Austauschmotor Z3 coupe 2.8

Das wird ja immer besser mit den vermutungen !
ein BMW AT triebwerk hat mal 4500 € ist aber nicht mehr zu bekommen .
Ich habe vor ca 7 j einen M52 B28 ev selbst zerlegt und teilarbeiten vergeben , das teuertse war das vermessen /reinigen und das Zylkopf revidien , alles in allem ohne tuning teile, war ich bei ca 2500 € gesamt mit ketten trieben /spannern , Ölpumpen revi Pllager Hauptlager !
damals gab es es auch von BMW so genannte Shortblocks für 3500 €
Man brauch halt einen Motoren instandsetzer der seine Arbeit kann , nicht irgendeinen der glaubt das er sie kann ( Ok da kann es etwas schwieriger werden mit dem Auswählen )


Was meinst Du mit "Vermutungen"? Die Kosten für die Revision des V8 sind genauso Fakt wie die für den Austauschmotor.

Wenn Du schreibst, dass man die GG-Buchsen aufbohren soll, dann braucht man 6 neue Kolben. Beim Porsche kostete EIN Mahle-Kolben 289 Euro (netto). Wenn man von ähnlichen Kosten auch für einen "BMW-Kolben" ausgeht, dann liegt man alleine schon bei knapp 1800 € netto.
Kann mir nicht vorstellen, dass ein renommierter Aufbereiter deutlich unter 10 t€ verlangt, wenn er den Motor so aufbereitet, dass er guten Gewissens 250tkm hält.
Aber im Zweifel ein Angebot erstellen lassen...

Wen's interessiert, hier mal ein älterer Beitrag von mir:

Sooo... nach langer Reparaturzeit ist mein Schwaben-V8 wieder fit...;)

Leider hat es ihn -wie sehr viele Fahrzeuge von Porsche- auch erwischt: Kolbenkipper infolge von starken Fress- und Verschleißspuren an Kolben und Zylinderlaufbahn.
Darin dürfte auch der Grund liegen, warum 1. Cayennes gebraucht sehr günstig angeboten werden, und 2. mittlerweile nur noch selten im Straßenbild zu sehen sind.

Ich habe mich für eine kostenintensive Re stauration des Triebwerks entschieden, da:
- ich V8-Motoren liebe, vor allem als Sauger oder Kompressor
- der erste Cayenne der einzige richtig geländetaugliche Porsche war (u.a. Geländeuntersetzung)
- er als Handschalter ziemlich selten ist
und das Wichtigste: Mir das Auto einfach ans Herz gewachsen ist...:) :-)

Also mit längere Zeit mit Motorrestaurierungen beschäftigt und das Vertrauen "Skramovsky Motorsport" geschenkt. Die haben das Triebwerk akribisch zerlegt und überholt. Es wurden Graugussbuchsen eingepresst, womit das Thema "Fresser" nachhaltig gelöst sein sollte. Der Motor ist jetzt sozusagen besser als neu...

Mittlerweile ist er auch eingefahren, macht riesig Spaß. Ist zwar kein Sportwagen im eigentlichen Sinne, aber ein spaßiges Alltagsauto mit schönem Durchzug und tollem Sound!

Hier ein paar Bilder dazu:

Anhang anzeigen 319843 Anhang anzeigen 319844 Anhang anzeigen 319845 Anhang anzeigen 319846 Anhang anzeigen 319847 Anhang anzeigen 319848

 
Also ich habe 2014 einen Austauschmotor für 1000€(Mit Getriebe und allem drum und dran, Laufleistung 135000km)aus einem verunfallten Z3 gekauft und dann 2017(leider)für den gleichen Preis an einen aus dem Z3 Forum(ich glaub der hieß „mystica„)weiterverkauft. Lag einfach daran, daß mein Vater Platz in der Garage haben wollte und ich dachte das Rumstehen tut dem Motor auf Dauer auch nicht gut. Der Käufer hat den Motor eingebaut war bestens zufrieden und fährt meines Wissens noch heute damit.
Bei Motorrädern hab ich mit Austauschmotoren aus Unfallern nur beste Erfahrungen gemacht, ganz im Gegenteil zu Motorüberholungen mit Ausschleifen und Übergrößen, das ging immer schief(Ölverbrauch).
Was man allerdings nicht unterschätzen sollte ist der Transport eines 2.8, das ist ein Riesenöschi. Der meinen abgeholt hat hatte einen Hänger und einen mobilen Kran dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe 2014 einen Austauschmotor für 1000€(Mit Getriebe und allem drum und dran, Laufleistung 135000km)aus einem verunfallten Z3 gekauft und dann 2017(leider)für den gleichen Preis an einen aus dem Z3 Forum weiterverkauft. Lag einfach daran, daß mein Vater Platz in der Garage haben wollte und ich dachte das Rumstehen tut dem Motor auf Dauer auch nicht gut. Der Käufer hat den Motor eingebaut war bestens zufrieden und fährt meines Wissens noch heute damit.
Bei Motorrädern hab ich mit Austauschmotoren aus Unfallern nur beste Erfahrungen gemacht, ganz im Gegenteil zu Motorüberholungen mit Ausschleifen und Übergrößen, das ging immer schief(Ölverbrauch).
Was man allerdings nicht unterschätzen sollte ist der Transport eines 2.8, das ist ein Riesenöschi. Der meinen abgeholt hat hatte einen Hänger und einen mobilen Kran dabei.

