Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Unglaublich, wenn “moderne“ Motoren so viel Öl verbrennen...ich wünsche dir, dass es eine einmalige Sache war.
 
Unglaublich, wenn “moderne“ Motoren so viel Öl verbrennen...ich wünsche dir, dass es eine einmalige Sache war.

gut bei 10 tsd km mal einen Liter nachzufüllen ist ja kein Ding, die neueren Motoren VW Benziner die nehmen 0W20 LongLife Öle und haben erst nach 30000 km einen Service.
Mir kommts auch nicht auf 10 Euros an, es ist halt ziemlich überzogen an sich, wenn man keine 7 Liter zum Freundlichen mitnimmt fühlt man sich halt über Tisch gezogen
und weiß oder sieht nicht was die vom Fass reinleeren.
 
Mit freigegebenen Ölen machst du keinen Fehler, schon gat nicht bei jährlichem Wechsel nach 6.000-10.000km.
Eine 0W-Viskosität würde es im Sommer und bei hiesigen Wintern eher nicht brauchen.

Das Rowe Synth RS 5W40 ist aber auch so ein Fall von Forenlieblingsöl. ;)
Macht euch mal den Spaß und vergleicht die technischen Daten von Synth RS (ohne Freigabe LL01) und Synt RSi mit Freigabe LL01...
ich bin jetzt kein Öl-Spezialist riesige Unterschiede sind das ja nicht vom Rowe RS zum RSi, die werden beide für den Normalverbraucher/Nutzer vom Zetti allemal ausreichen oder ?
 
Die Liebe zu vollsynthetischen Ölen ist eine Liebe aus alten Zeiten, in denen Mineralöle oder teilmineralische Öle (mit all ihren Nachteilen) noch viel verbreiteter waren. Da konnte Vollsynthetik echt ein Mehrwert sein.
Deutschland ist allein begrifflich eine Insel, was “Vollsynthetik“ betrifft...einfach mal google befragen.

Hydrocrack-Öl oder Gas-to-liquid-Öl oder synthetische Öle oder welche Namen ein Hersteller diesen Ölen auch immer geben mag sind sicherlich für unkritische Intervalle von jährlich um 10.000km-15.000km absolut problemlos, zumal die auch Freigaben haben und das nicht umsonst. Die schaffen eine sehr gute Performance zu niedrigerem Preis im Vergleich zur Vollsynthetik.
Ob Vollsynthetik-Öle ohne z.B. LL01 diese Norm überhaupt schaffen würden ist unklar. Oft wird argumentiert, dass eine Freigabe zu kostspielig wäre. Schlecht müssen diese Öle aber auch nicht sein, denn wer weiß, ob in den “alten“ Motoren beim Z4 überhaupt solche Bedingungen herrschen, wie sie die Tests abprüfen und ob das bei den o.g. Intervallen überhaupt eine Rolle spielt.

Ich müsste mal bin einem russischen Forum den Thread zum Rowe Synth RS 5W40 checken, ob die tatsächlich nicht so begeistert von diesem Öl sind. Die deutsche Seite ist hingehen Fan davon.
Auffällig ist, dass das Synt RSi 5W40 kaum Erwähnung findet und auch, weil es “nur“ Hydrocrack ist, kaum genutzt wird und das obwohl LL01-Freigabe.

Ich glaube nicht mehr, dass sich durch sehr einfache Analysen von Frischölen oder Gebrauchtölen etwas Grundsätzliches zum Öl sagen lässt. Dafür halte ich das Betrachtungsfenster für zu klein und die Methodik bzw. die Interpretationen für zu laienhaft.

Wenn ein Öl eine Freigabe hat, dann hat es diese nicht umsonst. Das sollte für den Laien Grund genug sein unbesorgt zu sein.
Jedoch ergibt sich beim Öl scheinbar das gleiche Problem wie beim Fußball oder Covid-19: Jeder, der schon mal an einen Ball getreten, einen Schnupfen/Husten/Grippe gehabt hat oder eben einen Kanister Öl gesehen oder gar in der Hand hatte, wird sofort zu einem Experten...

