KGE sind hier gängige Ursachen neben der Ventildeckeldichtung. Der M54 ist ja durchaus für etwas Öldurst bekannt, 2l/1000km sind aber definitiv zu viel. Mein M54B30 verbraucht deutlich unter 1l/1000km bei gleicher Laufleistung. Seitdem ich Pennasol Super Pace Sport 5W50 rein geschüttet habe, musste ich überraschenderweise gar nicht mehr nachfüllen und seitdem bin ich schon >2000 km gefahren. Der überwiegende Teil davon war eine Alpentour, also nicht nur durchs platte Land gerollt.
Im Allgemeinen sehe ich am ehesten die Ursache bei den Kolbenringen. In manchen Foren wird Toralin Anticarbon Spray in die Brennräume gesprüht um zu versuchen die Brennräume samt Kolbenringe zu reinigen. Manche haben damit angeblich einen positiven Effekt in Bezug auf den Ölverbrauch erzielt.
Ventilschaftdichtungen würde ich nur machen, wenn auch die Ventilführung geprüft wird. Wenn nämlich die Führung ausgelutscht ist, kann man sich eine neue Dichtung sparen.
 
Moin Moin

Kipp weiter Öl nach,müßten für die nächsten 50000 km ca. 600€ ergeben.
Motorinstandsetzung ist teurer.
Mach ich auch seit vielen 1000 km und die Kiste läuft bestens.

Gruß
Karsten
 
Bei so einem Ölverbrauch hätte ich aber meine sorgen, dass etwas rapide schlimmer wird. Kann doch auch sein, dass durch die ganze Ölkruste sich was zusetzt und es schlimmer wird.
 
Neben offensichtlichen Undichtigkeiten am Motor, würde ich erstmal den Fokus auf die Kurbelgehäuse Entlüftung setzen.

Ein schlagartig steigender Ölverbrauch weisst eigentlich seltener auf Abstreifringe oder Ventilschaftdichtungen hin, da steigt der Verbrauch eher lagsam aber kontinuierlich.
 
Zum M54 gibt es etliche Lösungen im Netz.
Mal bei den E46ern vorbei schauen ;)
 
KGE wär auch mein Tip.

Wenn er das über Undichtigkeiten verbrauchen sollte hätte man ja ne Lache unterm Auto!? Also scheiden Ölfiltergehäusedichtung etc. aus. KGE wär aber möglich weil er dann verbraucht...

Ansonsten...nur noch Abstreifringe...da ist nachschütten wohl wirklich die günstigere Variante.

Ich hab 282tkm auf meinem M54B30 und ca. 1l/4000tkm. Davon 10tkm mit Kompressor. Pleuellager jetzt neu. KGE neu (da hab ich aber keinen Unterschied bei mir bemerkt, die alte wahr wohl noch nicht wild). VDD und Ölfilterflansch sind auch neu aber wie gesagt, da laufen eh keine Mengen aus.
Und man sagte mir dass ich schonmal gut Wolken hinten raus schmeiss wenn ich anfahre nach der Ampel...trotzdem noch der geringe Verbrauch :whistle:
 
KGE wär auch mein Tip.

Wenn er das über Undichtigkeiten verbrauchen sollte hätte man ja ne Lache unterm Auto!? Also scheiden Ölfiltergehäusedichtung etc. aus. KGE wär aber möglich weil er dann verbraucht...

Ansonsten...nur noch Abstreifringe...da ist nachschütten wohl wirklich die günstigere Variante.

Ich hab 282tkm auf meinem M54B30 und ca. 1l/4000tkm. Davon 10tkm mit Kompressor. Pleuellager jetzt neu. KGE neu (da hab ich aber keinen Unterschied bei mir bemerkt, die alte wahr wohl noch nicht wild). VDD und Ölfilterflansch sind auch neu aber wie gesagt, da laufen eh keine Mengen aus.
Und man sagte mir dass ich schonmal gut Wolken hinten raus schmeiss wenn ich anfahre nach der Ampel...trotzdem noch der geringe Verbrauch :whistle:

Welches Öl fährst du denn?
 
KGE kannst du am Öleinfülldeckel prüfen.
Blatt Papier drauf legen, sollte es leicht angesaugt werden, ist die KGE vermutlich ok.