Richtig, die Gefahr, dass beim Revidieren etwas schief geht, ist durchaus gegeben - das sehe ich ganz genauso.
Wenn die Porsche V8 dieser Ära nicht einen systemischen Fehler gehabt hätten, hätte ich auch einen AT verbaut und ihn nicht revidieren lassen.

Ich habe bisher Glück gehabt, der Motor läuft einwandfrei *aufHolzklopf*. 30 tkm seit der Revision gefahren ohne jegliche Auffälligkeiten.
 
Wenn die Porsche V8 dieser Ära nicht einen systemischen Fehler gehabt hätten, hätte ich auch einen AT verbaut und ihn nicht revidieren lassen.
Genau da liegt der Unterschied.

Einen M Motor würde ich auch niemals ungeöffnet verbauen. Meinen M habe ich aber auch schon 2x revidiert, obwohl ich das Auto kenne.

Bei einem 2,8er käme ich niemals auf die Idee.
 
Mal ein kleiner anhaltspunkt für BMW OE triebwerk ........


Ja, wenn für ca. 6.000 € noch ein offizielles BMW-Triebwerk hergehen sollte, würde ich in jedem Fall dieses nehmen, bevor ich eine Motorrevision mit Bohrungserhöhung mache. Dann hat man ohne wenn und aber Gewährleistung und einen neuwertigen Motor (evtl. von BMW revidierten Motor), sofern das das Ziel sein sollte.

(Für den Porsche wäre ich leider bei weit über 20.000 € für einen neuwertigen Motor gelegen, und dieser hätte dann am Ende wieder das gleiche Problem haben können. Daher die Revision.)

Komplette Motorrevisionen sind einfach verdammt aufwändig und lohnen sich bei "Brot-und-Butter-Motoren" meistens nicht. Für die Kosten könnte man ja fast 3x einen gebrauchten AT einbauen (lassen)... Den M52TÜ gibt es doch wie Sand am Meer, wurde ja in jedem BMW-Modell verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wenn für ca. 6.000 € noch ein offizielles BMW-Triebwerk hergehen sollte, würde ich in jedem Fall dieses nehmen, bevor ich eine Motorrevision mit Bohrungserhöhung mache. Dann hat man ohne wenn und aber Gewährleistung und einen neuwertigen Motor (evtl. von BMW revidierten Motor), sofern das das Ziel sein sollte.

(Für den Porsche wäre ich leider bei weit über 20.000 € für einen neuwertigen Motor gelegen, und dieser hätte dann am Ende wieder das gleiche Problem haben können. Daher die Revision.)

Komplette Motorrevisionen sind einfach verdammt aufwändig und lohnen sich bei "Brot-und-Butter-Motoren" meistens nicht. Für die Kosten könnte man ja fast 3x einen gebrauchten AT einbauen (lassen)... Den M52TÜ gibt es doch wie Sand am Meer, wurde ja in jedem BMW-Modell verbaut.
Deine Meinung !
aber halt nicht jedermanns Meinung !
Und vielleicht für ein 17 J altes auto auch nicht die wirtschaftlichste Lösung , aber halt halbwegs "sicher " das stimmt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Revidierung habe ich 2016 durch - mit dem b30 - Mahle Kolben habe ich damals günstig für um die 800 € / 6 Stück bekommen.
Ob es sich "lohnt" muss jeder mit sich selbst ausmachen.
 

Anhänge

  • 13718699_1009189235860843_2252639889694315424_n.jpg
    13718699_1009189235860843_2252639889694315424_n.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 19
  • 13710022_1007078662738567_8747293853893291275_n.jpg
    13710022_1007078662738567_8747293853893291275_n.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 20
Hallo,
also der 2,8L 6 Zylinder ist mit einer der besten und langlebigsten Motoren die BMW je gebaut hat.
meiner hatte im Z3 380.000 km gelaufen als ich den Verkauft habe, und der fährt heute noch und hat mittlerweile über 500.000 km gelaufen.
Bei dem Motor kann man eigentlich das Risiko eingehen und einen gebrauchten Motor kaufen. Bis 200.000 km würde ich das auf jeden fall machen bei dem Motor.
Ok einen verheitzen 3er würde ich auch nicht gerade nehmen, aber aus einen 5er oder 7er geht das schon.
 