Ich habe mich zwischenzeitlich in Sachen Öl komplett entschleunigt. Und das tut gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hatte das auch immer im 3.0si. War besser als das hier komischerweise immer hochgelobte Mobil. Glaube das Mobil war so ein typisches Beispiel, wo Öle durch Forenbeiträge hochgelobt und angehimmelt wurde, obwohl es genauso gute oder sogar bessere andere Öle gibt
Mobil war komischerweise der erste hersteller vollsynthetischer motorenöle überhaupt. da gab es weder internetforen noch wusste die konkurrenz was vollsyntethische öle sind. das war anfang der 70er jahre.

dass vor einiger zeit öle besonders die LL-01 verloren und teilweise nicht wieder erlangt haben, liegt nicht an ihrer performance. wenn man logisch drüber nachdenkt, dann wird ein öl auch nicht schlecht über nacht, also muss sich die LL-01 geändert haben. hat sie.

der N52 war viele jahre bestandteil der LL-01/-04 und seit 2018 ist u.a. der N20 teil dieser spezifikation. der appetit eines N20 ist ein ganz anderer. nicht besser oder schlechter, anders als beim N52. er hat bestimmte eigenheiten, mit denen einige öle nicht mehr umgehen können. entsprechend verlieren sie die freigabe nach der neuen LL-01 und es wird noch bunter. nun haben wir einen B48 test als teil der LL-01. man kann sich fragen, wozu? BMW will es vereinfacht haben und macht es halt so.

bedeutet aber, dass man z.b. das Mobil 1 FS 0W-40 weiterhin und auch ohne explizite LL-01 freigabe verwenden kann WENN man keinen B48/N20 unter der haube hat. also kein grund für die fans dieses öls sich nach anderen marken umzuschauen, die blind in internetforen hochgelobt werden und davon gibt es reichlich. :whistle:
 
Man sollte trotzdem noch bedenken, dass auch das Öl in der Rezeptur geändert worden ist. Man kauft also nicht mehr das damalige Öl.
 
gebe dir recht. die sticker sind neu. ;)
Das soll zwar nicht auf die oilclub Schiene gehen, aber Analysen (und diese sind schließlich im Labor gegemssen und soweit erstmal richtig) zeigen ja schon andere Inhaltsstoffe und Viskositäten seit dem Wechsel.
 
Das soll zwar nicht auf die oilclub Schiene gehen, aber Analysen (und diese sind schließlich im Labor gegemssen und soweit erstmal richtig) zeigen ja schon andere Inhaltsstoffe und Viskositäten seit dem Wechsel.
kannst du die beiden öle verlinken damit man sieht um welche produkte es geht?
 
Ich denke es geht um das Mobil1 0W40 New Life und den “Nachfolger“ Mobil1 0W40 FS.
 
Dachte ich eigentlich auch
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin nach einer Saison Rowe Synth RS 5W40 nun auf Motul 300V 15W50 umgestiegen.
Der Motor läuft bedeutend ruhiger und - das deckt sich mit der These von @BMWE36_Jul - viel besser aus dem Drehzahlkeller, da die Vanos bedeutend besser mit dicken Öl zu funktionieren scheint.
Vanos-Update steht noch aus.

Bin bisher sehr zufrieden !

Edit: Bin mir bewusst, dass es hier zur Diskussion nicht passt, aber in diesen Thread vielleicht schon. 😊
Doppeledit: Verfüllt von BMW, nur mit entsprechendem Vermerk im Serviceheft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer erklärt mir warum das so sein sollte?
Nun wenn er eine schön ausgeleierte Vanos hat, die noch nicht revidiert ist (so habe ich es auch verstanden), dann ist es natürlich einfacher die Kolben mit dickerem Öl zu bewegen als mit dünnerem. Das ist aber eher eine Milchmädchen Rechnung, denn Defekt ist die Vanos damit weiterhin.
 
