Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Gestern ca. 200km durch das Sauerland geschrubbt. Viele Talsperren, kurvige Bergstrassen, Zetti und sein Pilot in ihrem Element, herrlich... 😍
Freie Parkplatzwahl am Biggesee, wo es sonst an schönen Tagen eigentlich keinen freien Quadratzentimeter zu ergattern gibt.

F+F-Auspuff hat nun ca. 300km runter und Soundkulisse steigert sich weiter. In Kombination mit dem Soundgenerator - bin bei einem halben StĂŒck Schaumstoff angekommen - ist das ab 4.000 U/min nun schon ein ziemliches Inferno gegenĂŒber der Serie beim 2.5si. Die Schmickler-Optimierung trĂ€gt ihr ĂŒbriges dazu bei... 8-) Viel besserer Durchzug bei mittleren Drehzahlen und danach, wenn man möchte, williges Hochdrehen bis zum Ende der Skala am Drehzahlmesser... Der 2.5si lebt ja eigentlich von Drehzahlen, das ist aber nach der Optimierung ĂŒberhaupt nicht mehr erforderlich... Und - ich kann es selbst kaum glauben - sinkt der Verbrauch auch noch um ca. 0,5l/100km, vergleichbare Fahrweise vorausgesetzt... :whistle:

Alles in allem schon ein gewisses SĂŒmmchen, was jetzt in den Zett geflossen ist. WĂŒrde ich aber wieder so machen, sind mit die bisher Investitionen bisher.

PS: Ein vernĂŒnftiges Soundfile, das dem Klang gerecht wird, habe ich noch nicht gebacken bekommen. Ich geb aber nicht auf...
Das Video gibt den Sound im Stand ganz gut wieder:
 

AnhÀnge

  • thumbnail_IMG_0237.jpg
    thumbnail_IMG_0237.jpg
    363,1 KB · Aufrufe: 37
  • thumbnail_IMG_0238.jpg
    thumbnail_IMG_0238.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 36
Standard oder Individuell?

:D

Individuelles Mapping bringt laut Schmickler, bei ansonsten Serienzustand des Fahrzeugs, nicht das Mehr an Leistungs-Zuwachs. Den f+f-Auspuff lasse ich mal außen vor. Denke nicht, das wir hier ĂŒber Mehrleistung sprechen.

Klar, Leistung vorher/ nachher wÀre schon interessant gewesen, war es mir persönlich, nach der Aussage von Schmickler, aber preislich nicht wert. Ich wollte speziell eine besseres Drehmoment im mittleren Drehzahlband und das ist mit dem Standard-Mapping voll aufgegangen. Oberhalb von 4.500 U/min gehen die si-Motoren ja schon ohne Mapping vehement zur Sache...
 
:D

Individuelles Mapping bringt laut Schmickler, bei ansonsten Serienzustand des Fahrzeugs, nicht das Mehr an Leistungs-Zuwachs. Den f+f-Auspuff lasse ich mal außen vor. Denke nicht, das wir hier ĂŒber Mehrleistung sprechen.

Klar, Leistung vorher/ nachher wÀre schon interessant gewesen, war es mir persönlich, nach der Aussage von Schmickler, aber preislich nicht wert. Ich wollte speziell eine besseres Drehmoment im mittleren Drehzahlband und das ist mit dem Standard-Mapping voll aufgegangen. Oberhalb von 4.500 U/min gehen die si-Motoren ja schon ohne Mapping vehement zur Sache...


Ich schwanke immer noch stark ob ich dem „neuen“ Herzen ein Standard oder Individual Mapping bei Schmickler gönnen soll.
Gerade auch die Sache mit Eingangs-/Ausgangsmessung finde ich sehr reizvoll.
Die Entscheidung kann ich mir wahrscheinlich nur selber abnehmen.
 
Gestern Abend bis in die Nacht rein habe ich den Beifahrersitz auf Isofix umgebaut. Wenn da nicht so paar Teile geklemmt hÀtten wÀre es deutlich fixer gegangen.
z.B. die hintere Abdeckung der RĂŒckenlehne wollte partout an den beiden unteren Plastikstiften nicht ab. Letztlich wĂ€ren diese nur via Zerstörung rausgegangen.
Diese Plastikdinger mit den Widerhaken sind so furchtbar...Warum nicht einfach diese Plastikspreiznieten verwenden....
 
Toralin nicht ganz richtig angewendet (vergessen ZĂŒndkerzen nach einsprĂŒhen wieder einzusetzen) und ZĂŒndkerzen erneuert.

Morgen sind die RĂ€der dran.


Greetz

Cap
 
Magnetventile sind wieder gÀngig, DISA ist getauscht. HÀngt verdammt gut am Gas so ein N52. ;)

DafĂŒr ist jetzt das Motor-U-Boot an -> eine Lambdasonde im Eimer. Ist halt alles nur fĂŒr 250.000 km gebaut. :D
 
  • Like
Reaktionen: RST
In Diesel eingelegt und mehrmals kurz mit Strom beaufschlagt.