Hallo,
also der 2,8L 6 Zylinder ist mit einer der besten und langlebigsten Motoren die BMW je gebaut hat.
meiner hatte im Z3 380.000 km gelaufen als ich den Verkauft habe, und der fährt heute noch und hat mittlerweile über 500.000 km gelaufen.
Bei dem Motor kann man eigentlich das Risiko eingehen und einen gebrauchten Motor kaufen. Bis 200.000 km würde ich das auf jeden fall machen bei dem Motor.
Ok einen verheitzen 3er würde ich auch nicht gerade nehmen, aber aus einen 5er oder 7er geht das schon.

Das sind alles Vermutungen und Annahmen, keiner hat in den Motor geschaut um zu dokumentieren was tatsächlich verschlissen ist !
Die frage des verheitzten 3er oder des unvorsichtig gefahreren 5er / 7er ist noch mehr vermutung ! ( assozierte Bilder im Kopf -> phantasie , aber nicht unbedingt real )

Wer sagt denn das Meschen, die einen 5er oder 7er fahren wissen, was Öltemperatur ist, oder ob sie wert darauf legen es nicht eilig zu haben wenn der Motor kalt ist ( die wenigsten menschen die "teuere" Luxus autos fahren sind besonders Technikbesorgt oder absichtlich pflege vorausschauend ) , gerade bei Automatik wird gern mal schon früh durchgetreten.......
Und nur weil motoren langlebig sind heisst das nicht das sie nicht verschleissen !
Sie verschleissen halt nicht hörbar .

Ok, ich würde lieber einen 200 Tkm Langstrecken Motor kaufen wie einen 120 TKM kurzstrecken Motor
( wer kann denn wirklich wissen ob das geschwätz eines Menschen der Verkaufen will real ist )

Der Sven.zet hier im Forum der hat einen M52 B25 Tü der 380tkm runter, aber den hat er auch die letzten jahre selbst gefahren , das heisst, es ist bekannt wie die behandlung / der Service war.

Das bild zeigt eine Lagerschale eines M52 Tü b28 aus einem Z3 QP 185 tkm .
Ich finde das tragbild nicht so toll !
Sie sieht zwar nicht nach überhitzung aus ( wie so häufig bei s50 + s54 B32) , aber nach "normalem Verschleiss"
Natürlich kann man so etwas weiterfahren bis sie komplett platt sind , dann muß halt die Kw auch gemacht werden, und es kostet je nach öl verunreinigung / metallpartikel verteilung wesentlich mehr.........


1018271_bmw-syndikat_bild_highb 185tkm m52 b28 z3.jpg

Es ist halt ansichtssache das ist unbestritten !
Jeder kann, soll , darf machen was er will !

Wer länger fristig spass mit seinem Auto / Motor haben will, ohne teuerst zu investieren, sollte halt mal vorrausschauend investieren , wer sich lieber was schön redet, weil es bequem ist , investiert später mehr oder verkauft verschlissen / defekt weiter .
 
Zuletzt bearbeitet:
Was muss ich doch für ein Glück gehabt haben. die letzten 19 Jahre mit meinen Gebrauchtwagen ohne Motorschaden zu überstehen.

Wenn ich bedenke dass da zwei M52B28tu und sogar ein Fünfer dabei waren. :uhoh2:

Ich sollte unbedingt anfangen Lotto zu spielen. 🤔
 
Was muss ich doch für ein Glück gehabt haben. die letzten 19 Jahre mit meinen Gebrauchtwagen ohne Motorschaden zu überstehen.

Wenn ich bedenke dass da zwei M52B28tu und sogar ein Fünfer dabei waren. :uhoh2:

Ich sollte unbedingt anfangen Lotto zu spielen. 🤔


Ok, fragen wir mal anders:
Wann wird ein Fahrzeug geschlachtet?
Bei einem Unfall z.B.
Wann wird ein Auto nicht mehr repariert?
Wenn es unwirtschaftlich ist. Schaden zu hoch, Fahrzeug zu alt, Laufleistung zu hoch.
Dann die nächste Frage: Wie viele Fahrzeuge aus dem Baujahr ca. 2000 (20 Jahre! In Worten Zwanzig) werden davon unter 200tkm haben? Und WENN sie das haben, wofür spricht das bei einem normalen Fahrzeug wie einem 3er BMW?
Wahrscheinlich Kurzstrecke.
Ich rede hier nicht von einem Sommerfahrzeug oder so sondern von einem Nutzfahrzeug.

