Ruckeln Rupfen beim anfahren E86 Automatik

Sewi78

macht Rennlizenz
Registriert
2 Februar 2017
Ort
E - NRW
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Moin,

ich habe vor 3 wochen meine Magnetventile und die Batterie neu ausgetauscht. Seitdem habe ich beim Anfahren aus dem Stand manchmal so ein komisches kurzes ruckeln rupfen beim leichten Gas geben. Von 10 mal Anfahren ist es 5 mal zu spüren.
Das hatte ich bevor ich das Magentventil und die Batterie getauscht habe definitiv nicht. Dachte erst es spielt sich wieder nach ein paar km ein, aber es scheint nicht der Fall zu sein. Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Es ist nur beim Anfahren aus dem Stand.

LG
 
habe am Wochende nochmal mein Problem beobachtet und das kurze Ruckeln scheint nur aufzutreten wenn er kalt ist..
Meine Batterie war ja abgeklemmt.. kann es sein das vllt Adaptionswerte für das Getriebe zurückgestellt werden müssen?
 
naja die neuen Magnetventile hatte ich auch schon in Verdacht.. weil es vorher wirklich gar nicht war.. Es sind die Vaico Magnetventile und nagelneu 🤔 hier im Forum wurden die eigentlich auch für gut befunden..
 
Zuletzt bearbeitet:
hat ne Werkstatt gemacht .. Leider habe ich die alten Magnetventile nicht mehr ..
 
Ist bei mir schon ein paar Jährchen her.... soweit ich mich einnere hat der Schrauber meines Vertrauens damals schon gesagt, dass man bei den magnetventilen unbedingt bei OEM bleiben soll...die sind wohl sehr empfindlich.
Würde also mal auf OEM "zurückrüsten"...
 
Bin mittlerweile dazu geneigt die Vaico Dinger wieder rauszuschmeissen.. Habe jetzt mal den Verkäufer der Magnetventile angeschrieben und warte die Reaktion ab..
Ich werde wohl direkt neue Originale kaufen und einbauen lassen. Dachte Vaico wäre der Hersteller für BMW, scheint wohl nicht so zu sein..
Sollte ich mir es doch noch anders überlegen würde ich auf Dein Ausleih Angebot zurückgreifen ;)
Herzlichen Dank dafür schonmal!! :thumbsup:
 
Ich war gestern nochmal in der Werkstatt wo die Magnetventile gewechselt wurden und habe dem Mechaniker erklärt, dass ich ich das beschriebene Ruckeln vorher definitiv nicht hatte bevor er die Ventile getauscht hat..
Habe ihm gesagt das ich nun neue originale Ventile bestellt habe und diese nochmals gewechselt werden sollen..
Er fragte mich warum ich neue bestellt habe.. Ich antwortete: Na weil es ja eigenlich auf der Hand liegt das es wohl vom Tausch kommt, sont hätte ich ja vorher das Problem schon gehabt...
Darauf meinte er es müsse ein Prüfplan gemacht werden... 🤔..
Ich sagte nochmals das das Ruckeln vorher auf keinen Fall war.. Dann kam er wiederholt mit seinem Prüfplan...
Ich fragte was kostet denn dieser Prüfplan? Über 100,- EUR zzgl Mwst...
Das heisst ich soll nochmal ca. 200 EUR für Prüfplan und Einbau zahlen.. ?!!
Mein Gefühl sagt zu der Werkstatt brauche ich nicht mehr fahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings haben schon viele die Vaico Ventile eingebaut, besonders im 1er Forum und da war niemand dabei, der solche Probleme hatte. Den Stecker hat er doch hoffentlich bei der Montage wieder aufgeschoben?
 
tja.. ich gehe eigenltlich davon aus das es vernünftig gemacht wurde und es an den ventilen liegt.. ich würde es selber sicher auch irgendwie hinbekommen mit dem einbau.. werkstatt wäre mir aber lieber..
hätte ich das alles vorher gewusst wäre ich besser direkt zu meinem bmw händler gefahren.. dachte das wäre keine große sache die zu wechseln..
 
Ich kann nur empfehlen, möglichst alles machbare in Eigenregie zu machen.
Und die Magnetventile sind wirklich einfach zu wechseln und es reicht auch in der Regel, die Teile durchzuspülen.
 
vllt bau ich die besser wirklich selber ein... ich hoffe das das ruckeln dann auch weg ist.. es nervt mich mittlerweile ziemlich..
 
Schalten die Magnetventile nicht erst bei ca.4000 Umdrehungen?

Dann könnten sie ja nicht die Ursache sein beim anfahren aus dem Stand
 
stimmt das mit den 4000 U/min? Ich habs nur beim Anfahren .. ob die Stecker vertauscht sind kann ich nicht sagen aber ich denke das hätte doch sicher krassere Auswirkungen.. und die gelbe Motorlampe würde sicher direkt leuchten..
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo.. ich habe soeben die Magnetventile gegen neue original BMW Teile getauscht..... habe für den Tausch ca. 1 Std gebraucht....
Aber es ist dennoch ein ziemliches Gefummel.. Große Hände fehl am Platz..
Erstmal vordere Motorabdeckung ab ..
Habe dann zunächst das Untere getauscht und wieder eingesetzt und dann das Obere..
Wenn man das Untere tauscht sollte man vor dem Einbau den Stecker wieder dran machen und dann erst einsetzen und die Mutter festziehen
Oben ist das Festschrauben fummeliger weil man das Gewinde für die Mutter nicht sieht..
Der Stecker geht dafür aber auch nach dem Einbau leicht dran..
Naja bin jetzt froh das ich es allein hinbekommen habe...

