E85 2.2 springt schlecht an

ChrisM

macht Rennlizenz
Registriert
7 Dezember 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo,

folgendes Problem, mein E85 springt manchmal schlecht an.
Vor der Winterpause war es so bei jedem vierten bis fünften anlassen, jetzt ist es schon fast bei jedem zweiten Start.
Die noch nicht mal zwei Jahre alte Batterie war nach dem Winter, trotz regelmäßigem nachladen defekt. Jetzt ist eine neue drin.
Wenn ich versuche den Motor zu starten dann dreht der Anlasser voll durch bis ich irgendwann mal denke jetzt muss ich aufhören bevor was kaputt geht. Beim zweiten Versuch startet er dann meist sofort und Problemlos.
Als erstes habe ich das Kraftstoffpumpenrelais getauscht. Das sah innen noch sehr gut aus, kein Abbrand oder ähnliches zu erkennen. allerdings war an einem der Kontaktstifte ein korrodierter Punkt (siehe Foto)
Jetzt ist eines von Hella eingebaut. Das Tauschen hat gar nichts gebracht.
 

Anhänge

  • Kraftstoffpumpenrelais.jpg
    Kraftstoffpumpenrelais.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 48
Als zweites habe ich nun die Zündkerzen getauscht, das hat leider auch nichts gebracht...
Hier sind noch Fotos von den alten.
Das Gewinde der Zündkerzen ist etwas ölig.
Vor 1,5 Jahren wurde die Zylinderdeckeldichtung erneuert weil die undicht war.
Die Löcher in denen die Zündkerzen waren, waren aber alle sauber, kein Öl oder so.

Woran könnte das liegen?
Vor einem Jahr hatte ich auch den Einlass- und Auslass-Nockenwellensensosr getauscht, weil ich bei 4200-4400 U/min einen kleinen Leistungseinbruch hatte. Der ist jetzt weg.
Mit der IN*A bekomme ich keine Fehlermeldungen.

Habe mir jetzt das Goldprogramm auch noch besorgt. Kann ich mit der Software irgendwie testen woran es liegen könnte?
 

Anhänge

  • Zylinder6.jpg
    Zylinder6.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 42
  • Zylinder5.jpg
    Zylinder5.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 18
  • Zylinder4.jpg
    Zylinder4.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 16
  • Zylinder3.jpg
    Zylinder3.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 16
  • Zylinder2.jpg
    Zylinder2.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 14
  • Zylinder1.jpg
    Zylinder1.jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 30
Valeo. Soweit ich weiß, sind das die gleichen wie die vom original Zulieferer.
 
Ist es auch beim Kaltstart? Kenne das Verhalten bei VW und Mazda beim Warmstart. Da hatte es immer mit Dampfblasenbildung in der Krafststoffleitung zu tun.

Während der Fahrt merkst du dann aber nichts mehr?
Hast du mal versucht ihn etwas länger auf Zündung II zu lassen, bevor du startest. Vllt fehlt ihm Benzindruck.
Ansonsten würde ich mir die Kerzen anschauen, sobald er nicht gestartet ist. Daran, ob sie nass oder trocken sind, kannst du ja schon erste Indizen ablesen, ob es vom Luftgemisch, Zündung oder Benzinversorgung kommt.
 
Ist es auch beim Kaltstart? Kenne das Verhalten bei VW und Mazda beim Warmstart. Da hatte es immer mit Dampfblasenbildung in der Krafststoffleitung zu tun.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube das Problem tritt fast nur beim Kaltstart auf.
Das werde ich jetzt gezielt beobachten.

Während der Fahrt merkst du dann aber nichts mehr?
Während der Fahrt ist mir nichts ungewöhnliches aufgefallen.

Ansonsten würde ich mir die Kerzen anschauen, sobald er nicht gestartet ist. Daran, ob sie nass oder trocken sind, kannst du ja schon erste Indizen ablesen, ob es vom Luftgemisch, Zündung oder Benzinversorgung kommt.
Guter Tipp, das mache ich
 
Ansonsten würde ich mir die Kerzen anschauen, sobald er nicht gestartet ist. Daran, ob sie nass oder trocken sind, kannst du ja schon erste Indizen ablesen, ob es vom Luftgemisch, Zündung oder Benzinversorgung kommt.
Das wollte ich auch gerade vorschlagen. Auch mal an Endrohr riechen wenn er nicht angesprungen ist.
 