Über DIS kann man die Funktion der Vanos überprüfen. Die Verstellzeiten sind mit etwas höherer Viskosität generell besser, auch mit überholter Vanos. Das liegt am etwas höheren Öldruck im Regelbereich der Vanos und der etwas besseren Abdichtung.
Wer es nicht glaubt: Testen, auslesen, selbst spüren. :thumbsup:
Es geht hier ja um das ausgelaufene "New Life" und Alternativen. Weg von 0W-40 als Viskosität ist bei höheren Belastungen des Motors immer ein Vorteil. Traurig muss man deshalb nicht sein, es gibt viele 5W-40 oder 10W-40 Öle, die deutlich stärker sind.
 
Über DIS kann man die Funktion der Vanos überprüfen. Die Verstellzeiten sind mit etwas höherer Viskosität generell besser, auch mit überholter Vanos. Das liegt am etwas höheren Öldruck im Regelbereich der Vanos und der etwas besseren Abdichtung.
Wer es nicht glaubt: Testen, auslesen, selbst spüren. :thumbsup:
Es geht hier ja um das ausgelaufene "New Life" und Alternativen. Weg von 0W-40 als Viskosität ist bei höheren Belastungen des Motors immer ein Vorteil. Traurig muss man deshalb nicht sein, es gibt viele 5W-40 oder 10W-40 Öle, die deutlich stärker sind.
Das ist eine relativ pauschale Aussage. Die mag auch stimmen, aber weißt du denn wie schnell die Verstellzeiten sein sollen? Schneller mag nicht immer besser sein. Oder drücken wir es noch anders aus, es gibt sicherlich einen Punkt, ab dem eine schnellere Verstellzeit nicht nötig ist.

Bei den Viskositäten scheinst du auch nur den Betriebszustand Motor ist auf Betriebstemperatur zu betrachten. Was bringt dir ein belastbareres Öl bei starken Lasten wenn du dir deutlich höheren Verschleiß über den Kaltstart einfährst damit. 😉
 
Im Winter gebe ich dir recht, wenn der Motor bei -20°C gestartet wird.
Bei einem Kaltstart bei Temperaturen >0°C öffnet das DBV nach meinen Erfahrungen bei den M50-M54 nicht, der Volumenstrom Q1 = Q2. Die Zeit für die Durchölung ist dann die selbe.
Der Unterschied in der Viskosität zwischen 0W und 5W entspricht einem Unterschied von z.B. 2 und 3.5 Grad bei der Temperatur des Kaltstarts.
Für Saisonfahrzeuge macht 0W keinen Sinn, für Winterfahrzeuge könnte ich das noch nachvollziehen. In unseren Breitengraden aber nicht notwendig. Die Nachteile (NOACK, höherer Abfall der Viskosität unter hohen Schergeschwindigkeiten usw.) heben die Vorteile bei unseren Temperaturen in Deutschland nicht auf.
 
Ich bin inzwischen auf 10W50 umgestiegen, da ich meinen Z4 ausschließlich im Sommer und dann auch nur für längere Ausfahrten verwende...
Der Vorbesitzer hat das Öl alle zwei Jahre, teilweise mit 1000-2000km Laufleistung wechseln lassen. Ich wechsle das Öl auch alle 2Jahre und der Kilometerstand war auch noch sehr, sehr deutlich unterhalb von 10.000km...
 
Nun wenn er eine schön ausgeleierte Vanos hat, die noch nicht revidiert ist (so habe ich es auch verstanden), dann ist es natürlich einfacher die Kolben mit dickerem Öl zu bewegen als mit dünnerem. Das ist aber eher eine Milchmädchen Rechnung, denn Defekt ist die Vanos damit weiterhin.

Naja, mit knapp 60.000km dürfte die Vanos in Bezug auf die Bauteile nicht wirklich ausgeleiert sein - bezogen auf die Dichtringe mit ihren 15 Jahren auf dem Buckel mag das wohl stimmen.
Die Reparatur schiebe ich tatsächlich seit diesem Winter vor mir her, weil ich bis dato gar nicht wusste, dass da Handlungsbedarf besteht (davon weiß ich erst dank @DE3000 ).

Und unter uns beiden Gebetsschwestern - die ganze Karre ist für mich eine Milchmädchenrechnung !
Ich schiebe den Hobel alle zwei Jahre zum Händler für einen großen Rundumschlag mit allen Flüssigkeiten.
Und wofür ?
Dafür, dass das Öl in den zwei Sommersaisons maximal 5000km gesehen hat...
Länger als 6000km war ein Öl allerdings noch nie in dem Block.

