G
Gelöschtes Mitglied 36080
Guest
Unglaublich, wenn “moderne“ Motoren so viel Öl verbrennen...ich wünsche dir, dass es eine einmalige Sache war.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Unglaublich, wenn “moderne“ Motoren so viel Öl verbrennen...ich wünsche dir, dass es eine einmalige Sache war.
ich bin jetzt kein Öl-Spezialist riesige Unterschiede sind das ja nicht vom Rowe RS zum RSi, die werden beide für den Normalverbraucher/Nutzer vom Zetti allemal ausreichen oder ?Mit freigegebenen Ölen machst du keinen Fehler, schon gat nicht bei jährlichem Wechsel nach 6.000-10.000km.
Eine 0W-Viskosität würde es im Sommer und bei hiesigen Wintern eher nicht brauchen.
Das Rowe Synth RS 5W40 ist aber auch so ein Fall von Forenlieblingsöl.
Macht euch mal den Spaß und vergleicht die technischen Daten von Synth RS (ohne Freigabe LL01) und Synt RSi mit Freigabe LL01...
Mobil war komischerweise der erste hersteller vollsynthetischer motorenöle überhaupt. da gab es weder internetforen noch wusste die konkurrenz was vollsyntethische öle sind. das war anfang der 70er jahre.Hatte das auch immer im 3.0si. War besser als das hier komischerweise immer hochgelobte Mobil. Glaube das Mobil war so ein typisches Beispiel, wo Öle durch Forenbeiträge hochgelobt und angehimmelt wurde, obwohl es genauso gute oder sogar bessere andere Öle gibt
gebe dir recht. die sticker sind neu.Man sollte trotzdem noch bedenken, dass auch das Öl in der Rezeptur geändert worden ist. Man kauft also nicht mehr das damalige Öl.
Das soll zwar nicht auf die oilclub Schiene gehen, aber Analysen (und diese sind schließlich im Labor gegemssen und soweit erstmal richtig) zeigen ja schon andere Inhaltsstoffe und Viskositäten seit dem Wechsel.gebe dir recht. die sticker sind neu.![]()
kannst du die beiden öle verlinken damit man sieht um welche produkte es geht?Das soll zwar nicht auf die oilclub Schiene gehen, aber Analysen (und diese sind schließlich im Labor gegemssen und soweit erstmal richtig) zeigen ja schon andere Inhaltsstoffe und Viskositäten seit dem Wechsel.
Wer erklärt mir warum das so sein sollte?viel besser aus dem Drehzahlkeller, da die Vanos bedeutend besser mit dicken Öl zu funktionieren scheint.
Nun wenn er eine schön ausgeleierte Vanos hat, die noch nicht revidiert ist (so habe ich es auch verstanden), dann ist es natürlich einfacher die Kolben mit dickerem Öl zu bewegen als mit dünnerem. Das ist aber eher eine Milchmädchen Rechnung, denn Defekt ist die Vanos damit weiterhin.Wer erklärt mir warum das so sein sollte?
Das ist eine relativ pauschale Aussage. Die mag auch stimmen, aber weißt du denn wie schnell die Verstellzeiten sein sollen? Schneller mag nicht immer besser sein. Oder drücken wir es noch anders aus, es gibt sicherlich einen Punkt, ab dem eine schnellere Verstellzeit nicht nötig ist.Über DIS kann man die Funktion der Vanos überprüfen. Die Verstellzeiten sind mit etwas höherer Viskosität generell besser, auch mit überholter Vanos. Das liegt am etwas höheren Öldruck im Regelbereich der Vanos und der etwas besseren Abdichtung.
Wer es nicht glaubt: Testen, auslesen, selbst spüren.
Es geht hier ja um das ausgelaufene "New Life" und Alternativen. Weg von 0W-40 als Viskosität ist bei höheren Belastungen des Motors immer ein Vorteil. Traurig muss man deshalb nicht sein, es gibt viele 5W-40 oder 10W-40 Öle, die deutlich stärker sind.
Nun wenn er eine schön ausgeleierte Vanos hat, die noch nicht revidiert ist (so habe ich es auch verstanden), dann ist es natürlich einfacher die Kolben mit dickerem Öl zu bewegen als mit dünnerem. Das ist aber eher eine Milchmädchen Rechnung, denn Defekt ist die Vanos damit weiterhin.
Bin nach einer Saison Rowe Synth RS 5W40 nun auf Motul 300V 15W50 umgestiegen.
Der Motor läuft bedeutend ruhiger und - das deckt sich mit der These von @BMWE36_Jul - viel besser aus dem Drehzahlkeller, da die Vanos bedeutend besser mit dicken Öl zu funktionieren scheint.
Vanos-Update steht noch aus.
Bin bisher sehr zufrieden !
Edit: Bin mir bewusst, dass es hier zur Diskussion nicht passt, aber in diesen Thread vielleicht schon.
Doppeledit: Verfüllt von BMW, nur mit entsprechendem Vermerk im Serviceheft.
es sind performance-neutrale änderungen. kein grund sich also alte fässer hinzustellen.Ich denke es geht um das Mobil1 0W40 New Life und den “Nachfolger“ Mobil1 0W40 FS.
unter uns freunden: schreib bitte nicht so einen krassen müll. es gibt leute, die das sonst glauben. ich gehe auch nicht bei rot über die straße wenn gegenüber kleine kinder stehen.Es geht hier ja um das ausgelaufene "New Life" und Alternativen. Weg von 0W-40 als Viskosität ist bei höheren Belastungen des Motors immer ein Vorteil. Traurig muss man deshalb nicht sein, es gibt viele 5W-40 oder 10W-40 Öle, die deutlich stärker sind.