E85 2.2 springt schlecht an

Also ich habs jetzt geschafft mit dem Flaig zu messen, mit einem Adapter.

Was raus kam: 1 bar 😳

kann das sein? oder habe ich da einen Fehler gemacht?
Fährt die Karre da überhaupt noch?

Zu meinem Verfahren:
Der Ventilöffner im Reifen sitzt 0,4 mm tiefer als der VG8 Rand.
Bei der Kraftstoffleitung sitzt der Ventilöffner 1,8 mm tiefer.
Darum habe ich mir die Adapter gebastelt, verwendet habe ich den 1mm dicken. Den habe ich ins Ventil gesetzt und und dann mit dem Flaig drauf gedrückt. Dann die Taste am Flaig gedrückt und dann kam dabei mehrmals 1 bar raus. Wenn ich das am Reifen mache dann kommen wie erwartet 2,3 bar.
 

Anhänge

  • Kraftstoffventil.jpg
    Kraftstoffventil.jpg
    196,5 KB · Aufrufe: 24
  • Adapter Flaig.jpg
    Adapter Flaig.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Kann dir bei deinem Problem auch nicht helfen.. kann dir nur sagen das es mit dem Teil hier problemlos geht..
D.h. in dem Set ist ein "Adapter" mit VG8 Gewinde?
 
Hier noch der Adapter, falls noch jemand seinen Kraftstoffdruck mit dem Reifendruckprüfer messen will
 

Anhänge

  • SchraderVentilEinsatz_1,5mm.zip
    SchraderVentilEinsatz_1,5mm.zip
    16,1 KB · Aufrufe: 5
  • Schrader Ventileinsatz.jpg
    Schrader Ventileinsatz.jpg
    202,7 KB · Aufrufe: 25
  • Flaig Kraftstoff.jpg
    Flaig Kraftstoff.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 30
Hast du denn Druck nach der Anleitung im TIS gemessen? Bzw wie bist du vorgegangen?
 
Das Spezialwerkzeug ist ja auch nur ein Adapter für das Messgerät

Würde mal bei Motor an den Druck nochmal messen. 1bar kommt mir deutlich zu wenig vor
 
Bei laufendem Motor 3,6 Bar

braucht der zum Starten nur das eine Bar oder ist das schon der Grund warum er nicht richtig startet?
 
So, jetzt habe ich mal die IN*A zu Hilfe gerufen. Sie hat die Kraftstoffpumpe eingeschaltet ohne dass der Motor läuft und ich habe gemessen, Ergebnis 3,6 bar.
Jetzt frage ich mich warum liegen die 3,6 bar nicht an wenn ich den Zündschlüssel drehe.

Nach dem Messen habe ich die Kraftstoffpumpe nochmal eingeschaltet und habe eine Stunde gewartet und dann nochmal gemessen, Ergebnis 0,7 bar.

Vom Gefühl her hätte ich jetzt gesagt, das Ding sollte den Druck doch etwas länger halten...
Gibt es da einen Richtwert?
 
Evtl. schafft die Pumpe es nicht mehr in der kurzen Zeit, in der die Zündung das Relais anschaltet, den Druck aufzubauen, weil der Druck in deinem System zu niedrig wird im Stand.

Naja nach dem Artikel sollte der Druck innerhalb der ersten halben Stunde nicht mehr als um 0.5bar abfallen.
 
Also in dem TIS Artikel steht:
Wenn der Messwert kleiner ist als der Nennwert - 0,2 bar:

-Die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffvorlauf sind verengt oder der Kraftstofffilter ist verstopft,
oder
-Die Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe ist nicht in Ordnung: zum Beispiel infolge von hohem Übergangswiderstand (Korrosion) in der Steckverbindung zwischen Kabelbaum und Kraftstoffpumpe.

Wenn der Messwert größer ist als der Nennwert + 0,2 bar:

-Motor abstellen und anschließend den Messwert beobachten.
-Wenn der Messwert auf den Nennwert fällt, sind die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffrücklauf verengt oder verstopft.
-Die Kraftstoffleitungen auf Knicke überprüfen.