Erzähl mir also nix von Milchmädchenrechnung und Groschengrab ! 8-)

Edit:
@BMWE36_Jul stell doch mal die Lagerschalen aus dem M54B30 rein, der die ~260tkm fast ausschließlich mit dem 300V gefahren wurde. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin nach einer Saison Rowe Synth RS 5W40 nun auf Motul 300V 15W50 umgestiegen.
Der Motor läuft bedeutend ruhiger und - das deckt sich mit der These von @BMWE36_Jul - viel besser aus dem Drehzahlkeller, da die Vanos bedeutend besser mit dicken Öl zu funktionieren scheint.
Vanos-Update steht noch aus.

Bin bisher sehr zufrieden !

Edit: Bin mir bewusst, dass es hier zur Diskussion nicht passt, aber in diesen Thread vielleicht schon. 😊
Doppeledit: Verfüllt von BMW, nur mit entsprechendem Vermerk im Serviceheft.

Du befindest Dich hier im E89 Thread. Wir fahren keine "Vorkriegsmotoren" der M-Serie mehr. :p :P Das Design und die Fertigungstoleranzen der M5x Serie stammt von 1990, bei der N5x-Serie von 2004. Da ist doch etwas Luft dazwischen. Dementsprechend sind die Empfehlungen für den M54 nicht zwingend auf die neuere Motorengeneration übertragbar.
Eine gealterte Vanos des M54 mag mit dickem ÖL besser funktionieren. Wenn die Dichtringe in Ordnung sind, dann sind sie dicht - mit dünnem wie mit dickem Öl, auch im M54. Die Frage ist nur, ob er genug Öldruck aufbaut, wenn das dünne Öl überall durchkommt. Die Vanos im N52-N54 hat mit dünnem Öl keine Probleme, aber das Magnetventil wohl eher mit dickem Öl.

Wenn es ein 15W50 Öl braucht, dass Dein Motor besser zieht, dann lautet die Diagnose Komponentenverschleiß und hohe Toleranzen und nicht "tolles Öl"!
Falls Du es nochmal lesen möchtest: Dein Vanos ist sehr warscheinlich altersschwach - nach der langen Zeit (trotz weniger KM) kein Wunder bei dem verwendeten Material des Dichtrings. Das M54 Vanos ist ein Konstruktionsfehler. Mein 3.0i hatte am Ende fast 0,5 Liter Öl auf 1.000 KM gebraucht und war trotz Beisan Vanos nicht mehr so richtig spritzig. Ich weine dem Motor keine Träne nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte hiervon noch 2x1 Liter abzugeben: :D
Mobil1 0W40 New Life
Falls jemand nachkippen will/muss oder auch noch Einzelflaschen hat, mir war es jetzt zu mühselig zu versuchen die restlichen 3Liter für einen Ölwechsel noch aufzutreiben :whistle:
 
Ich denke es geht um das Mobil1 0W40 New Life und den “Nachfolger“ Mobil1 0W40 FS.
es sind performance-neutrale änderungen. kein grund sich also alte fässer hinzustellen. ;) das FS ist weiterhin hervorragend für alle M5x und N5x motoren geeignet.

Es geht hier ja um das ausgelaufene "New Life" und Alternativen. Weg von 0W-40 als Viskosität ist bei höheren Belastungen des Motors immer ein Vorteil. Traurig muss man deshalb nicht sein, es gibt viele 5W-40 oder 10W-40 Öle, die deutlich stärker sind.
unter uns freunden: schreib bitte nicht so einen krassen müll. es gibt leute, die das sonst glauben. ich gehe auch nicht bei rot über die straße wenn gegenüber kleine kinder stehen.
 
Herzlichen Glückwunsch !
Mit dem 2.000 Beitrag in diesem Thread hast du nicht nur diesem Thread, sondern auch dir ein Denkmal gesetzt !

Gefährliches Halbwissen wird durch Gossenkommunikation unterstrichen - ganz großes Kino und wahrlich eine Bereicherung für dieses Forum. ;)
 
Zurück
Oben Unten