Chris_1977
macht Rennlizenz
Das wird ja immer besser mit den vermutungen !
ein BMW AT triebwerk hat mal 4500 € ist aber nicht mehr zu bekommen .
Ich habe vor ca 7 j einen M52 B28 ev selbst zerlegt und teilarbeiten vergeben , das teuertse war das vermessen /reinigen und das Zylkopf revidien , alles in allem ohne tuning teile, war ich bei ca 2500 € gesamt mit ketten trieben /spannern , Ölpumpen revi Pllager Hauptlager !
damals gab es es auch von BMW so genannte Shortblocks für 3500 €
Man brauch halt einen Motoren instandsetzer der seine Arbeit kann , nicht irgendeinen der glaubt das er sie kann ( Ok da kann es etwas schwieriger werden mit dem Auswählen )
![]()
Was meinst Du mit "Vermutungen"? Die Kosten für die Revision des V8 sind genauso Fakt wie die für den Austauschmotor.
Wenn Du schreibst, dass man die GG-Buchsen aufbohren soll, dann braucht man 6 neue Kolben. Beim Porsche kostete EIN Mahle-Kolben 289 Euro (netto). Wenn man von ähnlichen Kosten auch für einen "BMW-Kolben" ausgeht, dann liegt man alleine schon bei knapp 1800 € netto.
Kann mir nicht vorstellen, dass ein renommierter Aufbereiter deutlich unter 10 t€ verlangt, wenn er den Motor so aufbereitet, dass er guten Gewissens 250tkm hält.
Aber im Zweifel ein Angebot erstellen lassen...
Wen's interessiert, hier mal ein älterer Beitrag von mir:
Sooo... nach langer Reparaturzeit ist mein Schwaben-V8 wieder fit...
Leider hat es ihn -wie sehr viele Fahrzeuge von Porsche- auch erwischt: Kolbenkipper infolge von starken Fress- und Verschleißspuren an Kolben und Zylinderlaufbahn.
Darin dürfte auch der Grund liegen, warum 1. Cayennes gebraucht sehr günstig angeboten werden, und 2. mittlerweile nur noch selten im Straßenbild zu sehen sind.
Ich habe mich für eine kostenintensive Re stauration des Triebwerks entschieden, da:
- ich V8-Motoren liebe, vor allem als Sauger oder Kompressor
- der erste Cayenne der einzige richtig geländetaugliche Porsche war (u.a. Geländeuntersetzung)
- er als Handschalter ziemlich selten ist
und das Wichtigste: Mir das Auto einfach ans Herz gewachsen ist...
Also mit längere Zeit mit Motorrestaurierungen beschäftigt und das Vertrauen "Skramovsky Motorsport" geschenkt. Die haben das Triebwerk akribisch zerlegt und überholt. Es wurden Graugussbuchsen eingepresst, womit das Thema "Fresser" nachhaltig gelöst sein sollte. Der Motor ist jetzt sozusagen besser als neu...
Mittlerweile ist er auch eingefahren, macht riesig Spaß. Ist zwar kein Sportwagen im eigentlichen Sinne, aber ein spaßiges Alltagsauto mit schönem Durchzug und tollem Sound!
Hier ein paar Bilder dazu:
Anhang anzeigen 319843 Anhang anzeigen 319844 Anhang anzeigen 319845 Anhang anzeigen 319846 Anhang anzeigen 319847 Anhang anzeigen 319848