Da bei laufender Pumpe 3,6 Bar an dem Ventil anliegen, schließe ich ein Problem mit verengten Leitungen aus. Die Spannungsversorgung sollte auch passen.

Der Kraftstoffdruck im Vorlauf wird über längere Zeit gehalten. In der Kraftstoffpumpe schließt ein Rückschlagventil. Durch diese Maßnahmen bleibt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem erhalten. Somit werden verlängerte Startzeiten verhindert.
Das ist ja nun bei mir nicht mehr der Fall :-(
Folglich sollte es das Rückschlagventile sein oder der Verschluss des Druckreglers.

d.h. ich versuche jetzt das hier:

Achtung:

Mit geringer Wahrscheinlichkeit kann der Rücklauf durch Verstopfung absolut verschlossen sein. Beim Ausbau des Druckreglers würde dann Kraftstoff unter Druck austreten!



-Putzlappen bereithalten und austretenden Kraftstoff auffangen und entsorgen.
-Den Druckregler nicht tauschen, sondern die Rücklaufleitung erneuern.


-Motor im Leerlauf kurz laufen lassen und abstellen.
-Messwert bei Motorstillstand notieren.
-Messwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen.
Für die folgende Prüfung wird das Spezialwerkzeug 13 3 010 (Schlauchklemme) benötigt.

Wenn der Messwert mehr als 0,5 bar abgefallen ist:

-Motor starten und kurz stabilen Druckaufbau abwarten
-Motor abstellen und sofort die Vorlaufleitung kurz vor dem Manometer mit dem Spezialwerkzeug 13 3 010 abklemmen
-Messwert notieren
-Messwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen


Wenn der Messwert jetzt weniger als 0,5 bar abgefallen ist, können folgende Fehler vorliegen:

-Fehler in den Vorlaufleitungen
-Fehler im Intank-Vorlaufschlauch
-Defektes Druckhalte-Rückschlag-Ventil in der Kraftstoffpumpe
Bauteile prüfen. Defekte Bauteile ersetzen.



Wenn der Messwert erneut mehr als 0,5 bar abgefallen ist:

-Druckregler ersetzen



-Alle Kraftstoffschläuche und deren Schlauchschellen, die im Rahmen der Prüfungen gelöst wurden, müssen erneuert werden.
-Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes auslesen. Gespeicherte Fehlermeldungen überprüfen. Fehler beheben. Fehlerspeicher löschen.

Wenn ich das jetzt so lese und der Druckregler die Leitung unter Druck hält damit schneller gestartet werden kann, dann würde ich vermuten der sitzt vorne beim Motor, damit er die Leitung unter Druck halten kann.

Wenn ich mir dann aber die TIS ansehe:
dann würde ich sagen, der ist im Tank.

Hat den Kraftstoffdruckregler schon mal wer getestet / Ausgebaut und kann von seiner Erfahrung berichten?
 
Nennwert ist doch 3,5bar und du hast 3,6bar. Somit bist du ja voll im Nennwert. Also fallen die beiden +- 0,2bar Optionen bei dir ja eh raus.

"Druckregler und Kraftstofffilter sind in einer Einheit im Tank zusammengefasst. Dadurch entfällt die Kraftstoffrücklaufleitung."

Wenn ich alles zerlegen würde, dann würde ich direkt Benzinpumpe und Benzinfilter neu machen. Zwei Mal würde ich mir die Arbeit nicht antun mit dem Absaugen und Auspuff abbauen.
 
Dann ist doch die TIS Anleitung Schrott, oder?
wenn ich das jetzt richtig sehe, dann bilden Pumpe und Druckregler eine Einheit.

Wie soll ich da zwischen Pumpe und Regler messen? 🤔

Wen der Druck bis zum Motor gehalten werden soll, dann muss doch da auch noch ein Ventil sein, oder?
Sonst haut der Druck doch über den Rücklauf ab...

Ich checke es gerade nicht
 
Die Einspritzleiste hat doch keinen Rücklauf, siehe Zitat oben. Also nur eine Leitung nach vorne, sobald das Benzin hinter dem Druckregler ist. Dein Ventil vorne sind die Einspritzventile die zu machen (und nicht tropfen sollten) und hinten macht die Pumpe zu. Wo soll da der Druck denn hin?

Der Druckregler hängt oben im "Deckel", in dem "Stutzen" der Filter und die Pumpe wird darunter montiert. Die Elemente sind voneinander getrennt zu tauschen, werden aber oft als eine Einheit verkauft. So kenne ich es zumindest vom E46. So sieht das dann aus: 249234_x800.jpg
 
sorry, habe ich übersehen und jetzt habe ich auch noch meinen letzten Beitrag gelöscht :confused:

ich kann also wirklich nur noch die Leitung absuchen und sie direkt nach der Pumpe abklemmen und sehen ob der Druck stabil bleibt....
 
ich gehe mal davon aus, dass nr.6 die einzige Stelle ist an der ich sie abdrücken kann.

Die wirkt da ganz schön massiv und starr, übersteht die das wenn ich sie zusammendrücke?

in der TIS steht zwar mit Schlauchklemme abdrücken aber da steht auch mehr Zeug das nicht stimmt....
 

Anhänge

  • Kraftstoffleitung E85.jpg
    Kraftstoffleitung E85.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 25
So, jetzt bin ich noch schnell in den Eisenwarenladen geheizt weil die Freundliche Dame am Telefon meinte sie hätten Schlauchklemmen da.
Im Laden angekommen wollte sie mir eine Schlauchschelle andrehen... 🙄 also weiter in den Baumarkt, mit dem Mädel dort leider wieder das gleiche Trauerspiel, ich war schon kurz vor dem Aufgeben und nach einer kurzen Verschnaufpause habe ich mir dann zwei Rohrschellen besorgt und die "umfunktioniert" 😎


Noch eine Frage, wird der Kraftstoffdruck auch irgendwo gemessen?
oder merkt sich die Elektronik wann die Pumpe zuletzt an war?

Wenn ich absperre, weggehe und wieder komme und dann den Zündschlüssel umdrehe, dann läuft kurz die Kraftstoffpumpe.
Wenn ich dann aber die Zündung wieder aus und nochmal an mache, dann läuft die Pumpe nicht 🤔
 

Anhänge

  • DIY Schlauchklemme.jpg
    DIY Schlauchklemme.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 23
@Sheer_Z4 hat sich erst intensiv mit der Kraftstoffversorgung herumgeplagt. Vielleicht hat er da noch Ideen und Tipps ;)

 
Noch eine Frage, wird der Kraftstoffdruck auch irgendwo gemessen?
oder merkt sich die Elektronik wann die Pumpe zuletzt an war?

Wenn ich absperre, weggehe und wieder komme und dann den Zündschlüssel umdrehe, dann läuft kurz die Kraftstoffpumpe.
Wenn ich dann aber die Zündung wieder aus und nochmal an mache, dann läuft die Pumpe nicht 🤔

Ich gehe davon aus, dass das mit dem Einschlafen des Steuergeräts zu tun hat. Wenn der Motor aus geht, schaltet das Relais ja auch sofort ab.
Vermutlich schaltet es nur ein, nachdem die DME eingeschlafen ist oder ein Bus abgeschaltet wurde.

Druck und Pumpe werden auf jeden Fall nicht überwacht. Lediglich das Relais. Alles was dahinter passiert, ist beim M54 noch nicht überwacht.
 
oh man....

ich traue mich den Schlauch jetzt echt nicht zur drücken...
in der TIS steht nämlich unter anderem


-Alle Kraftstoffschläuche und deren Schlauchschellen, die im Rahmen der Prüfungen gelöst wurden, müssen erneuert werden.

und das Ding zudrücken ist eine ganz andere Hausnummer als es nur an und ab zu schrauben...
und es ist sau teuer... 100€ :confused:

wenn ich da drei mal messe, dann kann ich schon die Hälfte der Einspritzdüsen tauschen VDO A2C59511971 Einspritzventil oder die Kraftstoffpumpe

andererseits ist das ja die Version mit der Schnellkupplung, wenn man die nicht öfter auf und zu machen kann, dann wäre das ja ein Witz, oder?

Kann ich die einfach abstecken und ein anderes Stück Rohr rein schieben um den Messadapter anzuschließen?

wenn ich die Kraftstoffleitung danach wieder verwenden kann dann würde ich gerne den Adapter mit einem Stück Schlauch davor und danach einbauen und dann den eingebaubten Schlauch jeweils einmal vorher und nachher abdrücken.
 

Anhänge

  • Kraftstoffdruckprüfer.jpg
    Kraftstoffdruckprüfer.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
jetzt ärgere ich mich gerade ohne Ende...

die Idee mit dem Flaig zu messen wenn die Pumpe aus ist, ist ein absoluter Scheißdreck...
Ich hab das in ein paar Foren gelesen und überhaupt nicht mehr darüber nachgedacht.... :confused:
Wenn die Pumpe aus ist, dann zeigt es nur Müll an, weil der Benzin ja erst mal die Luft im Flaig Reifenprüfer komprimieren muss, daher immer die 0,7 bar und bei laufender Pumpe 3,6 bar

Die selbst gebaute Schlauchklemme ist auch misst, die breite Auflagefläche drück den Schlauch nicht richtig ab, wenn ich Handfest zu schraube, ein runder Bügel ist da vermutlich deutlich besser 😩

Denke am zuverlässigsten bekomme ich die Fehlerquelle wenn ich den Schlauch von der Benzinleitung abstecke und dort den Prüfer einbaue.

oh man, wahrscheinlich habe ich jetzt eh keinen Druckverlust... 😂🤦‍♂️

Die Kupplung will ich nicht unnötig öft ab- und anstecken. Hat zufällig jemand ein Foto vom Ende der Metallleitung und die Maße dazu?
 

Anhänge

  • BMW-Z4-E85-Benzin-Zufuhr-Kraftstoff-Leitung-6758012-232760124544.JPG
    BMW-Z4-E85-Benzin-Zufuhr-Kraftstoff-Leitung-6758012-232760124544.JPG
    247 KB · Aufrufe: 22
Kannst du den Reifenprüfer nicht drin lassen, dann die Pumpe abschalten und nach einer Stunde messen? Dann sollte ja keine neue Luft ins System kommen

Klemm den Schlauch doch mit einer Zange ab. Entweder besorgst du dir für nen 10er eine passende Zange oder nimmst ne Gripzange und stülpst was über, wie hier: Schrauber-Hack: Schlauch schonend klemmen | DAPARTO
 
Kannst du den Reifenprüfer nicht drin lassen, dann die Pumpe abschalten und nach einer Stunde messen? Dann sollte ja keine neue Luft ins System kommen
Den muss ich halten, leider kann man den nicht anschrauben :(
außerdem quillt die Dichtung in dem Flaig, das Teil ist hald nicht dafür gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann dir bei deinem Problem auch nicht helfen.. kann dir nur sagen das es mit dem Teil hier problemlos geht..
FreeTec 9 TLG. Benzindruckprüfer Einspritzanlage Öldruckmesser Ölprüfer Benzindruck Tester 0-100 PSI: Amazon.de: Auto

evtl. besorge ich mir auch noch das hier und schicke es zurück wenn es nicht passt.
aber in der Bewertung schreibt hald schon jemand, dass es nicht auf den M54 passt und ich habe auch schon so ne Kiste mit noch mehr unpassenden Adaptern herum liegen, einen VG8 Gewindebohrer hätte ich da aber ich weiß hald auch nicht was das für ein scheiß, drecks Gewinde an dem Prüfer ist...
 

Anhänge

  • passt nicht beim M54.JPG
    passt nicht beim M54.JPG
    45,6 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten