Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Ist ein N52B25. Alles Serie.
Falschluft hatte ich auch in Verdacht. Gibt es so "Nebelgeräte" mit denen man so etwas überprüfen kann zum ausleihen?


Benötigt:

+ Gaffatape + Einweghandschuh +

1592215683929.png
 
  • Like
Reaktionen: RST
Ich frage es mal hier, obwohl es keinen Z4 betrifft:

Bei einem 530d Bj. 2015, wieviele Schlüssel wurden da mitgeliefert?
Nur die 2 FB Schlüssel?
oder auch noch ein kleiner Schlüssel für die Geldbörse?

DANKE!
Nur die 2 Schlüssel. Der Notschlüssel ist im eigentlichen Schlüssel integriert.
Hinten draufdrücken und raus ziehen.
 
Ich gehe mal davon aus das die BMW Niederlassung da auch die richtige Kerzen montiert hat (Bosch FR7NPP332 eingestanzt)
Betrifft hauptsächlich die Kerzen auf Zylinder 2 und 6, wobei die von 6 am schlimmsten aussieht. Aber auch die anderen sind jetzt nicht das was ich als wirklich "gesund" aussehende Kerzen bezeichnen würde. Nur weggeschmolzen ist bei denen nichts.
Fehlerspeicher (Habe hier leider nur Carly) spuckte auch nur die Zündaussetzer an Zylinder 6 aus.

Ölverbrauch N52B25 typisch "normal" mit ca. 1 L auf 4000km.

Was sagen die Lambda Lernwerte?
 
Hey,

wollte gerade die Stabilisatorlager bestellen und daparto spuckt für meinen Bj.2005 2.2 Lager mit 18 / 19 hinten und 23 / 24 mm vorne aus.
Ich hab den Wagen gerade nicht da stehen zum nachmessen. Gibt es da ne Möglichkeit heraus zu finden welche ich brauche oder muss ich da warten bis ich nachmessen kann?Stabilisatorlager.JPG
 
Hey,

wollte gerade die Stabilisatorlager bestellen und daparto spuckt für meinen Bj.2005 2.2 Lager mit 18 / 19 hinten und 23 / 24 mm vorne aus.
Ich hab den Wagen gerade nicht da stehen zum nachmessen. Gibt es da ne Möglichkeit heraus zu finden welche ich brauche oder muss ich da warten bis ich nachmessen kann?Anhang anzeigen 441636
Da solltest Du wissen, ob du M Fahrwerk hast oder nicht.
Denn die sind 1 mm stärker als normal.
 
ok, das weiß ich nicht aber ich glaube nicht, dass er das hat
 
mhm.. entweder Vin-Decoder nutzen oder mit der Schieblehre unter's Auto.. viel mehr gibt's da nicht
 
Der Fragesteller hatte bereits verneint,das es sich um eine geschmolzene Mittelelektrode handelt,die Kerze ist nur verascht.


Greetz

Cap
ich habs eher so gelesen, dass bei den anderen kerzen nichts weg geschmolzen ist
wenn man sich die bilder anguckt, dann ist das nicht nur verascht!
 
Nene, kam wohl falsch rüber.
Elektroden von Zyl. 6 und 2 sind auch unten am Isolator der Elektrode angeschmolzen.
Die anderen 4 Kerzen sind nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen, sehen aber auch nicht mehr so toll aus.

Habe den Besitzer an eine Werkstatt verwiesen.
 
Hallo Leute,
hat jemand ein Tipp für mich bezüglich Stoßstange reparieren ,meine hintere rastet nicht mehr in die Halterung richtig ein.Grund die Nasen sind leider abgenutzt und stehen nicht mehr so weit raus.
Jetzt ist der Plan ,einfach mit speziellem Kleber die Nasen aufzuspritzen,und auf das richtige Maß schleifen oder modellieren.
Hat hier jemand Erfahrung mit Klebstoffe die auf Kunststoff halten ??? Wer über eine Empfehlung sehr dankbar.
Anbei ein Bild von einer Stoßstange wo das noch ganz ist , bei mir sind die leider kürzer.

Gruß Ben E742C913-6B19-47EB-AC6A-356539DBE4E1.jpeg
 
nicht Kleben, sondern Schweißen...


Ist initial aber gegebenenfalls mit etwas höheren Kosten verbunden, da man ein Heißluftgebläse und eine spezielle Düse braucht...
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht Kleben sondern schweißen...

Wäre auch meine Idee, den Kuststoff wieder mittels Hitze in Form zu bringen und mit Zugabe zu richten.
 
Hab damit wirklich gute Erfahrungen gemacht! Habe auch gleich das Material verlinkt, aus dem die Stoßstangen hergestellt werden.. PP/EPDM. 😉
Gegebenenfalls kann man sich auch irgendwo von der Stoßstange ein kleines Stück abschneiden und das an der beschädigten Stelle aufschweißen.
Wobei das Reparaturkit ja fast umsonst ist mit 8€.

Hier noch die Düse:

Zum Formen des Kunststoffs nimmt man am besten ein längliches Stück Hartholz, da daran der Kunststoff nicht so schnell anhaftet und man sich nicht die Hände verbrennt, da das Holz die Wärme ja nicht weiterleitet.
 
Hi,

ich habe vor ein oder zwei Jahren den Ölwechsel mit dem Hazet 2162-4 durchgeführt.

Das Öl absaugen ging damit ganz gut.

Ob ich das Öl auch damit eingefüllt habe, weiß ich nicht mehr. Einige Ölflaschen habe auch einen Einfüllschlauch.

Oryx

Also meine Erfahrungen waren jetzt nicht so dolle.. Das Öl lief/spritze hinten teilweise wieder raus... hab's reklamiert. Hat jemand eine andere Spritzenempfehlung?
 
Hab damit wirklich gute Erfahrungen gemacht! Habe auch gleich das Material verlinkt, aus dem die Stoßstangen hergestellt werden.. PP/EPDM. 😉
Gegebenenfalls kann man sich auch irgendwo von der Stoßstange ein kleines Stück abschneiden und das an der beschädigten Stelle aufschweißen.
Wobei das Reparaturkit ja fast umsonst ist mit 8€.

Hier noch die Düse:

Zum Formen des Kunststoffs nimmt man am besten ein längliches Stück Hartholz, da daran der Kunststoff nicht so schnell anhaftet und man sich nicht die Hände verbrennt, da das Holz die Wärme ja nicht weiterleitet.
Hallo ,
das hört sich ja super an , du meinst ich kann mittels Hitze den Kunststoff Aufsetzen und der verbindet sich dann , an der Stoßstange sollte ich besser nicht zu viel Hitze ran lassen oder ? Da diese evtl einen Schaden bekommt, oder einfach nur die streifen zum schmelzen bringen , auftragen abkühlen und dann in Form schleifen?
 
du hast, aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten.
1. es kann gegebenenfalls ausreichen die Stoßstange im betroffenen Bereich leicht zu erwärmen und den Rest vom Haken dann nach oben zu drücken, so dass er seine ursprüngliche Höhe erreicht. Das würde ich als erstes Probieren, weil du kein zusätzliches Material aufschweißen musst.
2. falls das nicht reicht, musst du dann aber neues Material zugeben. Das neue Material MUSS aber mit dem Untergrund sauber verschweißen. Dafür würde ich Stoßstange im betroffenen Bereich von unten abstützen, damit du Druck aufbringen kannst. Schau dir mal das Video an, ob du dir das zutraust. Mit ein "bisschen" handwerklichem Geschick geht das schon.

Kunststoff leitet die Wärme nicht sehr gut, so dass man sehr gut lokal arbeiten kann. Dafür brauchst du aber eine Düse, die die Hitze entsprechend konzentriert. Alternativ kann man auch mit einem Lötkolben arbeiten und damit kann man noch präzisier arbeiten. Kann bei deiner Problematik auch eine gute Möglichkeit sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
du hast, aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten.
1. es kann gegebenenfalls ausreichen die Stoßstange im betroffenen Bereich leicht zu erwärmen und den Rest vom Haken dann nach oben zu drücken, so dass er seine ursprüngliche Höhe erreicht. Das würde ich als erstes Probieren, weil du kein zusätzliches Material aufschweißen musst.
2. falls das nicht reicht, musst du dann aber neues Material zugeben. Das neue Material MUSS aber mit dem Untergrund sauber verschweißen. Dafür würde ich Stoßstange im betroffenen Bereich von unten abstützen, damit du Druck aufbringen kannst. Schau dir mal das Video an, ob du dir das zutraust. Mit ein "bisschen" handwerklichem Geschick geht das schon.

Kunststoff leitet die Wärme nicht sehr gut, so dass man sehr gut lokal arbeiten kann. Dafür brauchst du aber eine Düse, die die Hitze entsprechend konzentriert. Alternativ kann man auch mit einem Lötkolben arbeiten und damit kann man noch präzisier arbeiten. Kann bei deiner Problematik auch eine gute Möglichkeit sein.
Ok ... Danke für die ausführliche Beschreibung:-) ich traue mir das auf alle Fälle zu , ist eine wirklich gute Idee und wegen paar Eur mach ich auch nicht rum, die Düse kann ich bestimmt auch mal für was anders gebrauchen.... Bin ich da eigentlich auf dem richtigen Weg ? Die Stoßstange hebt ja an der Kunststoffhalterung anhand der Nasen .Sind die zu kurz oder mit zu viel Lack aufgefüllt rastet das nicht richtig ein , und deshalb rutscht sie immer mal wieder aus der Führung ( Halterung ) ...... richtig ???
 
Bin ich da eigentlich auf dem richtigen Weg ? Die Stoßstange hebt ja an der Kunststoffhalterung anhand der Nasen .Sind die zu kurz oder mit zu viel Lack aufgefüllt rastet das nicht richtig ein , und deshalb rutscht sie immer mal wieder aus der Führung ( Halterung ) ...... richtig ???

Das weiß ich gar nicht... :eek: :o
 
Zurück
Oben Unten