Qualm unter Last (in höheren Drehzahlen, oder gerade beim Schalten unter Last), spricht für die Öl-Abstreifringe. Ein Typisches M54 Problem. Die "neue" Version die BMW damals entwickelte in Verbindung mit Wechselintervallen von 25tkm führen zu enormen Verkokung und damit zu undichtigkeiten zwischen Brennraum und Rumpf.
Hier kann man vor Revision des Motors auch erstmal zur Chemie greifen. Stichwort Toralin Anticarbon. (Habe ich an meinem M54B22 bereits mit Teilerfolg eingesetzt.)
Außerdem ist es sinnvoll das Wechselintervall radikal zu reduzieren.
Addinol SL540 5W40 sagt man wegen dem Calciumanteil eine erhöhte Reinigungsleistung nach (vgl. auch oil-club). Ggf, zunächst 2 3.000km Intervalle und dann reguliert 10.000er fahren.
Außerdem ist es wirklich günstig (Endverbraucher 20l ca 75€ eBay/Amazon).

Meine Erfahrung:
Gebrauchtwagen, Scheckheft, 140tkm
September 2018 -> 850km 1 Liter
35.000km später
Dezember 2019 -> 1700km 1 Liter
Immer noch nicht viel, aber ein sichtbares Zwischen-Ergebnis ohne das der Motor auf war.


Qualm beim Abtouren spricht dagegen eher für VSD. Diese lassen sich auch ohne Mitpr öffnen wechseln, jedoch sind sie beim M54 eher untypisch.
 
Vielen Dank für diese Tipps und eure Erfahrungen. Dem werde ich jetzt nach und nach gehen.

Momentan ROWE Synth 5W40, davor lange Mobil New Life...davor Mot

Keinerlei Lache, nur mal Tropfen gesehen (womöglich vom nachfüllen und schon leicht daneben)...

Öl wird verbrannt - weiß blaue Wolken gibt es ..

Es ist schon lange schlecht und innerhalb eines halben Jahres Ölverbrauch verdoppelt

Verstehe die Rechnung zu den Kolbenringen und dem Abwägen des Nachfüllens gut.

Werde das mit dem Blatt ansaugen mal testen, guter Hinweis.
 
Genau. Fahre ich seit Jahren hin.

Hatte ich auch für meinen Z überlegt, aber aufgrund vom riesigen Ölhype und den Anti-Shell-Kommentaren die ich oft gelesen habe war ich mir nicht sicher.
Ich nehme an du hast keine schlechten Erfahrungen gemacht?
 
Hatte ich bei meinem M54B25 im 325i genauso. Habe mich dann für einen Kolbenringwechsel entschieden und das war auch gut so, die Kolbenringe sahen nämlich so aus.
99091B41-5D9D-4132-A1FB-F7027CFE9C76.jpegD588F0E5-58A6-401B-A3C5-DAECFE88899D.jpeg
Habe direkt Ventilschaftdichtungen und KGE mitmachen lassen und seitdem keinen Ölverbrauch mehr.
Manche versuchen es aber auch mit Motorclean Spülungen vor dem Ölwechsel, soll auch was bringen.
 
Ich würde an deiner Stelle etwas Reiniger in die Brennräumen geben, über Nacht wirken lassen und danach zusätzlich mit einer Motorspülung einen Ölwechsel machen.

Wenn du Glück hast bekommst du die Ölabstreifringe wieder frei.
 
Hatte ich bei meinem M54B25 im 325i genauso. Habe mich dann für einen Kolbenringwechsel entschieden und das war auch gut so, die Kolbenringe sahen nämlich so aus.

Habe direkt Ventilschaftdichtungen und KGE mitmachen lassen und seitdem keinen Ölverbrauch mehr.
Manche versuchen es aber auch mit Motorclean Spülungen vor dem Ölwechsel, soll auch was bringen.

Was hat die Reparatur denn gekostet? Falls ich das fragen darf..
 
Ich würde an deiner Stelle etwas Reiniger in die Brennräumen geben, über Nacht wirken lassen und danach zusätzlich mit einer Motorspülung einen Ölwechsel machen.

Wenn du Glück hast bekommst du die Ölabstreifringe wieder frei.

Mit Reiniger meinst du auch Toralin Anticarbon? Wie benutzt man das?
 