Das untere hat relativ schnell wieder geklackert, das obere brauchte lÀnger.

Bei mir stand lediglich die Einlassseite drin.
 
Da ist meiner Farblich ja nicht ganz soweit weg , von dem neuem ,und mindestenz fast genauso schön wie meiner , aber nur fast .
Und meiner hat auch ein Stoffverdeck .
Der grosse Vorteil den meiner hat , er passt besser inner ParklĂŒcke , ist halt kleiner .
Deswegen möchte ich auch nicht tauschen .
Ich finde meiner ist der schönste der Z-Reihe.

Anhang anzeigen 429049

Ist ja wirklich Geschmackssache, fĂŒr mich kĂ€me Rot nie in Frage.

Schönes Foto
 
Wie siehts eigentlich bei roten BMW Lacken dieser Zeit mit UV SchĂ€den aus? Ist kein Thema mehr, oder doch?! Jemand Langzeit Erfahrung? Bzw. Weißt du Joe ob dein Ferr... Ă€h Z4 ein Garagen Fahrzeug war. Du fĂ€hrst ihn ja sogar im Sommer und Winter und von den Bildern her ist der Lackzustand top, haben das deine VorgĂ€nger auch gemacht?

Roter Lack bleicht schneller aus
 
:D stimmt...

Wie/womit haste die gefixt? Ich hab meine beim letzten mal mit Bremsenreiniger und Muskelarbeit frei bekommen. Habe noch ein weiteres PĂ€rchen hier liegen und möchte die fĂŒr den Fall der FĂ€lle vorbereiten.
Bremsenreiniger ist dafĂŒr nicht optimal, da es keine schmier Wirkung hat.
Ich nehme dafĂŒr Reinigungsbenzin und hab mir ne Schaltung gebaut womit die Ventil fĂŒr ca. 2 Minuten mit 10 Hz trigger.;)
 
@Ucla
Seit spÀtestens Ende der 90er werden bei BMW ALLE Lacke mit Klarlack versehen,egal ob Uni oder Metallic.
Das hat man sich bei vielen Autoherstellern bei Unilacken gespart,da die auch so geglĂ€nzt haben,was aber eben zum ausbleichen,auch bei anderen Farben,gefĂŒhrt hat.

Ausbleichen passiert also nicht mehr wirklich bei modernen Unilacken mit Klarlackschicht.


Zum Thema:
SommerrÀder montiert und Luftdruck angepasst.
Der Sommer kann kommen.


Greetz

Cap
 
Als ErgĂ€nzung zur VANOS noch eines: Auch mal die RĂŒckschlagventile links am Zylinderkopf (links oberhalb des Kettenspanners) rausdrehen. Sehen aus wie zwei T40 Schrauben und haben ein feines Sieb, welchen groben Schmutz von der VANOS fernhalten sollen. Manchmal setzen die sich zu.

11367541692 ist die Teilenummer -> Bei mir hingen am oberen Sieb ein paar kleine SpÀnchen, aber nichts wildes. Hab die kontrolliert, weil im Netz davon einige wilde Bilder zu finden waren. Einfach mal nach der Teilenummer googlen.
 
Bei meinem Winter 3er (E46) hat ein Marder das Kabel der Drosselklappe abgebissen.
Darum wurde vorsorglich schon mal ein Elektroschocker besorgt. Als ich heute die Motorhaube bei E85 aufgemacht habe war das drecks Viehch schon da, hat aber zum GlĂŒck nur Dreck gemacht und die Verkleidung angebissen (hoffentlich). FĂŒr den NĂ€chsten Marderbesuch habe ich jetzt mit einem Kemo M176 aufgrĂŒstet :-)

Hat schon jemand einen M176 verbaut? Ich habe das SteuergerÀt jetzt provisorisch mit Kabelbindern an die Querstreben geklemmt. Wenn keiner eine Bessere Idee hat, dann werde ich mir ne Klammer drucken und das SteuergerÀt mit der an die Querstrebe klemmen.
 

AnhÀnge

  • Marderverbiss.jpg
    Marderverbiss.jpg
    220,7 KB · Aufrufe: 71
  • Kemo M176.jpg
    Kemo M176.jpg
    254,9 KB · Aufrufe: 99
Beim Reifen Wechseln habe ich gleich noch den Wasserablauf vom Verdeckkasten kontrolliert. Auf der Beifahrer Seite hatte ich das noch nie gemacht (hab den Z noch nicht so lange) und da war tatsÀchlich einiges an Dreck drinnen (siehe Foto)
Den Rost an der Karosserie der in der Gegend war habe ich mit Fluid Film ein gesprĂŒht.
 

AnhÀnge

  • Rost an der Karosserie.jpg
    Rost an der Karosserie.jpg
    96,2 KB · Aufrufe: 96
  • Dreck im Wasserablauf E85.jpg
    Dreck im Wasserablauf E85.jpg
    168,9 KB · Aufrufe: 97
ZurĂŒck
Oben Unten