Was was soll ich sagen ... nach der Probefahrt konnte ich keinerlei Probleme mehr feststellen..
Das Kätzchen schnurrt wie es soll...alles sehr harmonisch .. :)
Kein Ruckeln Rupfen mehr beim Anfahren.. Das Vaico Gedönse geht schnell wieder zurück..
 
Zuletzt bearbeitet:
sooo.. ich habe soeben die Magnetventile gegen neue original BMW Teile getauscht..... Ich habe für den Tausch ca. 1 Std gebraucht.... Abdeckung ab ..aber es ist dennoch ein ziemliches Gefummel.. Große Hände fehl am Platz.. Naja bin jetzt froh das ich es allein hinbekommen habe...
Was was soll ich sagen ... nach der Probefahrt konnte ich keinerlei Probleme mehr feststellen.. Das Kätzchen schnurrt wie es soll...alles sehr harmonisch wie es sein soll.. :)
Kein Ruckeln Rupfen mehr beim Anfahren.. Das Vaico Gedönse geht schnell wieder zurück..


Als Genugtuung würde ich dem Werkstattheini das nochmal schon stecken müssen 😁

Ich mache auch eh seither nur noch alles unter Zuhilfenahme von TIS und den anderen anerkannten Softwarehilfen, was machbar ist, selbst.... da weiß ich wie ich damit umgehen. Da passe ich 1. auf, dass alles nach Vorgaben angezogen wird, dass alles absolut Sauber bleibt (zb als ich meinen Ventildeckel demontieren habe, wurde vorher alles so extrem penibel rundum gesäubert und danach mit neuer Folie abgedeckt etc..nahezu überall neue Schrauben und Clipse verwendet werden, alles immer gereinigt wird, bevor es wieder montiert wird (das machen ja leider die wenigsten, weil sie es sich zeitlich nicht leisten können) und und und. Das gibt einem das eindeutig bessere Gefühl, solange man es selbst kann und eine Werkstatt hat.
Und vor allem bin ich nachher der, der die Probefahrt macht und nicht irgendein Bursche, der den Pin auch im kalten Zustand nur auf Vollgas bewegt... und ja,... das kommt leider sehr sehr oft vor. Das ist immer meine Größte Sorge, wenn ich den Wagen beim Service abgeben muss 😩

Daher...außer eben die Serviceheftdinge wie Ölwechsel, Klima, Bremsflüssigkeit lass ich machen. Aber selbst das würde ich am liebsten alles selbst machen... nur hat man Dann halt kein „gepflegtes“ Serviceheft mehr, und das will ich auch nicht.

Und die Lagerschalen würde ich, wenn diese dann bei 150tkm wieder dran kommen, ebenfalls wechseln lassen, aber nicht bei BMW sondern einen der hier oft genannten Experten, die die S54 Motoren in und Auswendig kennen.
 
sooo.. ich habe soeben die Magnetventile gegen neue original BMW Teile getauscht..... habe für den Tausch ca. 1 Std gebraucht....
Aber es ist dennoch ein ziemliches Gefummel.. Große Hände fehl am Platz..
Erstmal vordere Motorabdeckung ab ..
Habe dann zunächst das Untere getauscht und wieder eingesetzt und dann das Obere..
Wenn man das Untere tauscht sollte man vor dem Einbau den Stecker wieder dran machen und dann erst einsetzen und die Mutter festziehen
Oben ist das Festschrauben fummeliger weil man das Gewinde für die Mutter nicht sieht..
Der Stecker geht dafür aber auch nach dem Einbau leicht dran..
Naja bin jetzt froh das ich es allein hinbekommen habe...

Was was soll ich sagen ... nach der Probefahrt konnte ich keinerlei Probleme mehr feststellen..
Das Kätzchen schnurrt wie es soll...alles sehr harmonisch .. :)
Kein Ruckeln Rupfen mehr beim Anfahren.. Das Vaico Gedönse geht schnell wieder zurück..


Ach nur als Tipp, egal was in Zukunft noch an elektrischen Bauteilen im Motorenbereich neu gemacht werden muss... nimm immer nur OEM... egal ob Luftmassemesser, Lambdasonden (die ganz besonders) usw...
All das muss hundertprozentig passen. Bei den Lambdasonden zb immer schauen, welche da verbaut war... manchmal hat BmW ja auch während eines Modells die Marke gewechselt.. dementsprechend sagt selbst Bosch, dass wenn da original ab Werk eine nicht_bosch Lambda drin war, soll man keine Bosch nehmen, sondern eben exakt die alte Lambdasonden.

Hatte den Abfall mal bei einem älteren Auto..
 
ja das Problem kenne ich .. ich fühle mich auch nie wohl wenn ich mein Auto irgendwo abgebe..
Leider kann man nicht alles selber machen .. also zumindest ich nicht..
 
stimmt das mit den 4000 U/min? Ich habs nur beim Anfahren .. ob die Stecker vertauscht sind kann ich nicht sagen aber ich denke das hätte doch sicher krassere Auswirkungen.. und die gelbe Motorlampe würde sicher direkt leuchten..

Nee ich hab Mist verzapft Sorry.
Das umschalten bei 4000 was ich im Kopf hatte war die Disa :X
 
Habe vor 2 Wochen meine Magnetventile und vor nem Monat meine Batterie gewechselt.. Seitdem ist mein Verbrauch laut Kombiinstrument von 11,2 auf 13,0 Liter angestiegen.. Über 12 Liter hatte ich vorher nie verbraucht auch im Winter nicht.. Frage mich ob das irgendwie zusammenhängen kann.. Fahrstil ist auch wie immer...
 
Schau mal den Lufi, Luftmassenmesser und Lambda als erstes nach bzw lass es auslesen.

So viel habe ich mit meinem 3.0si damals nicht mal im Bestwert gebraucht... immer zwischen 8,5 und 9,5
 
Zurück
Oben Unten