KGE kannst du am Öleinfülldeckel prüfen.
Blatt Papier drauf legen, sollte es leicht angesaugt werden, ist die KGE vermutlich ok.

Qualm unter Last (in höheren Drehzahlen, oder gerade beim Schalten unter Last), spricht für die Öl-Abstreifringe. Ein Typisches M54 Problem. Die "neue" Version die BMW damals entwickelte in Verbindung mit Wechselintervallen von 25tkm führen zu enormen Verkokung und damit zu undichtigkeiten zwischen Brennraum und Rumpf.
Hier kann man vor Revision des Motors auch erstmal zur Chemie greifen. Stichwort Toralin Anticarbon. (Habe ich an meinem M54B22 bereits mit Teilerfolg eingesetzt.)
Außerdem ist es sinnvoll das Wechselintervall radikal zu reduzieren.
Addinol SL540 5W40 sagt man wegen dem Calciumanteil eine erhöhte Reinigungsleistung nach (vgl. auch oil-club). Ggf, zunächst 2 3.000km Intervalle und dann reguliert 10.000er fahren.
Außerdem ist es wirklich günstig (Endverbraucher 20l ca 75€ eBay/Amazon).

Meine Erfahrung:
Gebrauchtwagen, Scheckheft, 140tkm
September 2018 -> 850km 1 Liter
35.000km später
Dezember 2019 -> 1700km 1 Liter
Immer noch nicht viel, aber ein sichtbares Zwischen-Ergebnis ohne das der Motor auf war.


Qualm beim Abtouren spricht dagegen eher für VSD. Diese lassen sich auch ohne Mitpr öffnen wechseln, jedoch sind sie beim M54 eher untypisch.
Ich würde an deiner Stelle etwas Reiniger in die Brennräumen geben, über Nacht wirken lassen und danach zusätzlich mit einer Motorspülung einen Ölwechsel machen.

Wenn du Glück hast bekommst du die Ölabstreifringe wieder frei.

Zwei Tipps für die Sammlung und evtl. Todo, nach Odenwald meinte @asm13, dass es beim Ausdrehen unter Last schon ein Wölkchen gäbe...
 
Toralin aber nicht über Nacht!
Anleitung steht auf der Verpackung.
Danach neue Zündkerzen, bzw ich habe zufällig noch alte liegen gehabt und die für den Prozess genutzt.
Sollte evtl. auch nicht unbedingt in einer Wohnsiedlung gemacht werden, da erhöhte Rauchentwicklung.

Ggf verlinke ich gleich noch meinen Beitrag vom e46-forum.

Hatte ich hier im Forum sogar schon mal was zu geschrieben: Erfahrung mit Toralin Anticarbon
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kolbenringwechsel inkl. Zylinderkopfschleifen wäre für 1.900€ ja echt günstig oder sehe ich das falsch? Hast du das im Ruhrgebiet machen lassen und kennst da eine gute Werkstatt?

Also KGE kann ich ausschließen, Blatt über Öldeckel wird angesaugt.

Danke für den Oilclub-Link. Werde dann auch mal so einen Reinigungsmarathon starten. Denn einer sagt da auch: "Dein Hauptproblem werden verschlissene Kolbenringe sein, Verkokung im Bereich der Ölabstreifringe verschlimmern das ganze noch. Das Stoßspiel der Kolbenringe beträgt bei den M54 Motoren nach diesen Laufleistungen häufig 1-3mm, was viel zu viel ist. Wenn Du einen M54 Motor ohne Ölverbrauch möchtest, dann gibt es nur den Weg der Motorüberholung, was sich aber finanziell bei diesem Fahrzeug nicht lohnen wird. Gerne sind auch die Zylinderlaufbuchsen im OT Bereich eingelaufen. Wo fängt man da an und wo will man aufhören, wenn man es ordentlich machen will." ...

Und dann war ja die Frage, was mich noch erwarten wird bei der Laufleistung, z.B. was Getriebe und Kupplung etc. angeht. Ich hänge schon sehr an meinem Zetti, aber irgendwann wird es dann ggf. auch mal zu viel mit den Kosten im Vergleich dazu, sich einen anderen gebrauchten mit wenig Laufleistung anzuschaffen. Oder?
 
Zurück
Oben Unten