Wie viele KM hast du die gefahren?
Waren noch vom Vorbesitzer. Im nächsten Winter kommen wieder neue rein, die sind dann etwas über 50 000 Kilometer drin.
Wenn man die Zündkerzen zu lange fährt geht das auf die Zündspulen.
Wieviel hat Dein Motor runter und ist daran in letzter Zeit was gemacht worden?
 
Der hat jetzt um die 160tkm.
Außer den oben beschriebenen Sachen wurde nichts gemacht und die normalen Wartungsarbeiten wie Ölwechsel und Filterwechsel.
 
Woher hast du die Information?
Ich habe einfach die alten und die neuen nebeneinander gelegt. Schon die Form weicht ab. Jetzt beim Tausch mache ich das nochmal und bin gespannt wie das aussieht wenn man die jeweils aktuelle Generation vergleicht.

Dauer aber noch ein paar Tage. Erst braucht das Coupé Sommerreifen und Bremsen hinten, der Touring ein Gewindefahrwerk und diverse Lager, der Schlumpf ein neues Setup...

.. Der @Jack Blues kommt vorbei...

Aber DANN.. 👌
 
Noch eine Frage zu den NWS, wenn der jetzt schlecht wäre, müsste man das dann hier sehen?
 

Anhänge

  • Vanos.JPG
    Vanos.JPG
    91,7 KB · Aufrufe: 27
oder in der Laufunruhe?
Die Spannung der Lambdasonde schwankt immer etwas
 

Anhänge

  • laufunruhe2.JPG
    laufunruhe2.JPG
    106,4 KB · Aufrufe: 27
  • Laufunruhe.JPG
    Laufunruhe.JPG
    102,3 KB · Aufrufe: 26
Das hier sind noch die restlichen Werte vom Motor, ich kenne mich da nicht so aus aber alle sind grün ;-)
 

Anhänge

  • Lambda.JPG
    Lambda.JPG
    155,2 KB · Aufrufe: 22
  • adc.JPG
    adc.JPG
    177,9 KB · Aufrufe: 20
  • b5.JPG
    b5.JPG
    120 KB · Aufrufe: 17
  • b4.JPG
    b4.JPG
    80,3 KB · Aufrufe: 14
  • b2.JPG
    b2.JPG
    133 KB · Aufrufe: 13
  • b3.JPG
    b3.JPG
    100,2 KB · Aufrufe: 12
  • B1.JPG
    B1.JPG
    138,8 KB · Aufrufe: 12
Riechen konnte ich leider nicht weil er jetzt die letzte Zeit immer angesprungen ist...

Dann hatte ich mir vor einiger Zeit ein Set zum Kraftstoffdruck messen besorgt. Da war aber kein passender Adapter dabei...
Dann habe ich mal versucht in einen der dabei war ein VG8 rein zu schneiden, das Lock war aber leider doch etwas zu groß.

Also habe ich weiter gesucht und gelesen, das einige mit einem Flaig Reifendruckprüfer messen (den Post finde ich aber nicht mehr) also habe ich mir einen Flaig besorgt weil ein guter Druckprüfer schadet nie. Den habe ich jetzt drauf gesteckt und nix passiert. Der Dorn im Flaig ist zu kurz und deshalb misst es nichts.

Hat da jemand einen Workaround parat?
 

Anhänge

  • Kraftstoffdruck.jpg
    Kraftstoffdruck.jpg
    22,8 KB · Aufrufe: 5
Nicht das Du denkst das liest keiner, aber an der Stelle kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen. :(
 
Würde mir ein T-Stück besorgen wo der Flaig gut reinpasst und das dazwischen schalten
 
ich glaube ich lasse mir die beiden Teile unten aus dem Drucker raus 🤔
PLA sollte benzinbeständig sein. In das Außenteil kommt von unten her ein VG8 Gewinde, von oben her ein M10.
Auf das Innenteil mache ich ein M10 Außengewinde. Dann lege ich in das Innenteil von oben her eine Gummidichtung ein und schraube das Innenteil ein. Danach mache ich das (drecks scheiß zoll - inch - AMI drecks misst) Gewinde am Kraftstoffprüfer heiß und drehe es von oben in den Adapter rein. Danach wieder heraus schrauben (oder auch nicht), eine Dichtung einlegen und wieder rein schrauben und sehen ob es dicht ist.
Und dann den Druck prüfen.
 

Anhänge

  • VG8 Adapter innen.JPG
    VG8 Adapter innen.JPG
    27,4 KB · Aufrufe: 3
  • VG8 adapter außen.JPG
    VG8 adapter außen.JPG
    41,6 KB · Aufrufe: 12
Zurück
Oben Unten