Und dann sind da noch statistisch 30% manipulierte Tachos (stand 2017).

Ich wollte dazu eigentlich nichts mehr schreiben und ich glaube das wäre auch gar nicht so ausgeartet wenn diese Motortauschgeschichte nicht so "verniedlicht" worden wäre.

Ja, man kann Glück haben aber wir haben nicht mehr 2010 sondern 10 Jahre später. Somit hat ein Motor mit 200tkm im Jahr 2020 weit mehr Kaltstarts hingelegt bzw. Kurzstrecken und Winter erlebt als ein Motor mit 200 tkm im Jahr 2010.

Ich habe den ganzen Kack schon durch und pat.zet sicherlich auch.

Mir persönlich geht es nicht um Glaubenssätze. Mir geht es nur darum dem Kollegen ganz klar die Risiken zu vermitteln wenn man "mal eben irgendwo einen Motor kauft" weil das Forum gesagt hat "was soll schon passieren ..."

Das Forum trägt dann nicht die Kosten.
Im Gegenteil: Es wird dann die Schuld beim TE gesucht.
"Ja den Motor hätteste doch nicht kaufen können, das war doch klar das da was nicht stimmt".
"Hätteste noch was suchen müssen" ...
Alles schon erlebt.

Wie gesagt, ja kann gut gehen und mit viel suchen findet man vielleicht ein gutes Modell ABER es kann auch unerwartet teuer werden.

Also in dem Sinne:
Viel Erfolg an den TE, egal welche Entscheidung du triffst.
Solltest du den zetti verkaufen wollen ... für 500 hole ich ihn sofort ohne Verhandlung :D
 
Ok, fragen wir mal anders:
Wann wird ein Fahrzeug geschlachtet?
Bei einem Unfall z.B.
Wann wird ein Auto nicht mehr repariert?
Wenn es unwirtschaftlich ist. Schaden zu hoch, Fahrzeug zu alt, Laufleistung zu hoch.
Dann die nächste Frage: Wie viele Fahrzeuge aus dem Baujahr ca. 2000 (20 Jahre! In Worten Zwanzig) werden davon unter 200tkm haben? Und WENN sie das haben, wofür spricht das bei einem normalen Fahrzeug wie einem 3er BMW?
Wahrscheinlich Kurzstrecke.
Ich rede hier nicht von einem Sommerfahrzeug oder so sondern von einem Nutzfahrzeug.

Und dann sind da noch statistisch 30% manipulierte Tachos (stand 2017).

Ich wollte dazu eigentlich nichts mehr schreiben und ich glaube das wäre auch gar nicht so ausgeartet wenn diese Motortauschgeschichte nicht so "verniedlicht" worden wäre.

Ja, man kann Glück haben aber wir haben nicht mehr 2010 sondern 10 Jahre später. Somit hat ein Motor mit 200tkm im Jahr 2020 weit mehr Kaltstarts hingelegt bzw. Kurzstrecken und Winter erlebt als ein Motor mit 200 tkm im Jahr 2010.

Ich habe den ganzen Kack schon durch und pat.zet sicherlich auch.

Mir persönlich geht es nicht um Glaubenssätze. Mir geht es nur darum dem Kollegen ganz klar die Risiken zu vermitteln wenn man "mal eben irgendwo einen Motor kauft" weil das Forum gesagt hat "was soll schon passieren ..."

Das Forum trägt dann nicht die Kosten.
Im Gegenteil: Es wird dann die Schuld beim TE gesucht.
"Ja den Motor hätteste doch nicht kaufen können, das war doch klar das da was nicht stimmt".
"Hätteste noch was suchen müssen" ...
Alles schon erlebt.

Wie gesagt, ja kann gut gehen und mit viel suchen findet man vielleicht ein gutes Modell ABER es kann auch unerwartet teuer werden.

Also in dem Sinne:
Viel Erfolg an den TE, egal welche Entscheidung du triffst.
Solltest du den zetti verkaufen wollen ... für 500 hole ich ihn sofort ohne Verhandlung :D
Da muß nichts mehr geschrieben werden :thumbsup:
 
Die Bilder von Pleuellagern mit einem Verschleiß, von dem niemand weiß wie lange die noch halten, haben wirklich noch gefehlt.
Amen
 
kommentare die noch unnützer sind,
wie die Bilder von Pleuellagern mit einem Verschleiß, von dem niemand weiß wie lange die noch halten,
auch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten