2013 - Jaguar F-Type

klar darfst du, lieber jan ;)
dieser XE hat natürlich mit der serie nix mehr zu tun und die rundenzeit auf dem ring ist eine klare ansage an die spezialabteilungen der ABM-konkurrenz 8-)

jedenfalls ein interessanter artikel.
mir war gar nicht bewusst, dass der serien-XE bei uns in deutschland so derart niedrige zulassungszahlen hat. ich bin zwar nicht unbedingt ein freund von autos mit mehr als 2 sitzen, aber zumindest das design des XE ist doch recht gefällig. allerdings haben die briten bereits vor einiger zeit den 6-zyl. aus dem XE-programm gestrichen. tja, der flottenverbrauch muss runter.

aber hauptsache beim F-Type kann man noch auf 6- und 8ender zugreifen :p :P

viele grüße
rolf
 
Neuer F-Type 2020: Erster Jaguar mit BMW V8-Motor? ;):t:t
Quelle: https://www.bimmertoday.de/2018/10/09/neuer-f-type-2020-erster-jaguar-mit-bmw-v8-motor/

Schon vor mehr als zwei Jahren gab es erste Gerüchte, nun wird die Motoren-Kooperation von BMW und Jaguar Land Rover offenbar konkreter.

Schon vor mehr als zwei Jahren gab es erste Gerüchte, nun wird die Motoren-Kooperation von BMW und Jaguar Land Rover offenbar konkreter. Wie das britische Car Magazine berichtet, wird der neue Jaguar F-Type 2020 die erste Großkatze, die von einem BMW V8-Motor angetrieben wird. Ob die Kooperation eines Tages auch auf kleinere Motoren

mit vier oder sechs Zylindern ausgeweitet wird, bleibt offen. Derzeit sieht es so aus, dass nur die V8-Varianten des F-Type künftig von BMW angetrieben werden.
Im Fokus des Jaguar-Interesses steht dabei allem Anschein nach der von der M GmbH entwickelte und in zahlreichen Modellen genutzte BMW S63 mit 4,4 Liter Hubraum. Der doppelt aufgeladene Motor leistet mindestens 560 PS, im aktuellen Topmodell BMW M5 Competition sind sogar 625 PS möglich – und damit dürfte das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht sein. Welche Leistungsstufe Jaguar im Umfeld des F-Type wünscht und thermisch realisieren kann, bleibt vorerst abzuwarten.

Die bisher weder von BMW noch von Jaguar Land Rover offiziell bestätigte Motorenkooperation hilft den Engländern und ihrem indischen Mutterhaus über ein Problem hinweg, das in Folge immer strengerer Emissionsgrenzwerte seit Jahren absehbar war: Der bisher genutzte Kompressor-V8 mit 5,0 Liter Hubraum ist merklich in die Jahre gekommen und benötigt tiefgreifende Modifikationen, um auch zukünftig weltweit eingesetzt werden zu können.

Für BMW wäre der Vorteil ebenfalls klar, denn natürlich sinken mit steigenden Stückzahlen die Kosten im Komponenten-Einkauf und in der Produktion. Ein weiterer Abnehmer für das V8-Biturbo-Triebwerk der M GmbH steht mit Wiesmann ebenfalls bereits fest, die Stückzahlen der exklusiven Automobilmanufaktur aus Dülmen werden aber auch nach dem Comeback des Geckos deutlich kleiner als die von Jaguar Land Rover sein – zumal der F-Type bei den Engländern nur eines von mehreren Modellen ist, bei dem der veraltete Kompressor-V8 ersetzt werden muss.

Der aktuelle Jaguar F-Type gilt als einer der schönsten Sportwagen unserer Zeit. Er ist als Coupé und Roadster erhältlich, die Motorenpalette reicht vom aufgeladenen Vierzylinder bis zum Kompressor-V8. Die zweite Generation soll ab 2020 spürbar leichter und dadurch noch agiler werden.
 


...fand ich auch - nicht dass der "alte" Jaguar V8 mit Kompressor schlecht wäre - ganz im Gegenteil, aber einigermaßen zeitgemäß ist er nicht mehr, da man dieses Aggregat sicherlich nicht mehr auf die aktuellen Umweltwerte trimmen kann.

Viel interessanter an dieser Stelle finde ich aber:
Die zweite Generation soll ab 2020 spürbar leichter und dadurch noch agiler werden. :t:t
 
...fand ich auch - nicht dass der "alte" Jaguar V8 mit Kompressor schlecht wäre - ganz im Gegenteil, aber einigermaßen zeitgemäß ist er nicht mehr, da man dieses Aggregat sicherlich nicht mehr auf die aktuellen Umweltwerte trimmen kann.

Viel interessanter an dieser Stelle finde ich aber:
Die zweite Generation soll ab 2020 spürbar leichter und dadurch noch agiler werden. :t:t

Verkauf der Diva wird dann wohl vertagt.... :lipsrseal2
 
jaguar hatte ja für den F-type Serie II bereits im vergangenen jahr im bereich der 6-zylinder angekündigt, den V6 durch einen R6 zu ersetzen :) :-)

da die firma infolge der brexit-diskussion, der dieselkrise und anderer interner und externer probleme und herausforderungen aktuell ordentlich zu knabbern hat, würde der einkauf bei BMW durchaus sinn ergeben. sowohl für den R6 als auch für den V8.

nur im bereich der 4-zylinder ist jaguar land rover mit einer eigenentwicklung gut aufgestellt.

viele grüße
rolf
 
Ich sehe jetzt auch jeden Tag einen F-Type P340 auf dem Firmenparkplatz. Ein Arbeitskollege hat ihn geleast.
Schönes Teil. ;)
 
in dem artikel ist viel kaffeesatz enthalten.

dass BMW bei den in schieflage geratenen briten für motoren sorgt ist aus meiner sicht wahrscheinlicher als dass die nächste F-Type generation ein 2+2-sitzer wird.
dann wäre ich als interessent sowieso raus, denn die beiden notsitze sind für mich unnütz und gehen zu lasten der langen motorhaube.

da sich jaguar vor ein paar monaten mit C-Pace und J-Type zwei weitere produktnamen hat schützen lassen, gehe ich davon aus, dass der F-Type series II reiner zweisitzer bleibt und mit dem J.-Type ein neues produkt auf den markt kommt, der als 2+2-sitzer hochpreisig gegen BMW 8er, Porsche panamera und Aston Martin rapide positioniert wird.

alles natürlich unter der voraussetzung, dass die aktienkurse von tata nicht weiter im sinkflug bleiben.

viele grüße
rolf
 
F-Type Facelift mit neuer Nase. Weil es nach dem Ende von TT und SLC keine Roadster mit horizontalen Frontscheinwerfern mehr gibt - der G29 hat ja andere -, hat Jaguar den Weg in diese Designnische gesucht (ganz bestimmt :p :P )

Jaguar-F-Type-Facelift-2019.jpg

In Europa fliegen die Sechszylinder raus :12thumbsd



 
Zuletzt bearbeitet:
Die Front enttäuscht mich sehr... Pappe ein Audi Logo drauf, und schwups ist es ein TT. Die alte Front gefällt mir besser.
Die hier schreiben was von Ähnlichkeit mit Aston Martin, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden.
Auf der Fotomontage sieht man, dass doch ein deutlicher Unterschied alt/neu besteht.
 
Dank deines Zitates ist es jetzt wenigstens dreifach statt nur doppelt. :D

Außerdem liege ich mit Grippe (Männerschnupfen) geschwächt im Bett.
Da ist Mann halt nicht ganz fit. :d
 
Die Bilder des Grauen sehen tatsächlich etwas nach Audi aus. Ich will dem Design aber eine Chance geben. Das Auto wirkt jedenfalls sehr modern und kräftig und zumindest beim Coupé passt es auch zum Rest. Beim Roadster stört es mich nach Sichten der ersten Bilder.

Das Wegfallen der Sechszylinder bedeutet jetzt, dass man 72.000 Euro für einen 300 PS Vierzylinderroadster bezahlen darf, der von den Fahrleistungen her dem ausstattungsbereinigt 15.000 Euro günstigerem G29 30i nicht das Wasser reichen kann. Das ist mutig bzw. clever - denn es funktioniert scheinbar, wenn 50% der Besteller diesen Motor wählen.
 
Zurück
Oben Unten